Die Initiative "eEducation Austria" des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfolgt das Ziel, digitale und informatische Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu tragen – von der Volksschule bis zur Reife- und Diplomprüfung. Digitale Bildung für alle!
Ingrid Prandstetter
http://www.wort-und-laut-detektive.com/impressum.html
(c)
Dieses Unterrichts- und Spielmaterial wurde von Lehrerinnen, Logopädinnen, Kindergarten- und Hortpädagoginnen und Studentinnen sowohl im Kindergarten- und Grundschulbereich (zur Sprachförderung, visuellen und akustischen Lautanalyse im Kindergarten und in der 1. Schulstufe und im Rechtschreibunterricht bis zur 4. Schulstufe) als auch im Sekundarbereich und in der Erwachsenenbildung (im Unterricht für nicht deutschsprachige Personen) in einigen Regionen Österreichs, Deutschlands und der Türkei erprobt.
Wissen Sie wieviele Sprachen es gibt? Welche Sprache von den meisten Menschen gesprochen wird? Oder wieviele Sprachen vom Aussterben bedroht sind? Nein? Wenn Sie Antworten auf diese und noch mehr Fragen rund um das Thema "Sprache" erhalten wollen, sollten Sie weiterlesen.
Wer schon einmal eine Zeit lang nicht sprechen konnte, weil die Stimme nicht so funktionierte, wie sie sollte und man die Stimmbänder schonen musste, weiß wie mühsam es sein kann, wenn man sich nicht wie gewohnt ausdrücken kann. Jemand, der nie sprechen konnte, lernt die Gebärdensprache um sich auszudrücken - und das nähere Umfeld lernt diese dann in der Regel mit,um mit der Person kommunizieren zu können. Aber was genau steckt eigentlich hinter der Gebärdensprache?
Bereits zum 20. Mal wählt die Gesellschaft für Österreichisches Deutsch in Zusammenarbeit mit der Austria Presse Agentur und einer 11köpfigen Jury das Wort des Jahres.
Die Auswahl der Wörter wird dabei nicht nach der Quantität getroffen, sondern nach der Popularität des Ausdrucks. 10 Wörter werden dabei von einer Jury zur öffentlichen Diskussion gestellt und eines davon wird am Ende des Jahres als Wort des Jahres gekürt. Jeder/jede kann dabei auch selber mithelfen und einen oder mehrere Vorschläg einsenden.
www.pixabay.com/Gogry
www.pixabay.com
Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT
Beim Versenden von Mails, Chats, Foren, Onlinespielen oder Social Media Seiten wie Twitter werden aufgrund von Platz- und Zeitmangel sehr häufig Abkürzungen, Shortcuts, Emojis und Wort-Symbol-Kombinationen (I ♥
Im Jahr 2003 startete Microsoft Deutschland die Initiative "Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache". Die Lernsoftware, die dazu entwickelt worden ist, soll die Sprachkompetenz von Kindern im Vorschulalter unterstützen, auf spielerische Weise wird die Welt der Sprache entdeckt.
Das kostenlose Online-Spiel des Goethe-Instituts führt Deutsch-Lernende durch eine "Stadt der Wörter". Im interaktiven Austausch mit anderen Spielerinnen und Spielern vermittelt es einen Wortschatz auf dem Niveau A1/A2.
"Die Stadt der Wörter" verbindet Elemente von Wimmelbildern mit kooperativen wie kompetitiv ausgelegten Spielen für mehrere Teilnehmer/innen. Spielerisch aufbereitete Sprachlernübungen führen in einfache Strukturen der deutschen Sprache ein.
Duolingo ist eine Webseite zum Sprachenlernen, die Anmeldung dazu kann über einen Google- oder Facebook-Account durchgeführt werden. Für die Ausgangssprache Deutsch gibt es Englisch und Französisch als zu lernende Sprachen. Wer z.B. Spanisch lernen möchte, wählt als Ausgangssprache Englisch.
Programmpalette mit "hausgemachten" Online-Übungsinhalten
"Online Lernen interaktiv"(http://oli.luischa.at/) ist eine Sammlung von Webanwendungen für den Fachbereich Deutsch, die aus der Praxis für die Praxis entstanden sind. Die von Alois Schaberl erstellten Programme verstehen sich nicht als Ersatz für herkömmlichen Unterricht, sondern dienen als unterrichtsbegleitende Tools und unterstützen individuelles Lernen und Üben.