Warum Lehrpersonen den KI MOOC jetzt absolvieren sollten

Ein MOOC für den Bildungsalltag von morgen
Der KI MOOC richtet sich speziell an Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen und Schulstufen. In sechs abwechslungsreichen Modulen vermittelt der Kurs ein breites Grundlagenverständnis über Künstliche Intelligenz – von ihrer Geschichte über aktuelle Anwendungen bis hin zu ethischen Fragen und praktischen Einsatzmöglichkeiten im Klassenzimmer.
Der Kurs ist als „self-paced MOOC“ konzipiert, was bedeutet, dass jede Lehrperson im eigenen Tempo lernen kann. Lernvideos, Lektüretipps und kurze Abschluss-Quizzes strukturieren den Kursverlauf. Nach dem erfolgreichen Abschluss von fünf Modulen erhalten die Teilnehmenden ein automatisch generiertes Abschlusszertifikat. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich über PH Online zur offiziellen Fortbildungsveranstaltung anzumelden und eine Teilnahmebestätigung zu erhalten.
Modular und praxisnah aufgebaut
Die ersten vier Module führen systematisch in die Welt der KI ein:
Modul 1: Was ist KI?
Modul 2: Worin steckt KI heute?
Modul 3: Neue Anforderungen und Herausforderungen
Modul 4: Lernen und Lehren mit/durch/trotz KI
Im Anschluss kann zwischen zwei Wahlmodulen gewählt werden:
Modul 5: Fachspezifische Unterrichtsideen zur KI
Modul 6: Tools, Tools, Tools – ein Blick auf KI-Anwendungen im Bildungsbereich
Relevanz im Kontext des EU AI Acts
Der europäische AI Act, der in Kürze in Kraft tritt, schafft klare rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI – auch im Bildungsbereich. Für Lehrpersonen bedeutet das nicht nur mehr Verantwortung, sondern auch die Notwendigkeit, sich mit den Potenzialen und Risiken von KI vertraut zu machen. Der KI MOOC bietet genau das: fundiertes Wissen, kritische Reflexion und konkrete Anwendungsbeispiele für den Schulalltag.
Begleitende eLectures – Wissen vertiefen, Erfahrungen teilen
Ergänzend zum MOOC bietet die Virtuelle PH laufend eLectures an, die aktuelle Themen rund um KI im Unterricht behandeln. Hier eine kleine Auswahl:
Selbstorganisation als Lehrkraft mit KI-Unterstützung (Thomas Felzmann)
Unterrichtsvorbereitung mit KI-Tools für die Sekundarstufe I (Alicia Bankhofer)
KI in der Primarstufe (Markus Eggensperger)
KI und Sprachunterricht: Kreative Schnittpunkte (Thomas Strasser)
Die Aufzeichnungen dieser Veranstaltungen stehen dauerhaft auf tube.virtuelle-ph.at zur Verfügung.
Jetzt starten – zukunftsfit unterrichten
Der KI MOOC ist mehr als eine Fortbildung – er ist eine Einladung, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten. Wer sich jetzt mit KI auseinandersetzt, legt den Grundstein für kompetenzorientierten Unterricht im digitalen Zeitalter.
👉 Weitere Informationen und Anmeldung direkt unter: virtuelle-ph.at