Die Abkürzung "LEON" steht für "lernen online". Das beliebte Herzstück des Tiroler Bildungsinstituts Medienzentrum hat ein neues Gesicht bekommen. Mit viel Witz und Charme gibt uns Veronika Lercher, die Leiterin des Medienzentrums, Einblicke hinter die Kulissen in der Innsbrucker Hofburg.
Social Media hat enormes Potential, Menschen zu emotionalisieren. Manchmal führt diese Emotionalisierung auch zum Teilen von längst überholten Inhalten und fragwürdigen Symbolen. Diese Form von Radikalisierung erreicht bereits ganz junge User:innen. Doch Überlegenheits- und Allmachtsgedanken kann man pädagogisch entgegen wirken.
Sie können klein und beruhigend, aber auch kraftvoll und angsteinflößend sein und sie sind überall, wo auch Wasser ist: Wellen. Und jetzt haben sie auch in einem TiBS Artikel ihre Spuren hinterlassen...
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ruft zu einem Videowettbewerb auf! Im Mittelpunkt stehen die Prävention von Mobbing und Gewalt sowie die Förderung eines positiven Schulklimas. Unter dem Motto „Kamera läuft! Dein Statement gegen Gewalt und Aggression“ sind Schüler:innen der Sekundarstufen I und II eingeladen, ihre Zivilcourage unter Beweis zu stellen und kreative Ideen für ein respektvolles Miteinander zu präsentieren.
Wenn Kinderaugen strahlen und jeder Sieger ist, dann ist es wieder Zeit für die First® Lego® League Explore am BFI Tirol. Heuer haben sich elf Volksschulen und damit so viele wie in keinem anderen Bundesland der Challenge gestellt. Sehen Sie selbst ..
Sie haben digital aufgerüstet und sind unsicher, wie Sie es nun angehen sollen? Sie würden gerne verschiedene Apps, diverse Roboter oder andere digitale Medien in Ihrem Unterricht einsetzen, trauen sich aber alleine nicht? Dann ist die digi.komp Lernwerkstatt in Arzl genau die richtige Anlaufstelle für Sie!
Sie finden, dass es wichtig wäre das Thema Umwelt in den Unterricht einzubauen? Wir auch. Sie haben aber keine Ahnung wo Sie entsprechendes Material für den Unterricht finden könnten? Wir schon. Aber nur wenn Sie weiterlesen.
Safer-Internet sucht wieder engagierte Menschen, denen der verantwortungsvolle Umgang mit Internet, Handy und Co. ein Anliegen ist und die mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten. Nach der Bewerbung und dem Auswahlverfahren wartet eine kostenlose, vierwöchige Online-Fortbildung, die am 23. April startet.