Die Chai App wirkt wie ein digitaler Freund, birgt für Jugendliche jedoch erhebliche Risiken. Der Artikel erklärt, warum die KI so faszinierend ist, welche Gefahren sie mit sich bringt und weshalb pädagogische Vorsicht dringend nötig ist.
Aktuelle Studien aus Österreich und Deutschland zeigen, wie Jugendliche Social Media, Smartphones und KI nutzen. Der Artikel bietet einen kompakten Überblick zu zentralen Trends und pädagogisch relevanten Entwicklungen für den Unterricht.
Die KI Plattform Teachino begleitet den gesamten Lernprozess: Von der Materialerstellung per Prompt bis zum personalisierten KI Feedback für Schüler:innen. Sicher, DSGVO-konform und in Luxemburg bereits etabliert.
Zum 12. eFutureDay, der am 26. Februar 2026 an der Pädagogischen Hochschule Tirol stattfindet, wurde erstmals das neue Logo der Veranstaltung vorgestellt.
Was bleibt vom KI-Hype? Der Gartner Hype Cycle 2025 zeigt den Wechsel von Euphorie zu Umsetzung. Weniger Show, mehr belastbare Daten, Prozesse und Governance. Was das für Schulen und Bildungspraxis heißt, fasst dieser Artikel zusammen.
NotebookLM wird zum Lernstudio. Deep Research findet Quellen, erstellt Leitfäden, Karteikarten und Quiz direkt aus deinen Materialien. So planst du schneller, behältst Quellen im Blick und lernst effizienter.
Canva wird zur All-in-One-Plattform für Lehrpersonen. Das neue Magic Studio bringt über 25 KI-Tools wie Magic Write und Magic Switch. Es ist 100% kostenlos für Schulen, DSGVO-konform und nutzt keine Schülerdaten für das KI-Training.
ChatGPT Atlas bringt KI direkt in den Browser. Der neue KI-Browser hilft beim Recherchieren, Zusammenfassen und Bewerten von Quellen, ideal für Unterricht und Vorbereitung, wenn er verantwortungsvoll eingesetzt wird.
Canva AI verwandelt kurze Prompts in fertige Lernspiele. Von Vokabel Memory bis Hauptstadt Quiz. Direkt in die Präsentation einfügen oder als Website teilen.