Schwerpunktthemenbeitrag

iMooX - Bildung für alle

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
iMooX TU Graz https://imoox.at/mooc/theme/imoox/views/about.php (c)

iMooX ist eine Plattform für offene Online-Kurse mit dem Ziel, universitäre Inhalte kostenlos für alle zur Verfügung zu stellen. Damit besteht für jeden die Möglichkeit, sich mit Hilfe des Internets unabhängig von Zeit und Ort weiterzubilden, und nach Abschluss eines iMooX-Online-Kurses kann sogar eine Bestätigung über die Teilnahme erworben werden.

Siemens-Stiftung - Medienportal für den MINT-Unterricht

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Atome unbekannt https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=295601 CC BY-SA 3.0

Das Medienportal für den MINT-Unterricht der Siemens-Stiftung bietet mehr als 3.500 offene Bildungsmedien - OER - Open Educational Resources für einen abwechslungsreichen und spannenden MINT-Unterricht an. Fast alle Materialien stehen unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 international und können im MINT-Unterricht unter Nennung des Urhebers eingesetzt, verändert, kombiniert und unter den gleichen Lizenzbedingungen veröffentlicht werden.

Schule im Aufbruch

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Schule im Aufbruch Schule im Aufbruch https://www.schule-im-aufbruch.at/ (c)

Wir träumen von Schulen, an denen die Begabungen unserer Kinder entdeckt werden und sich entfalten können.

Tiroler Märchenpreis im Zeichen von Kaiser Maximilian

Maximilian Kindler -
Tiroler Sagen & Märchenfestival maerchenfestival.at maerchenfestival.at copyright

Anlässlich der Feierlichkeiten zu Kaiser Maximilians 500. Todestag steht in diesem Jahr der Tiroler Märchenpreis ganz im Zeichen des Maximilianjahres 2019. Nach den regen Beteiligungen der Vorjahre schreibt das Tiroler Sagen & Märchenfestival heuer in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion für Tirol bereits zum 16. Mal den Tiroler Märchenpreis aus.

LeOn-Materialien zum Thema "Genie und Talent"

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
LeOn MEZ MEZ (c)

Im Medienportal LeOn stehen Filmmodule, Animationen, Audiomodule, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, didaktische und methodische Vorschläge, sowie Linklisten bereit. Hier sei eine kleine Auswahl aus den Themenpaketen vorgestellt, die passend zu unserem Schwerpunktthema "Genie und Talent" im Unterricht Verwendung finden können.

Henri Becquerel - der Entdecker der Radioaktivität

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Henri Becquerel unbekannt https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=294735 gemeinfrei

Die radioaktive Strahlung wurde vom französischen Physiker Henri Becquerel entdeckt. Für diese wissenschaftliche Erkenntnis erhielt er gemeinsam mit dem Ehepaar Pierre und Marie Curie im Jahre 1903 den Nobelpreis für Physik.

Becquerel fand während seiner Untersuchungen über Fluoreszenz und Phosphoreszenz heraus, dass von Mineralen, die Uran enthalten, eine ihm unbekannte Strahlung ausgeht.

Nobelpreisträger Victor Franz Hess und das Hafelekar

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Hafelekar Reinhold Embacher http://bilder.tibs.at/node/2387 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Nachdem die Entdeckung der Radioaktivität durch Becquerel und Curie bekannt war, beobachteten die Forscher auch eine Strahlung, die nicht nur in der Nähe von radioaktiven Substanzen auftritt. Die Physiker vermuteten, dass diese Strahlung aus dem Erdinneren kommt.

Alan Turing und die Enigma-Entschlüsselung

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Turing-Bombe Messybeast https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3879813 CC BY 2.5

Alan Turing (1912-1954) war ein britischer Mathematiker, Kryptoanalytiker und Informatiker und zählt zu den einflussreichsten Theoretikern der frühen Computerentwicklung und Informatik. Er schuf einen Großteil der theoretischen Grundlagen für die heutige Informations- und Computertechnologie.

Stephen Hawking - Eine kurze Geschichte der Zeit

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Stephen Hawking NASA - Original. Source https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1657641 Public Domain

Das populärwissenschaftliche Buch "Eine kurze Geschichte der Zeit" (im englischen Originaltitel "A Brief History of Time") wurde im Jahre 1988 vom britischen Physiker Stephen William Hawking veröffentlicht. Der Autor versucht darin Fragen zum Ursprung des Universums zu durchleuchten. Denn wenn das Universum mit dem Urknall einen Anfang hatte, was war denn vor diesem Zeitpunkt?