Schwerpunktthemenbeitrag

LeOn-Materialien zum Thema "Schule im Wandel"

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
LeOn MEZ MEZ (c)
Im Medienportal LeOn stehen Filmmodule, Animationen, Audiomodule, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, didaktische und methodische Vorschläge, sowie Linklisten bereit. Hier sei eine kleine Auswahl aus den Themenpaketen vorgestellt, die passend zu unserem Schwerpunktthema "Schule im Wandel" im Unterricht Verwendung finden können.

Das Lernbüro

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Abakus Pexels https://pixabay.com/de/photos/abakus-kalk%C3%BCl-klassenzimmer-anzahl-1866497/ Pixabay License

Unter "Lernbüro" versteht man eine didaktische Organisationsform für selbstorganisiertes Lernen. Schülerinnen und Schüler bestimmen ihre Lerngeschwindigkeit und Lernfortschritte selbständig und individuell. Die Lehrperson arbeitet als Coach, fordert die Lernergebnisse ein und lenkt als Projektleiter/in den Lernprozess in die richtige Richtung. 

Der Schüler Gerber

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Klassenzimmer Dennis Schäffer https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19374178 , CC BY-SA 2.0

"Der Schüler Gerber" ist ein Roman von Friedrich Torberg (1908 - 1979). Kurt Gerber, ein begabter aber fauler Schüler, wird von seinem Lehrer, dem sadistischen Professor "Gott Kupfer" tyrannisiert. 

Katakombenschulen

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Katakombenschule unbekannt https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=68055904 gemeinfrei

Während der Zeit des italienischen Faschismus und den damit verbundenen Italienisierungsmaßnahmen wurde mit dem Lex Gentile vom Oktober 1923 verfügt, dass ab dem Schuljahr 1925/26 in allen Südtiroler Schulen Italienisch als ausschließliche Unterrichtssprache zu gelten habe. Nur der Religionsunterricht durfte aufgrund der Lateranverträge weiterhin auf Deutsch abgehalten werden. Auch in den Kindergärten wurde die deutsche Sprache verboten, ebenso per Dekret vom November 1925 jeder Privatunterricht in Deutsch durch Eltern in privaten Spielstuben.

Maria Theresianische Schulreform

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Maria Theresia Hubertl https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46188244 CC BY-SA 4.0

Seit der Allgemeinen Schulordnung von 1774 (Maria Theresianischen Schulreform) bestand in der Habsburgermonarchie Schulpflicht für die Kinder aus allen Bevölkerungsschichten, denn das Gesetz verpflichtete alle Mädchen und Buben zu sechs Jahren Schulunterricht. 

Summerhill

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Summerhill Schule Axel Kühn https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=375801 gemeinfrei

Summerhill, gegründet 1921 von Alexander Sutherland Neill, ist eine demokratische Schule in England und eine der ältesten demokratischen Schulen weltweit. In dieser Schule der Reformpädagogik steht die Freiheit der Schüler/innen im Vordergrund, die Teilnahme am Unterricht ist für die Kinder freiwillig.

Freinet-Pädagogik

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Freinet Druckerei unbekannt https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=613854 CC BY-SA 2.5

Der französische Lehrer Célestin Freinet hat in den 20er-Jahren des vorigen Jahrhunderts zusammen mit seiner Ehefrau Élise ein reformpädagogisches Konzept entwickelt, das noch heute in vielen Ländern verbreitet ist. Bei der Freinet-Pädagogik geht es grundsätzlich um die kooperative Initiierung und Verwirklichung gemeinsamer Ideen, Prinzipien und Ziele. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung und Entfaltung der Kinder als aktive, gleichwertige und gleichberechtigt mitbestimmende Mitglieder der Gesellschaft.

Einfache Sprache und Leichte Sprache

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Leichte Sprache Inclusion Europe https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=5951934 keine Angabe in der Bildquelle

Unter Einfache Sprache versteht man eine vereinfachte Version der Standardsprache oder von Fachsprachen. Texte in Einfacher Sprache haben kurz gehaltene Satzstrukturen ohne Fremdwörter oder Metaphern udgl. Damit sollen komplexe Textinhalte an die Lesekompetenz breiter Bevölkerungsgruppen angepasst werden. Der ORF bietet z.B. seit 4. Juli 2017 im Teletext das Angebot "Nachrichten leicht verständlich" an.