NotebookLM mit Deep Research vom Material zur Lernsequenz

NotebookLM ist Googles KI gestütztes Recherche und Lernwerkzeug. Es analysiert hochgeladene Quellen, beantwortet Fragen kontextbezogen und erzeugt aus vorhandenen Materialien klare Zusammenfassungen. Auf der offiziellen Produktseite wird es als Denkpartner positioniert, der Inhalte strukturiert und verständlich aufbereitet. Für Lehrpersonen bedeutet das weniger Copy Paste Arbeit und mehr Zeit für didaktische Entscheidungen.
Deep Research und was sich dadurch ändert
Unter dem Stichwort Deep Research entwickelt Google Funktionen, die selbstständig Quellen finden, bewerten und in Notebooks übernehmen. Berichte aus der Community beschreiben, dass die KI dafür sowohl das Web als auch Dokumente in Google Drive durchsucht, Kriterien anwendet und die Ergebnisse direkt im Arbeitsbereich verknüpft. Für die Praxis heißt das, dass vorbereitende Literaturrecherchen, die bisher Stunden kosteten, deutlich schneller werden können. Diese Möglichkeiten werden aktuell diskutiert und schrittweise erprobt, daher lohnt sich der Blick auf die nächsten Updates.
Aktives Lernen statt nur Zusammenfassen
2025 hat NotebookLM mehrere Lernfunktionen bekommen, die über reines Zusammenfassen hinausgehen. Dazu gehören automatisch erzeugte Lernkarten und Quizfragen auf Basis eigener Dokumente sowie ein Lernleitfaden, der Themen in nachvollziehbare Schritte zerlegt. Die Funktionen sind darauf ausgelegt, Verständnis aufzubauen und Wissen zu prüfen, und sie arbeiten weiterhin quellengebunden. Für den Unterricht entsteht damit ein schneller Weg von der Quelle zur übungstauglichen Aufbereitung.
Multimodal lernen mit Audio und Video
Neu sind auch Audio und Video Overviews. Aus Materialien im Notebook lassen sich gesprochene Zusammenfassungen sowie erklärte Slideshows generieren. Das ist hilfreich, wenn Schülerinnen und Schüler komplexe Prozesse oder Daten visuell und auditiv erschließen sollen. Die Overviews bieten einfache Wiedergabesteuerung und eignen sich sowohl für individuelle Vertiefung als auch für das Flipped Classroom Setting.
Von der Quelle zum Bericht in vielen Sprachen
Parallel hat Google die Berichtsfunktionen erweitert. Lehrkräfte können aus eigenen Dateien und Medien strukturierte Ausgaben erzeugen, etwa Studienhilfen, Blogartikel oder Quizsets, und dabei Format und Tonfall anpassen. Diese Reports stehen in vielen Sprachen zur Verfügung und bleiben auf das hochgeladene Material bezogen. Für die schulische Praxis ist das relevant, weil so differenzierte Arbeitsblätter, Lernwege und Unterrichtsmterialien mit wenigen Eingaben entstehen.
So setzt du NotebookLM pragmatisch ein
Starte mit einem kleinen Quellenpaket, zum Beispiel zwei Artikeln und einem PDF zu einem Thema. Lass dir einen Lernleitfaden erzeugen und prüfe die Verweise auf die Originalstellen. Erstelle anschließend Lernkarten und ein kurzes Quiz und nutze Audio oder Video Overviews, um zentrale Begriffe zu erklären.
NotebookLM entwickelt sich vom smarten Notizbuch zum vollständigen Lernstudio. Mit Deep Research, Lernleitfaden, Lernkarten, Quiz und multimodalen Overviews entsteht ein Werkzeug, das Recherche, Aufbereitung und Vermittlung verbindet. Wer seine Materialien gut kuratiert und die Quellenprüfung beibehält, gewinnt Zeit für das Wesentliche im Unterricht und kann Lernwege schnell personalisieren. Der Blick in die aktuellen Updates lohnt sich.