Schwerpunktthemenbeitrag

Land Tirol bietet viele Lehrlingsförderungen

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Land Tirol Land Tirol https://www.tirol.gv.at/ (c)

Lehre in Tirol
Förderungen und Serviceleistungen für Lehrlinge

Das Land Tirol will die duale Lehrlingsausbildung aufwerten und unterstützen. Deshalb wurde eine Reihe von Förderungen für Auszubildende ins Leben gerufen:

Die Ausbildungsbeihilfe
Die für die Lebenserhaltung erforderlichen Kosten werden für die Dauer des Lehrverhältnisses mit einem Zuschuss gefördert.

Aufwärtstrend der Lehre hält laut WKO Tirol an

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Wirtschaftskammer Österreich in Wien Robert Schediwy https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11766719 CC BY-SA 3.0

Laut Bericht der WKO Tirol vom 9. Jänner 2019 hält der Aufwärtstrend in der Lehre an. Im vergangenen Jahr starteten in Tirol 3.438 Lehrlinge in das erste Ausbildungsjahr, was einem Plus von 2,7 Prozent gegenüber 2017 entspricht. Die Gesamtzahl der Lehrlinge in Tirol ist 2018 ebenfalls um 1,4 Prozent gestiegen. Der Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer, Christoph Walser, sieht darin ein klares Zeichen, dass die Lehre hoch im Kurs steht und als Jobgarantie, die Türen zur Welt öffnen kann, gesehen wird. 

Maximilian I. - das Marketing-Genie

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Martinswand Reinhold Embacher Quelle: Reinhold Embacher (http://bilder.tibs.at/node/8563) Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 AT CC BY-NC-SA 3.0 AT

Jedes Tiroler Volksschulkind kennt die Geschichte von Kaiser Max und der Martinswand. Der jugendliche jagdbegeisterte Maximilian, damals noch Erzherzog, verstieg sich in der Martinswand bei Zirl, kam in der steilen Felswand weder vor noch zurück und hoffte drei Tage lang verzweifelt auf Rettung. Da ihm niemand der im Tal anwesenden Zuschauer dieses mittelalterlichen dramatischen Live-Events zu Hilfe kommen konnte, flehte der Erzherzog, man möge ihm die Heilige Kommunion aus der Entfernung zeigen, wie dies bei hoffnungslos Verlorenen gemacht wurde.

Schulangebote zum Maximilian-Jahr 2019

Maximilian Kindler -
Wissensrallye „Maximilian go“ Amt der Tiroler Landesregierung maximilian2019.tirol copyright
Durch das Medienzentrum des Landes Tirol wird die Geschichte Kaiser Maximilians I. für Schulklassen interaktiv und altersgerecht erfahrbar gemacht. Im Mittelpunkt steht eine spannende Geschichte, die in Form einer Wissensrallye aufbereitet ist. Mit Hilfe von Tablets erforschen SchülerInnen bei moderierten digitalen Gruppen-Schnitzeljagden Orte, die mit dem Leben Maximilians in Bezug stehen.

LeOn-Materialien zum Thema "Kaiser Maximilian I."

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
LeOn MEZ MEZ lizenzfrei

Im Medienportal LeOn stehen Filmmodule, Animationen, Audiomodule, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, didaktische und methodische Vorschläge, sowie Linklisten bereit. Hier sei eine kleine Auswahl aus den Themenpaketen vorgestellt, die passend zu unserem Schwerpunktthema "Kaiser Maximilian I." im Unterricht Verwendung finden können.

Kurierfamilie Taxis - Eintritt in den Dienst Maximilians I.

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Franz von Taxis Känsterle on nl By User Känsterle on nl.wikipedia - Originally from nl.wikipedia; description page is (was) here, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2458396 Public Domain

Maximilian I. von Habsburg übernahm 1490 von seinem Onkel Sigismund dem Münzreichen Tirol und wählte Innsbruck zu seiner Hauptresidenz. Um mit seinen Kindern zu kommunizieren (sein Sohn Philipp lebte in den burgundischen Niederlanden und Tochter Margarethe am Königshof in Frankreich), beauftragte er die Familie der Taxis, ein gut funktionierendes Nachrichtensystem zu installieren.

Die Doppelwendeltreppe in Graz

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Doppelwendeltreppe E.mil.mil Von E.mil.mil (talk) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 at, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16363382 CC BY-SA 3.0

Die Doppelwendeltreppe (auch Zwillingswendeltreppe genannt) in der Grazer Burg wurde von einem unbekannten Baumeister einer mittelalterlichen Bauhütte während der Regierungszeit des deutschen Königs und späteren Kaisers Maximilian I. errichtet. Sie gilt als bemerkenswertes Beispiel spätgotischer Bau- und Steinmetzkunst und befindet sich im Südwesten des Maximilianbaues der Burg in einem viergeschoßigen Treppenhausturm.