News

Das Internet - erklärt von Josef Broukal anno 1997

Tiroler Bildungsservice - TiBS - Mo., 03.06.2019 - 12:46
Erster Webserver am CERN Henry Mühlpfordt https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12046787 CC BY-SA 3.0

1997 erklärte Josef Broukal im TV gemeinsam mit Gabriele Haring, wie das Internet funktioniert. Eingewählt hat man sich damals über ein 56K-Modem mit den dazugehörigen Pieptönen. Diese Fernsehsendung aus der Frühzeit des Internet kann über Vimeo angesehen werden. (Dauer des Videos: 1,5 Stunden)

Schauen Sie sich das HIER an !

Bild: erster Webserver am CERN

Haller Gassenspiele 2019

Maximilian Kindler - Fr., 31.05.2019 - 17:01
Haller Gassenspiele 2019 Haller Gassenspiele gassenspiele.at Copyright

Ein weiteres Mal präsentieren sich die Haller Gassenspiele im Rahmen des Burgsommer Hall. Die beeindruckenden Mauern der Burg Hasegg bilden die Kulisse für die Komödie BÜRGER SCHIPPEL von Carl Sternheim. 

Letzte Zeugen erinnern

Kerstin Kuba-Nimmrichter - Di., 28.05.2019 - 07:10
Buchcover Letzte Zeugen erinnern H.Gritsch www.tirolerhonig.at Copyright
Lebensgeschichten von zehn Frauen und zehn Männern, zusammen unglaubliche 1800 Jahre alt, wurden vom pensionierten Volksschuldirektor Heinrich Gritsch gesammelt. Das so entstandene Buch "Letzte Zeugen erinnern" wird nun in seiner 2. Auflage kostenlos an alle Mittelschulen in Tirol versandt.

VS Tobadill ist Sieger der 20. Kindersicherheitsolympiade

Maximilian Kindler - So., 26.05.2019 - 11:04
LHStv Geisler SchülerInnen der Volksschulen Schwaz und Kirchbichl beim Lösen einer der vielzähligen Aufgaben. Land Tirol/Entstrasser-Müller Land Tirol/Entstrasser-Müller Copyright

283 SchülerInnen haben ihr Zivilschutzwissen bei der 20. Kindersicherheitsolympiade unter Beweis gestellt

Am 22. Mai ging in Kirchbichl das Landesfinale der Kindersicherheitsolympiade über die Bühne. Landessieger im Zivilschutzwissen ist die Volksschule (VS) Tobadill. Sie vertritt damit Tirol im Juni beim Bundesentscheid in Linz.

Internationalen Film Festival Innsbruck (IFFI)

Maximilian Kindler - Sa., 25.05.2019 - 16:39
INTERNATIONALES FILMFESTIVAL INNSBRUCK INTERNATIONALES FILMFESTIVAL INNSBRUCK http://iffi.at/ copyright

In diesem Jahr erinnert das Internationale Film Festival Innsbruck mit drei Filmvorführungen an den niederländischen Dokumentarfilmer Joris Ivens (1898-1989), einen „der großen und kompromisslosen Bildvisionäre des 20. Jahrhunderts“ (DEFA-Filmstiftung).
Die einleitenden Gespräche zu den Filmen führt der Zeithistoriker Joachim Gatterer.
Gesprächsgäste sind der Schriftsteller Erich Hackl, der Künstler Rudolf Schönwald und der Historiker Rolf Steininger. Ihre aktuellen Bücher liegen bei uns in der Studia und am 28. und 29. Mai auch bei den Filmvorführungen auf.

Internationaler Tag der Biodiversität - 22. Mai 2019

Maximilian Kindler - Mi., 22.05.2019 - 10:25
Margariten Gründhammer Josef (http://bilder.tibs.at/node/42479) https://bilder.tibs.at/node/42479 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Seit dem Jahr 2000 wird der 22. Mai als „Internationaler Tag der biologischen Vielfalt“ gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem in Nairobi Einigkeit über den Text des UN-Übereinkommens über biologische Vielfalt erzielt wurde. Dieses auch Biodiversitäts-Konvention (Convention of biological diversity – CBD) genannte Übereinkommen wurde im Rahmen der UN-Konferenz im Juni 1992 in Rio de Janeiro zur Signatur ausgelegt und trat am 29. Dezember 1993 in Kraft.

Naturwettbewerb "B`sunderlinge"

Tiroler Bildungsservice - TiBS - Di., 21.05.2019 - 13:37
Schule Jugend Familie Tiroler Obst- und Gartenbauvereine Michaela Posch (c)
Nach dem Erfolg im Jahr 2018 mit dem Naturwettbewerb "Wunderlinge Obst- und Gemüse 2018" veranstaltet der Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine -"Grünes Tirol" in der Landwirtschaftskammer auch heuer wieder diesen Naturwettbewerb unter dem Motto "B`sunderlinge 2019".
 
Teilnehmen können Gruppen aus Kinderkrippen, Kindergärten, Volksschulen und Neuen Mittelschulen.

inlingua Sprachcamp 2019

Maximilian Kindler - Di., 21.05.2019 - 12:56
Sommer-Sprachcamps 2019 Inlingua Tirol https://www.inlingua-tirol.at/ copyright
Das Sommer-Sprachcamp von inlingua für Kinder von 9 bis 14 Jahren ist ein besonderer Ansatz, um Kindern eine Fremdsprache näher zu bringen. Das Lernen von Native Speaker in einer urlaubsähnlichen Umgebung, im Kurs sowie während der zahlreichen Aktivitäten, gibt den Kindern die Möglichkeit, neue Facetten des Sprachenlernens zu entdecken und dieses neue Interesse mit in das darauffolgende Schuljahr zu transportieren.