Bewerten im KI-Zeitalter: Prüfungen neu denken

Florian Wanner -
Beispielbild Foto von Google DeepMind: https://www.pexels.com/de-de/foto/abstrakt-technologie-forschung-struktur-17484901/ pexels.com

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir lehren, lernen und prüfen. Klassische Prüfungsformate geraten zunehmend unter Druck, weil KI-Tools wie ChatGPT oder Bildgeneratoren mühelos Texte, Analysen oder kreative Produkte liefern. Doch statt nur Kontrollmechanismen zu verschärfen, bietet diese Situation auch eine Chance den Blick auf Leistung und Bewertung grundsätzlich zu überdenken.

Der Leitfaden „Prüfen und Bewerten mit KI“ von Manuel Flick und Joscha Falck greift diesen Wandel auf. Er liefert praxisnahe Impulse, wie Lehrkräfte ihre Prüfungskultur zeitgemäß und kompetenzorientiert gestalten können. Der Fokus liegt dabei nicht auf Verboten, sondern auf Gestaltungsspielräumen. Prüfungen sollen nicht nur täuschungssicher, sondern vor allem lernförderlich und realitätsnah sein. KI wird dabei sowohl als Herausforderung als auch als Lerngegenstand verstanden.

Zentrale Leitgedanken sind u. a.:

  • Prüfungen müssen den Umgang mit, über und durch KI abbilden.
  • Nicht belastbare Formate sollen überarbeitet oder abgeschafft werden.
  • Mündliche, kreative und alternative Prüfungen gewinnen an Bedeutung.
  • Der Weg zum Ergebnis zählt – Reflexion und Prozess rücken stärker in den Fokus.
  • KI-Kompetenzen müssen transparent bewertet und in Kompetenzraster übersetzt werden.

Ein besonderes Highlight des Leitfadens ist das Modell der „Sliders“. Fünf Regler (z. B. Setting, KI-Einsatz, Bewertungsperspektive) helfen, Prüfungen differenziert zu gestalten, von klassisch bis KI integriert. So entsteht ein Spektrum möglicher Prüfungsformen, das den schulischen Realitäten gerecht wird. Dazu gibt es drei konkrete Prüfungsmodelle:

1. Prüfungen ohne KI: z. B. unter Aufsicht, mit persönlicher Stellungnahme oder praktischen Anteilen.

2. Prüfungen mit punktuellem KI-Einsatz: KI als Feedbackgeber oder Assistent, Reflexion inklusive.

3. Prüfungen mit vollem KI-Einsatz: z. B. Projektarbeiten mit kritischer Auseinandersetzung und Dokumentation der KI-Nutzung.

Lehrkräfte sind eingeladen, diese Modelle anzupassen und im Kollegium weiterzuentwickeln. Der Leitfaden steht als kostenloses PDF und Canvavorlage bereit und darf unter CC-BY-SA-Lizenz frei genutzt werden.

Wer wissen will, wie zukunftsfähige Prüfungskultur aussehen kann, findet hier keine Patentrezepte, aber eine durchdachte Struktur, viele Ideen und einen motivierenden Impuls, den Wandel aktiv mitzugestalten. KI verändert das Spiel, der Leitfaden hilft dabei, die Regeln neu und fair zu definieren.

 

KI-Leitfaden Canvavorlage 

Blogbeitrag Manuel Flick

Blogbeitrag zum KI Leitfaden für neue Aufgabenkultur

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

E-Learning