Am 1. März 2019 findet im Mesnerhaus in Kitzbühel ein halbtägiges Seminar für Kindergartenpädagog_innen und Volksschullehrer_innen statt. Referentin ist Christina Konrad, Mitbegründerin des Konzepts "KUL(R)"
Das Europäische Fremdsprachenzentrum des Europarats (EFSZ) ruft zur Projekteinreichung für das 6. Arbeitsprogramm (2020-2023) auf.
Das projektorientierte Arbeitsprogramm, "Inspiring innovation in language education: changing contexts, evolving competences", spricht Expert/innen und Praktiker/innen an, die zur Weiterentwicklung von Sprachenlernen und -lehren beitragen möchten. Gemeinsam mit europäischen Kolleg/innen können Sie in internationalen Projektteams Impulse zu aktuellen, innovativen Entwicklungen im Sprachenbereich setzen.
Die Pädagogische Hochschule Tirol bietet ab dem Studienjahr 2018/19 das Erweiterungsstudium für Absolventinnen und Absolventen eines sechssemestrigen Bachelorstudiums für das Lehramt an Volksschulen und Sonderschulen berufsbegleitend an.
Bundeszentrum für schulische Kulturarbeit
https://www.bundeszentrum-zsk.at/
(c)
Tage kultureller Bildung an Schulen vom 20. bis 24. Mai 2019 stellen eine ideale Gelegenheit dar, Ihre Projekte zu präsentieren oder Einblicke in laufende Workshops zu geben. Die KuBi-Tage 2019 finden auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit u.a. dem Bundeszentrum für schulische Kulturarbeit und KulturKontakt Austria statt.
Die Zeichen der Zeit machen auch vor dem TiBS nicht halt und so war es aufgrund technischer Anforderungen notwendig, den TiBS Auftritt zu erneueren. Und bei der Gelegenheit wurde die Seite nicht nur technisch, sondern auch gleich inhaltlich und redaktionell überarbeitet und modernisiert.
Klicken Sie auf den Titel oder auf "Weiterlesen", um den ganzen Artikel zu lesen!
Alle Lehrer österreichischer Schulen mit gültiger Schulkennzahl (SKZ) können den Playmit Info-Letter gratis abonnieren.
Der Info-Letter ist kein Newsletter, die Abonnenten werden damit nicht mit Nachrichten zugeschüttet, sondern erhalten mit dem Abonnement ab 1. Februar 2019 einmal pro Monat zum Thema "Digitale Grundbildung" exklusiv und kostenlos [...]
Das Land Tirol investiert fünf Millionen Euro für digitales Lernen im Pflichtschulbereich der Sechs- bis Vierzehnjährigen.
An der Neuen Mittelschule Hötting-West in Innsbruck gibt es die unverbindliche Übung "Lego Robotics". Im Zuge der Digitalisierungsoffensive des Landes Tirol lernen hier die SchülerInnen, fächerübergreifend und vernetzt zu denken.
Die Österreichische Nationalbibliothek präsentiert mit ANNO seit über zehn Jahren einen virtuellen Zeitungsleseraum, Durch die Digitalisierung der Inhalte werden so wertvolle Berichte einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Aktuelle Ereignisse in den Unterricht einzubauen steigert die Motivation der SchülerInnen, doch ist es oft schwierig, das entsprechende Material schülergerecht aufzubereiten. Breaking News English bietet freie und interaktive Übungen, die auch gedruckt werden können inklusive Audiodateien. Momentan sind ca. 2000 Ereignisse mit Übungen vorhanden – und jeden zweiten Tag kommt eine dazu.
Reinhold Embacher / Buchklub
Reinhold Embacher / Buchklub
Reinhold Embacher / Buchklub
Vorlesen, Malen und Genießen – das war das Motto des dritten Tiroler Vorlesetags an der NMS 2 Schwaz. Diesmal vertraten die Viertklässler unsere Schule bei der landesweiten Leseaktion. Sie luden drei Volksschulklassen aus Pill und Schwaz in die NMS ein und boten ein abwechslungsreiches Programm.