#KeinFilterFürHass – digitale Zivilcourage in der Schule stärken

Florian Wanner -
Titelbild

Die neue Netflix-Serie Adolescence führt eindrucksvoll vor Augen, wie ein 13-jähriger Schüler Schritt für Schritt online in extreme Denkmuster abgleiten kann. Jamie, die Hauptfigur, wird im Netz mit radikalen Ideologien, toxischen Männlichkeitsbildern, Frauenhass und Gewaltfantasien konfrontiert​.

Bücher, Bälle, Tombola – der Österreichische Vorlesetag an der MS 2 Schwaz

Reinhold Embacher -
Vorlesetag

„Vorgelesen zu bekommen ist die beste Motivation, selbst lesen zu wollen.“ Unter diesem Motto regte das Bundesministerium für Bildung auch 2025 den Österreichischen Vorlesetag an. Die Lehrpersonen der MS 2 Schwaz griffen die Idee auf und luden in diesem Jahr Sportlerinnen und Sportler ein, die den Kindern vorlasen und mit ihnen ins Gespräch kamen.

LEON-Materialien zum Thema "Digitale Grundbildung"

Johanna Schmidt -
Logo leon

Im Medienportal LEON stehen Filmmodule, Animationen, Audiomodule, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, didaktische und methodische Vorschläge, sowie Linklisten bereit. Hier sei eine kleine Auswahl aus den Themenpaketen vorgestellt, die passend zum Thema "Digitale Grundbildung" im Unterricht Verwendung finden können.

Quo vadis - Digitale Grundbildung in Tirol

Florian Wanner -
Titelbild DGB

Seit über zwei Jahren ist das Fach "Digitale Grundbildung" fester Bestandteil des Lehrplans an Tiroler Schulen und vermittelt Schülerinnen und Schülern essenzielle Kompetenzen für den souveränen Umgang mit digitalen Medien und Technologien. Der Erfolg dieses Fachs in Tirol basiert maßgeblich auf einem engmaschigen Netzwerk von Bildungseinrichtungen und der gezielten Unterstützung der Lehrkräfte.

Die digitalen Bildungswochen

Kerstin Kuba-Nimmrichter -
Logo Digitale Bildungswochen

Über 100 kostenlose Bildungsangebote für Pädagog:innen und erstmals auch für Eltern bieten die digitalen Bildungswochen vom 31. März bis 17. April 2025. Diese Bildungswochen sind eine gemeinsame Veranstaltung der Apple-Händler in der DACH-Region und richten sich an Neueinsteiger:innen genauso wie an Apple erprobte Menschen.

 

Benachteiligung von Mädchen und Frauen in der digitalen Gesellschaft und in MINT-Berufen in Österreich

Florian Wanner -
Titelbild Artikel

Frauen sind in der digitalen Gesellschaft und insbesondere in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) deutlich unterrepräsentiert. Zwar stellen Frauen in Österreich mittlerweile über die Hälfte der Hochschulabsolvent:innen, doch in den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern bleiben sie eine Minderheit​. Der Frauenanteil in technischen Studienrichtungen liegt bei rund 30 %, und Österreich rangiert hier im europäischen Vergleich im hinteren Feld​. Bereits in der schulischen Ausbildung zeigen sich erhebliche Unterschiede: Nur 2 % der Mädchen entschieden sich (im untersuchten Jahrgang 2011/12) nach der Mittelstufe für eine berufliche Schule mit MINT-Schwerpunkt, verglichen mit 24 % der Burschen​.