Künstliche Intelligenz trifft immer häufiger Entscheidungen, sei es im Bewerbungsprozess, in der Justiz oder im Finanzwesen. Doch KI-Systeme sind nicht neutral – sie übernehmen Vorurteile aus den Daten, mit denen sie trainiert wurden. Dies kann dazu führen, dass Frauen seltener Jobangebote erhalten oder Gesichtserkennungssoftware Menschen mit dunkler Hautfarbe schlechter erkennt. Die Frage nach der Fairness von KI betrifft daher die gesamte Gesellschaft.
Die Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant weiter. Mit DeepSeek kommt ein neues KI-Modell aus China, das sich von bisherigen Systemen wie OpenAIs GPT-4o oder Googles Gemini unterscheidet. Doch worin genau liegen die Unterschiede? Welche Vorteile bringt es, und welche Herausforderungen gibt es?
In einer digitalen Bildungswelt sind innovative Tools gefragt, die Lehrkräfte entlasten und Schüler:innen beim individuellen Lernen unterstützen. Microsoft Teams bietet mit den sogenannten Lernbeschleunigern eine Sammlung leistungsstarker Werkzeuge, die das Lehren und Lernen optimieren. Doch was steckt dahinter, und wie lassen sie sich sinnvoll im Unterricht einsetzen?
Das Tipp Topp Tipp Training wurde speziell entwickelt, um das Erlernen des 10-Fingersystems effektiv, schnell und mit Freude zu gestalten. Grundlage hierfür ist ein mehrdimensionaler Methodenmix, der auf den Prinzipien des gehirngerechten Lernens basiert. Seit kurzem kann das Training am WIFI gebucht werden.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Bildungswesen angekommen – von adaptiven Lernplattformen bis hin zu KI-gestützter Analyse von Lernfortschritten. Doch mit dem EU AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft getreten ist, stellt sich die Frage: Wie können Lehrpersonen diese Technologien verantwortungsvoll und zielführend in den Unterricht integrieren? Der neue Rechtsrahmen bietet nicht nur Orientierung, sondern auch die Chance, Bildung neu zu denken.
Technik für alle! Die Initiative Girls! TECH UP lädt Mädchen ein, die spannende Welt der (Elektro-)Technik zu entdecken. Am 28. Februar 2025 können junge Frauen mit Expertinnen und Unternehmen die vielseitigen Berufsmöglichkeiten im Technikbereich erleben.
Am 28.6.2025 findet an der Pädagogischen Hochschule Tirol eine Tagung zu Lernstörungen statt. Die Tagung widmet sich den vielfältigen Schwierigkeiten, die Schüler:innen im schulischen Alltag erleben, und stellt dabei neueste Forschungsergebnisse sowie praxisorientierte Förderkonzepte in den Mittelpunkt, um Lehrkräften und Therapeuten umfassende Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Digitalisierung eröffnet neue Perspektiven für Bildung und Unterricht. Die Pädagogische Hochschule Tirol (PHT) zeigt in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum Tirol, wie zeitgemäße Bildungsressourcen geschaffen und verbreitet werden können. Gemeinsam mit den Studierenden des Hochschullehrgangs "Digitale Grundbildung" präsentiert die PHT eine Vielzahl an Abschlussprojekten, die ab sofort als Open Educational Resources (OER) über die Plattform LEON zugänglich sind.
Vom 8. bis 10. April 2025 erwarten Sie spannende Keynotes, praxisnahe Workshops und inspirierende Begegnungen. Dieses Jahr wird die Veranstaltung durch die Teilnahme der Bundeslandkoordinator:innen von eEducation Austria bereichert, die sich nicht nur zu ihren Projekten austauschen, sondern auch an den Vorträgen der drei Tage aktiv teilnehmen werden.