News

Können wir unseren Augen trauen - Manipulation von Bildern

Gerald -
Schere in Form eines Clipart Education Group GmbH https://bilder.tibs.at/node/24647 CC BY-NC-SA 3.0 AT
Wer kennt das nicht? Man schlägt eine Zeitung auf oder surft im Internet, liest Artikel und betrachtet die entsprechenden Bilder falls welche vorhanden sind. Man nimmt die entsprechenden Informationen auf und geht davon aus, dass schon alles so sein wird, wie man es gerade gesehen hat. Doch nicht immer ist das, was man sieht, auch tatsächlich so geschehen. Denn manchmal wird der Wahrheit auch ein wenig auf die Sprünge geholfen, indem man ein oder mehrere Bilder mehr oder weniger manipuliert.Allerlei

Wenn ein gesendetes Bild wieder verschwinden soll(te) - Snapchat, Wickr, Clipchat und Co

Gerald -
Gruppe von Kindern wird mit einem Smartphone gefilmt Clemens Löcker http://bilder.tibs.at/node/31437 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Man denkt an nichts Böses und plötzlich geschieht es: ein kurzes Geräusch (oder auch nicht), ein Blitz (oder auch nicht) und schon ist man auf einem Bild verewigt. Völlig ungewollt und demnach auch völlig unvorbereitet und meist nicht so, wie man sich gerne sehen würde. Hat man Glück, ist der oder die Fotograf_in gerne bereit das Bild zu löschen. Wenn nicht, dann verschwindet das Foto meist in irgendeinem Dateiordner und ward nie mehr gesehen.

Sicher im Netz

Medizin der Zukunft

Gerald -
Schematisches Bild eines gläsernen Kopfes mit Lichtstrahlen im Hintergrund bykst pixabay.com/de/kopf-gehirn-radiologie-medizin-1058432 Pixabay License

Wer heute zum Arzt geht, erlebt diese Besuche mit Sicherheit anders als jemand, der vor 100 Jahren zu einem Arzt ging. Es hat sich viel getan im Medizinbereich und es wird sich noch sehr viel tun. Zu viel um alle möglichen Entwicklungen in einem kurzen Artikel vorzustellen, einmal ganz abgesehen davon, dass meine Fähigkeiten die Zukunft vorherzusagen stark limitiert sind. Sonst würde ich wohl auch nicht diesen Artikel schreiben - oder doch? Wer weiß das schon.

Allerlei

Nostradamus - Propheten und ihre Zukunftsprognosen

Gerald -
2 Hände über einer Kugel zum Wahrsagen nvodicka pixabay.com/de/hellseher-kristallkugel-wahrsager-1026092 Pixabay License

Wer Informationen über zukünftige Ereignisse hat, war und ist zumeist im Vorteil. Wenn man in früherer Zeit etwa wusste, wann ein Überfall auf ein Dorf stattfinden würde, konnte man sich davor schützen. Solche Informationen können das eigene Leben oder Hab und Gut retten, aber auch einfach dazu dienen sich zu bereichern oder einen Vorteil gegenüber anderen zu erwirken.

Allerlei

Da waren's wieder Neun... neuer Neunter Planet entdeckt?

Gerald -
verschiedene Planeten in künstlerischer Darstellung polarityflow pixabay.com/de/future-space-weltraum-technologie-956144 CC0

Jene, die zwischen der Entdeckung des Pluto 1930 und 2006 in der Schule waren, haben vermutlich gelernt, dass in unserem Sonnensystem 9 Planeten um die Sonne kreisen. Ab 2006, als Pluto nach einer Neudefinition des Begriffs "Planet" nicht mehr als solcher bezeichnet wurde, waren es dann nur mehr 8. Doch das könnte sich wieder ändern, denn Forscher wollen Hinweise auf einen neuen Planeten gefunden haben. Sollte dies bestätigt werden, wären es dann wieder 9.

Allerlei

Sicherheit in den verschneiten Bergen - Einschätzung von Schneesituation und Lawinengefahr

Gerald -
Lawinenabgang skeeze pixabay.com/de/lawine-mount-everest-schnee-552114 CC0
Jedes Jahr sterben in den Bergen Menschen bei der Ausübung ihrer Hobbies. Bei Unfällen im Winter ist zumeist eine Lawine beteiligt. Manchmal ist dies auf eine Verkettung unglücklicher Umstände zurückzuführen, aber nicht selten geht das Unglück auch einfach auf eine falsche Einschätzung der Gegebenheiten zurück. Um eine möglichst gute Einschätzung über die aktuelle Schneesituation und damit dann auch über die Lawinengefährdung zu erhalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die am Besten kombiniert werden.Toolbox

Größer und immer größer - Neue größte bekannte Primzahl gefunden

Gerald -
Die ersten Stellen der 49. Mersenne-Primzahl, der derzeit größten bekannten Primzahl Gerald Perfler Eigenwerk CC BY-NC-SA 3.0 AT
Die Jagd nach Rekorden macht auch vor der Mathematik nicht halt. So gibt es zahlreiche Forscher, die sich der Suche nach Primzahlen verschrieben haben und hier vor allem bestrebt sind, die größte Primzahl zu entdecken. Wobei hier immer nur die größte bekannte Primzahl gemeint sein kann, da es unendlich viele Primzahlen gibt (vgl. Beweisidee).Allerlei

Vier neue Elemente im Periodensystem

Gerald -
Tafel des neuen Periodensystems geralt pixabay.com/de/periodensystem-chemie-wissenschaft-1059755 CC0
Das Periodensystem wird um 4 neue Elemente erweitert, nachdem die IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) diese nun offiziell anerkannt hat. Alle vier Elemente gehören zur 7. Hauptreihe, womit diese nun voll besetzt ist. Des Weiteren besitzt das Periodensystem nun insgesamt 118 Einträge.Allerlei

Die 7 Millenniumprobleme

Gerald -
Verschiedene Zahlen und mathematische Zeichen, die in einer geschwungene Form einem Mittelpunkt zustreben geralt pixabay.com/de/zahlen-nummern-unendlichkeit-937884 Pixabay License

In der Tradition der Hilbertschen Probleme (23 ungelöste mathematische Probleme, die der Mathematiker Hilbert im Jahr 1900 auf einem Kongress vorgetragen hat - bzw. 24 wenn man jenes aus dem Nachlass noch mitzählt) hat das Clay Mathematics Institute 7 Millenniumprobleme formuliert. Diese warten nun großteils noch auf ihre Lösung, denn bisher wurde nur eines davon gelöst.

Allerlei

SATIDA - drohende Hungersnöte per App schneller erkennen

Gerald -
Ausgetrockneter Boden mit entsprechenden Rissen jackmac34 pixabay.com/de/d%C3%BCrre-erde-w%C3%BCste-trockenheit-711651 CC0
Umfragen bzw. Befragungen kennt man oft im Zusammenhang mit Wahlprognosen oder Marktanteilen beim Fernsehen oder dergleichen, wobei die Zuverlässigkeit zum Teil sehr variiert. Befragungen können aber natürlich auch in anderen Bereichen eingesetzt werden wie es sich etwa das Projekt SATIDA als Ziel gesetzt hat.Allerlei

Möglichkeiten der Authentifizierung

Gerald -
 Tastatur mit einem Schlüssel auf der Enter-Taste JeongGuHyeok pixabay.com/de/tastatur-schl%C3%BCssel-erfolg-online-621830 CC0

Wenn man den Zugang zu einem Dienst oder einem Konto absichern möchte, dann geschieht das im Moment zumeist mit einem mehr oder weniger sicheren Passwort. Was man bei der Erstellung der Passwörter beachten sollte und welche Möglichkeiten es gibt um sich die erstellten Passwörter dann auch zu merken, können sie hier in diesem Artikel nachlesen.

Sicher im Netz