Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Alltags junger Menschen. Aber sind unsere Schulen darauf vorbereitet? Der neue AILit Framework der EU und OECD will KI-Kompetenz als festen Bestandteil der Allgemeinbildung verankern.
Wie können wir im Zeitalter von ChatGPT & Co noch fair und sinnvoll prüfen? Der Leitfaden „Prüfen und Bewerten mit KI“ zeigt, wie Lehrkräfte Prüfungsformate neu denken können – praxisnah, kompetenzorientiert und zukunftstauglich.
Seit 1. Mai 2025 gilt eine überarbeitete Schulordnung. Sie untersagt Schülerinnen und Schülern bis zur achten Schulstufe grundsätzlich die Nutzung von Mobiltelefonen, Smartwatches und vergleichbaren ...
Klassische Suchmaschinen stoßen an ihre Grenzen – wer heute schnell präzise Antworten braucht, fragt zunehmend eine KI. Native KI-Recherche verändert nicht nur, wie wir Informationen finden, sondern auch, wie wir damit arbeiten.
Wer den Unterricht umdreht, gewinnt Zeit für Austausch, Individualisierung und echte Lernprozesse. Der Flipped Classroom ist mehr als ein digitales Trendmodell.
Eine neue Meta-Analyse zeigt, dass der Einsatz von ChatGPT das Lernen erheblich verbessern kann – aber nur unter bestimmten Bedingungen. Besonders die Rolle der Lehrkräfte ist dabei entscheidend.
Endlich ist es offiziell: Ab Sommer 2025 wird der Copilot Chat von Microsoft auch für Schüler:innen ab 13 Jahren zugänglich sein. Das bedeutet, dass junge Nutzer:innen künftig auf ein sicheres und steuerbares KI-Tool zurückg