Microsoft Copilot: Der neue Agent für Lehrpersonen und Schüler:innen

Florian -
Beispielbild Florian Wanner Microsoft Copilot Screenshot

KI-gestütztes Lehren und Lernen mit Microsoft Copilot und dem neuen Agenten

Digitale Assistenten auf Basis künstlicher Intelligenz halten Einzug ins Klassenzimmer. Microsoft stellt für Schulen mit der Bildungslizenz von Microsoft 365 nun Copilot-Funktionen und einen neuen „Study and Learn“-Agenten zur Verfügung. Diese Werkzeuge sollen Lehrkräften Zeit ersparen, Unterrichtsmaterial mit wenigen Klicks erstellen und Lernenden durch interaktive Hilfe beim Verstehen und Üben unterstützen. Anstatt KI-Nutzung zu verbieten, wird sie jetzt gezielt gefördert: „Gone are the days when teachers used to punish students for using AI... Microsoft is introducing a dedicated AI agent to help them study“.

Microsoft 365 Copilot: KI-Assistent für Unterrichtsvorbereitung

Mit Microsoft 365 Copilot erhalten Lehrkräfte einen virtuellen Assistenten, der bei typischen Vor- und Nachbereitungsaufgaben hilft. In der neuen Lehren-Funktion des Copilot-Apps können Lehrpersonen an einem zentralen Ort Unterrichtsmaterialien per KI erstellen lassen. Ob Lektionsentwürfe, Quizfragen oder Beurteilungsraster (Rubrics), Copilot liefert in Sekunden einen Entwurf, den du nach Bedarf anpassen kannst.

Inhalte lassen sich automatisch auf das gewünschte Niveau, die Sprache oder die Lehrplanvorgaben abstimmen. Beispielsweise kann man Copilot bitten, einen Unterrichtsplan zum Thema Klimawandel für die 8. Klasse zu erstellen, inklusive Lernziele, Aktivitäten und passender Bewertungsrubrik. Anschließend kann man den Text weiter verfeinern, die Tonalität ändern oder weitere Beispiele einfügen, bis er genau zur gewünschten Lerngruppe passt. Diese KI-Unterstützung steht ohne Aufpreis für Bildungskundinnen zur Verfügung und integriert sich in bestehende Arbeitsabläufe. Viele Funktionen von Copilot lassen sich direkt in den vertrauten Tools nutzen, z.B. über Teams-Assignments oder OneNote-Klassenbücher. So können generierte Materialien nahtlos an die Schülerinnen verteilt werden. Routinearbeiten bei Planung und Korrektur werden erheblich beschleunigt, sodass Lehrkräfte merkbar mehr Zeit gewinnen, um sich auf die eigentliche Unterrichtsgestaltung und individuelle Förderung zu konzentrieren.

Erste Erfahrungsberichte zeigen, dass durch Automatisierung z.B. bei der Erstellung von Arbeitsblättern und Bewertungsrastern pro Woche etliche Stunden eingespart werden können. Diese Zeit kommt der Arbeit mit den Lernenden zugute, etwa für Kleingruppenarbeit oder persönliche Beratung.

„Study and Learn“: Ein interaktiver Lern-Agent für Schüler:innen

Neben dem Lehrkräfte-Assistenten führt Microsoft einen neuen KI-Lernagenten ein, den Lehrende ihren Klassen an die Hand geben können. Der Study and Learn Agent fungiert als persönlicher Tutor in der Microsoft 365 Copilot App. Schüler:innen können mit diesem Chatbot in natürlicher Sprache interagieren, um komplizierte Konzepte zu verstehen, Übungen zu machen oder sich auf Tests vorzubereiten. Der Agent kann beispielsweise automatisch Lernkarten (Flashcards) aus Unterrichtsmaterial generieren oder Übungsaufgaben und Quizfragen bereitstellen, die auf den aktuellen Lernstoff zugeschnitten sind. Anders als ein einfacher Web-Suchlauf liefert der Agent gezielte, kontextspezifische Erklärungen. Für ein schwieriges Thema, das online nur schwer zu finden ist, können Schüler dem Copilot präzise Fragen stellen und erhalten relevante Informationen ohne Ablenkung durch irrelevante Treffer. Der Agent ist nicht darauf ausgelegt, den Schüler:innen einfach fertige Antworten zu präsentieren, sondern unterstützt schrittweise und fördert das kritische Denken. So bietet er z.B. bei einer Matheaufgabe Hinweise in Etappen, stellt Rückfragen und erklärt Lösungswege, anstatt nur das Endergebnis auszugeben. Für das selbstständige Lernen zuhause oder die Nachbereitung im Unterricht können Schülerinnen mit dem Agenten im eigenen Tempo arbeiten, sei es durch ein kurzes Quiz mit sofortigem Feedback und erklärten Lösungen oder durch Lernkarten in Abfrageintervallen, um den Stoff vor einer Prüfung zu wiederholen.

Diese personalisierte Übungsmöglichkeit fördert die Vertiefung des Gelernten und schafft eine Art digitale 1:1-Lernbegleitung, wie sie sonst nur mit Nachhilfe möglich wäre. Für Lehrkräfte bedeutet dies, dass sie ihren Schülerinnen ein zusätzliches Hilfsmittel an die Hand geben, das Motivation und Lernerfolg steigern kann. Microsoft betont, dass diese KI-gestützten Aktivitäten bewusst entwickelt wurden, um Reflexion und langfristiges Verstehen zu unterstützen und nicht das bloße Auswendiglernen. Lehrkräfte können ihre Schüler ermutigen, den Agenten als digitalen Lernbegleiter zu nutzen, sei es zum Wiederholen von Vokabeln, zum Üben von Matheaufgaben oder zum Recherchieren eines Präsentationsthemas.

Der Study and Learn-Agent befindet sich ab Herbst 2025 in der Vorschauphase und soll allen Bildungsnutzer:innen von Microsoft 365 kostenfrei zur Verfügung stehen. Schulen können so die Funktion zunächst pilotieren. Wichtig ist, dass schulische IT-Administratoren die KI-Funktionen für Schüler freischalten, insbesondere den Copilot-Chat-Zugang für Unter-18-Jährige (ab 13 Jahren). Ist dies erfolgt, können Lehrkräfte den Agenten im Unterricht gefahrlos einsetzen, da Jugendschutz und Datenschutz im Rahmen der schulischen Tenant-Einstellungen gewährleistet sind.

Positive Impulse für den Unterricht mit KI

Die neuen KI-Werkzeuge von Microsoft öffnen realistische und greifbare Möglichkeiten, den Unterricht zeitgemäß zu gestalten. Anstatt mehr Arbeit zu schaffen, nehmen Copilot und der Lernagent viel Routinearbeit ab und geben Lehrpersonen wertvolle Zeit zurück. Zeit, die direkt den Schülerinnen zugutekommt. Lehrkräfte werden entlastet, etwa beim Planen von Stunden oder Erstellen von Übungen, und können sich stärker auf kreative Unterrichtsideen und individuelle Förderung konzentrieren. Gleichzeitig erhalten Schülerinnen durch den Agenten personalisiertes Feedback und Übungsmaterial, was insbesondere in großen Klassen eine differenzierte Förderung ermöglicht. Diese KI-Unterstützung ist kein abstraktes Zukunftsversprechen, sondern steht bereits jetzt (bzw. in Kürze) in der Microsoft-Umgebung bereit – und das ohne Zusatzkosten.

Quellen:

Education Blog

Windows Forum

Microsoft Education

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

e-LearningToolbox