Schwerpunktthemenbeitrag

Zeughaus Maximilian I.

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Zeughaus Hafelekar Von Hafelekar - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4696510 CC BY-SA 3.0

Maximilian I. ließ von 1500 bis 1505 das Innsbrucker Zeughaus als Waffenarsenal erbauen. Damit wurde Innsbruck zum Zentrum des damaligen Rüstungshandwerks. Es wurde Schießpulver hergestellt und die Büchsenmacher arbeiteten vor Ort (siehe Schloss Büchsenhausen).

Im Zeughaus wurden an die 150 Geschütze gelagert, es war auch mit Feuerwaffen, Schwertern und Lanzen bestückt und konnte eine Armee mit 30.000 Mann schnell ausrüsten.

Das Tiroler Landlibell

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Tiroler Landlibell Anton Prock Anton Prock (c)

Im Jahre 1511 erließ Kaiser Maximilian I. im Einvernehmen mit den Tiroler Landesständen das Landlibell als Verteidigungsordnung, die in ihren Grundzügen bis 1918 Gültigkeit hatte. Die Urkunde beinhaltet einen Teil der damaligen Tiroler Landesverfassung und regelte die Ausgestaltung des Militärwesens. Im Dokument ist verankert, dass der Landsturm nur innerhalb des Landes Tirol Kriegsdienst leisten musste und dass ohne die Einwilligung der Landstände kein Krieg begonnen werden durfte, der Tirol betraf. 

Tu felix Austria nube

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Kaiser Maximilian mit Familie Bernhard Strigel By Bernhard Strigel - Kunsthistorisches Museum Wien, Bilddatenbank., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5221336 Public Domain

"Du glückliches Österreich heirate, Kriege mögen andere führen." Dieser Spruch kennzeichnet die über Jahrhunderte erfolgreiche Heiratspolitik des österreichischen Herrscherhauses Habsburg. Seit dem Spätmittelalter vergrößerten die Habsburger ihr Territorium durch Vermählungen junger Erzherzoge und Erzherzoginnen mit Adeligen anderer Dynastien oder auch mit Angehörigen der eigenen Familie. Häufig wurden diese Ehen schon im Kinderalter geschlossen. 

Tag der Lehre 2019

Kerstin -
Tag der Lehre berufsreise.at https://www.berufsreise.at/angebote/tdl (c)

Eine der erfolgreichsten Berufsinformationsmessen Österreichs ist der "Tag der Lehre", der am 24. Jänner 2019 bereits zum vierten Mal stattfindet. Mehr als 5000 Besucher und Besucherinnen wurden bereits letztes Jahr gezählt!

LeOn-Materialien zum Thema "Lehre im Fokus"

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
LeOn TBI MEZ TBI MEZ (c)

Im Medienportal LeOn stehen Filmmodule, Animationen, Audiomodule, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, didaktische und methodische Vorschläge, sowie Linklisten bereit. Hier sei eine kleine Auswahl aus den Themenpaketen vorgestellt, die passend zu unserem Schwerpunktthema "Lehre im Fokus" im Unterricht Verwendung finden können.

kahoot-Quiz: Maximilian

Kerstin -
Kahoot! Benjamin Wlacil https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=41186031 Public Domain

Viele kennen und nutzen kahoot als Auflockerung zwischendurch, als Abschlusswiederholung  oder als Einführung in ein neues Thema. Im heurigen Jubiläumsjahr bietet sich ein Kaiser Maximilian-Quiz an. Dieses  steht Ihnen im Anhang zur Verfügung! 

Der spielerische Wissenswettbewerb zum Schwerpunktthema Maximilian besteht aus 15 Fragen, die das Dasein des Kaisers betreffen und alle Teilbereiche seines Lebens beleuchten.

Die Frauen des Kaisers (+ Arbeitsblatt)

Kerstin -
Goldenes Dachl Anton Prock http://bilder.tibs.at/node/42901 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Kaiser Maximilian war nicht nur Frauenheld, sondern auch zweimal verheiratet, wobei die beiden Ehen nicht unterschiedlicher hätten sein können. Seine erste Frau Maria von Burgund unterschied sich gänzlich von seiner zweiten Gemahlin Bianca Maria Sforza aus Mailand. Und auch das Ausmaß an Zuneigung unterschied sich deutlich.

Der Weißkunig

Kerstin -
Weißkunig Public Domain https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36719966 Public Domain

Neben dem Theuerdank gehört der Weißkunig zu den autobiografischen Werken Kaiser Maximilians. Das unvollendete Werk stammt aus der Feder von Marx (Markus) Treitzsaurwein, dem Sekretär des Kaisers.

Treitzsaurwein gilt neben Melchior Pfinzing als Mitverfasser des Werkes. Seine Schriften sind heute in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. 

Der Vorname Maximilian

Kerstin -
Max Kerstin Kuba Kerstin Kuba lizenzfrei

Der männliche Vorname Maximilian ist seit Jahren in den Hitlisten zu finden, zwei Prozent aller männlicher Neugeborener wurden 2017 so genannt. Somit war es der beliebteste männliche Vorname in diesem Jahr! Zahlreiche Persönlichkeiten der Vergangenheit und der Gegenwart tragen den Namen mit Stolz. Kaiser Maximilian ebenso wie der Musiker Max Greger, der Märtyrer Maximilian Kolbe oder der Schweizer Schriftsteller Max Frisch.

#FollowMax500

Kerstin -
Kaiser Maximilian Anton Prock http://bilder.tibs.at/node/41423 CC BY-NC-SA 3.0 AT
Er war zwar ein fortschrittlicher Monarch, aber dass er einmal statt per (Brief)tauben elektronisch kommunizieren oder besser zwitschern würde, hätte er sich sicher nicht gedacht. Und das noch dazu 500 Jahre nach seinem Ableben...