Schwerpunktthemenbeitrag

Maria Theresianische Schulreform

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Maria Theresia Hubertl https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46188244 CC BY-SA 4.0

Seit der Allgemeinen Schulordnung von 1774 (Maria Theresianischen Schulreform) bestand in der Habsburgermonarchie Schulpflicht für die Kinder aus allen Bevölkerungsschichten, denn das Gesetz verpflichtete alle Mädchen und Buben zu sechs Jahren Schulunterricht. 

Summerhill

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Summerhill Schule Axel Kühn https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=375801 gemeinfrei

Summerhill, gegründet 1921 von Alexander Sutherland Neill, ist eine demokratische Schule in England und eine der ältesten demokratischen Schulen weltweit. In dieser Schule der Reformpädagogik steht die Freiheit der Schüler/innen im Vordergrund, die Teilnahme am Unterricht ist für die Kinder freiwillig.

Freinet-Pädagogik

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Freinet Druckerei unbekannt https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=613854 CC BY-SA 2.5

Der französische Lehrer Célestin Freinet hat in den 20er-Jahren des vorigen Jahrhunderts zusammen mit seiner Ehefrau Élise ein reformpädagogisches Konzept entwickelt, das noch heute in vielen Ländern verbreitet ist. Bei der Freinet-Pädagogik geht es grundsätzlich um die kooperative Initiierung und Verwirklichung gemeinsamer Ideen, Prinzipien und Ziele. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung und Entfaltung der Kinder als aktive, gleichwertige und gleichberechtigt mitbestimmende Mitglieder der Gesellschaft.

Einfache Sprache und Leichte Sprache

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Leichte Sprache Inclusion Europe https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=5951934 keine Angabe in der Bildquelle

Unter Einfache Sprache versteht man eine vereinfachte Version der Standardsprache oder von Fachsprachen. Texte in Einfacher Sprache haben kurz gehaltene Satzstrukturen ohne Fremdwörter oder Metaphern udgl. Damit sollen komplexe Textinhalte an die Lesekompetenz breiter Bevölkerungsgruppen angepasst werden. Der ORF bietet z.B. seit 4. Juli 2017 im Teletext das Angebot "Nachrichten leicht verständlich" an.

Wie wird eine Schule eEducation-Expert.Schule?

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
eEducation Austria eEducation Austria https://eeducation.at/ (c)
Die Initiative "eEducation Austria" des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfolgt das Ziel, digitale und informatische Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu tragen – von der Volksschule bis zur Reife- und Diplomprüfung. Digitale Bildung für alle!

Wort & Laut Detektive

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Wort & Laut Detektive Ingrid Prandstetter http://www.wort-und-laut-detektive.com/impressum.html (c)

Dieses Unterrichts- und Spielmaterial wurde von Lehrerinnen, Logopädinnen, Kindergarten- und Hortpädagoginnen und Studentinnen sowohl im Kindergarten- und Grundschulbereich (zur Sprachförderung, visuellen und akustischen Lautanalyse im Kindergarten und in der 1. Schulstufe und im Rechtschreibunterricht bis zur 4. Schulstufe) als auch im Sekundarbereich und in der Erwachsenenbildung (im Unterricht für nicht deutschsprachige Personen) in einigen Regionen Österreichs, Deutschlands und der Türkei erprobt.

Sprache(n) - Daten und Fakten

Gerald -
Sprechblase, in der das Wort "Hallo" in vielen unterschiedlichen Sprachen steht GDJ https://pixabay.com/de/vectors/hallo-sprachen-wort-wolke-ausland-3791381/ Pixabay License
Wissen Sie wieviele Sprachen es gibt? Welche Sprache von den meisten Menschen gesprochen wird? Oder wieviele Sprachen vom Aussterben bedroht sind? Nein? Wenn Sie Antworten auf diese und noch mehr Fragen rund um das Thema "Sprache" erhalten wollen, sollten Sie weiterlesen.

Gebärdensprache

Gerald -
Frau, die mit einer Handgeste zeigt, dass alles in Ordnung ist RobinHiggins https://pixabay.com/de/photos/okay-a-ok-frau-ja-positiv-symbol-2385794/ Pixabay License
Wer schon einmal eine Zeit lang nicht sprechen konnte, weil die Stimme nicht so funktionierte, wie sie sollte und man die Stimmbänder schonen musste, weiß wie mühsam es sein kann, wenn man sich nicht wie gewohnt ausdrücken kann. Jemand, der nie sprechen konnte, lernt die Gebärdensprache um sich auszudrücken - und das nähere Umfeld lernt diese dann in der Regel mit,um mit der Person kommunizieren zu können. Aber was genau steckt eigentlich hinter der Gebärdensprache?

Wort des Jahres 2019

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Wort "Ibiza" Jasmine Seeberger Jasmine Seeberger linzenzfrei

Bereits zum 20. Mal wählt die Gesellschaft für Österreichisches Deutsch in Zusammenarbeit mit der Austria Presse Agentur und einer 11köpfigen Jury das Wort des Jahres.

Die Auswahl der Wörter wird dabei nicht nach der Quantität getroffen, sondern nach der Popularität des Ausdrucks. 10 Wörter werden dabei von einer Jury zur öffentlichen Diskussion gestellt und eines davon wird am Ende des Jahres als Wort des Jahres gekürt. Jeder/jede kann dabei auch selber mithelfen und einen oder mehrere Vorschläg einsenden. 

OMG and LOL!!! Wer versteht mich?

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Abkürzung OMG (Oh mein Gott) www.pixabay.com/Gogry www.pixabay.com Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT

Beim Versenden von Mails, Chats, Foren, Onlinespielen oder Social Media Seiten wie Twitter werden aufgrund von Platz- und Zeitmangel sehr häufig Abkürzungen, Shortcuts, Emojis und Wort-Symbol-Kombinationen (I