KI-Kompetenz als Bildungsauftrag

Florian Wanner -
Titelbild

Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Alltags junger Menschen. Aber sind unsere Schulen darauf vorbereitet? Der neue AILit Framework der EU und OECD will KI-Kompetenz als festen Bestandteil der Allgemeinbildung verankern. Was das konkret für Lehrpläne, Pädagogik und die Rolle von Lehrkräften bedeutet, liest du hier.

Copilot im Klassenzimmer: Mit KI schneller zum passenden Unterricht

Florian Wanner -
Titelbild

Microsoft Copilot unterstützt Lehrpersonen bei Planung, Differenzierung, Bewertung und Kommunikation, wenn man weiß, wie man ihn richtig anspricht. Dieser Artikel zeigt, wie du mit klaren Prompts gezielt Unterstützung bekommst und den Unterrichtsalltag effizienter und kreativer gestaltest. Mit praktischen Beispielen direkt aus dem Klassenzimmer.

Bewerten im KI-Zeitalter: Prüfungen neu denken

Florian Wanner -
Titelbild

Wie können wir im Zeitalter von ChatGPT & Co noch fair und sinnvoll prüfen? Der Leitfaden „Prüfen und Bewerten mit KI“ zeigt, wie Lehrkräfte Prüfungsformate neu denken können – praxisnah, kompetenzorientiert und zukunftstauglich. Von mündlicher Reflexion bis hin zur strategischen KI-Nutzung, ein Werkzeugkasten für moderne Leistungsbewertung im digitalen Wandel.

Handy aus - Kopf frei

Florian Wanner -
Handy aus - Kopf frei

Seit 1. Mai 2025 gilt eine überarbeitete Schulordnung. Sie untersagt Schülerinnen und Schülern bis zur achten Schulstufe grundsätzlich die Nutzung von Mobiltelefonen, Smartwatches und vergleichbaren Kommunikationsgeräten im Schulgebäude, bei Schulveranstaltungen und auch beim dislozierten Unterricht, etwa bei Exkursionen. Ziel ist es, Ablenkungen zu reduzieren und den Unterrichtsfluss zu schützen.

Die neue Recherche – Antworten statt Links

Florian Wanner -
Titelbild

Klassische Suchmaschinen stoßen an ihre Grenzen – wer heute schnell präzise Antworten braucht, fragt zunehmend eine KI. Native KI-Recherche verändert nicht nur, wie wir Informationen finden, sondern auch, wie wir damit arbeiten. Der Artikel zeigt, wie neue Tools wie Google AI Mode, Perplexity oder Arc Search funktionieren, was das für Schule und Unterricht bedeutet und welche Kompetenzen jetzt wichtig werden. Wer wissen will, wie Recherche in Zukunft aussieht, sollte weiterlesen.

Flip den Unterricht: Wie digitale Tools Lernzeit in Begegnungszeit verwandeln

Florian Wanner -
Titelbild Flipped Classroom

Wer den Unterricht umdreht, gewinnt Zeit für Austausch, Individualisierung und echte Lernprozesse. Der Flipped Classroom ist mehr als ein digitales Trendmodell. Er macht aus passiven Zuhörer:innen aktive Gestalter:innen. Mit Tools wie Microsoft Teams, OneNote und TSNMoodle lässt sich dieser Zugang niederschwellig umsetzen – flexibel, inklusiv und praxisnah.