News

Erdbeben mittels Twitter entdecken

Gerald -
Seismogramm eines Seismographen Andreas Schwarzkopf commons.wikimedia.org/wiki/File:Stele_am_Kandel_zu_Erdbeben,_Detail.jpg Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

Weltweit werden Seismographen installiert, um Erdbeben zu registrieren. Dadurch entstehen ganze Seismographennetze, die aber längst nicht alle Gegenden der Erde in gleichem Maße abdecken. So unterhält etwa der US Geological Survey (USGS) ein Netz von ca. 2000 Sensoren, die sich jedoch hauptsächlich in Amerika befinden.

Allerlei

Hat der Klimawandel vermehrt Wetterextreme zur Folge?

Gerald -
Blitz erhellt den Nachthimmel Maria Klingler https://bilder.tibs.at/node/36186 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Die Diskussionen darüber, ob Wetterextreme zunehmen oder nicht, leben immer dann auf, wenn gerade wieder einmal ein Jahrhundertsommer, ein neuer Rekordregen oder dergleichen mehr in irgendeinem Teil der Welt auftritt. Dabei herrschen durchaus unterschiedliche Meinungen und Theorien vor, die im Folgenden kurz angerissen werden sollen.

Allerlei

Leben wir im Anthropozän?

Gerald -
Abbildung der Ausdehnung des Ozonlochs auf der Südhalbkugel vom 3.10.2010 DLR https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ozonloch.jpg CC BY 3.0

Nach bisheriger weit verbreiteter und von Forschern definierter Ansicht befinden wir uns aktuell seit dem Ende der letzten Eiszeit vor ca. 12.000 Jahren im Zeitalter des Holozän. Doch einige Forscher sind der Meinung, dass das Holozän mittlerweile von einem neuen Zeitalter abgelöst wurde, in welchem die Menschheit zum bestimmenden Faktor wurde. Anhänger dieser Idee heben den Einfluss des Menschen auf die Gestaltung der Erdoberfläche und seinen Einfluss auf das Klima hervor und haben ein neues Zeitalter definiert, dem sie den Namen Anthropozän gegeben haben.

Allerlei

Die Stadt im Zeichen eines sich ändernden Klimas

Gerald -
Skyline von Toronto (Kanada) mit CN-Tower vom Wasser ausbei strahlend blauem Himmel fotografiert; 05.11.2015 Ferdinand Baumgartner https://bilder.tibs.at/node/13500 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Im  Sommer 2015 wurden in einigen Städten Österreichs die bisherigen Hitzerekorde gebrochen und durch neue ersetzt. Des Weiteren gab und gibt es kaum einen Sommer, in dem nicht wieder einige Städte unter Hochwasser zu leiden haben. Handelt es sich dabei um Einzelereignisse oder muss man in Zukunft vermehrt mit extremen Wetter- und Klimaereignissen in Städten rechnen? Diese Frage ist durchaus von Interesse, vor allem wenn man bedenkt, dass mittlerweile ca.

Allerlei

Moralisches Dilemma für selbstfahrende Fahrzeuge

Gerald -
Selbstfahrendes Auto von Google Alina Zienowicz commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ASearch&profile=default&search=car&fulltext=Search&uselang=de Creative Commons Attribution 3.0 Unported

Zur Zeit wird intensiv an der Entwicklung von selbstfahrenden Autos gearbeitet, sowohl von diversen Automobilherstellern als auch von Technologiefirmen. Am Bekanntesten dürften dabei die Bemühungen von Google sein. Im Prinzip kann so ein selbstfahrendes Auto durchaus eine tolle Sache sein: Man muss nur mehr ins Auto einsteigen und das Ziel eingeben und das Auto bringt einen dann sicher ans Ziel.

Allerlei

Eigene Postkarte erstellen

Gerald -
Postkarte, auf der ein Sonnenuntergang über dem Meer zu sehen ist, am rechten Bildrand ist eine Klippe zu sehen sergSB openclipart.org/detail/172869/vesjoloesept CC0 1.0

Die Urlaubszeit ist für die meisten zwar vermutlich schon vorbei, aber der nächste Urlaub kommt bestimmt. Und zu einem klassischen Urlaub gehört für viele das Versenden einer Postkarte einfach dazu.  Wie hat man sich da nicht oft schon über hässliche Karten geärgert, die einem da so angeboten wurden. Durch Apps für Android und iOS der Post gehört dies jedoch jetzt der Vergangenheit an - wenn man dies will.

Toolbox

Project Ara - Der Traum vom modularen Mobiltelefon (aktualisiert am 18.01.2019)

Gerald -
Vorder- und Rückseite eines Mobiltelefons nebeneinander Laughingdemon commons.wikimedia.org/wiki/File:A_concept_for_project_Ara-_Created_during_the_open_development_process_on_dScout-_Created_January_2014_2014-02-07_09-10.jpg?uselang=de CC BY-SA 3.0

Jedes Smartphone hat seine Vorzüge. Manche haben eine sehr gute Kamera, andere sehr gute Lautsprecher und wieder andere glänzen mit zusätzlichen Sensoren. Beim Kauf eines Smartphones schaut man dann am Markt welches Gerät den eigenen Anforderungen gerecht wird und kauft dieses. Oder sagen wir besser, man kauft jenes Gerät, welches den eigenen Ansprüchen am ehesten gerecht wird.

Allerlei

Cell Scope - Dr. med. Smartphone

Gerald -
Ein Tablet, ein Smartphone und ein verdrahtetes Stück Stoff nebeneinander Arkadiusz Stopczynski, Carsten Stahlhut, Jakob Eg Larsen, Michael Kai Petersen, Lars Kai Hansen commons.wikimedia.org/wiki/File:Smartphone_Brain_Scanner_applications_running_on_Android_devices.png CC BY 4.0 INTERNATIONAL

Die Vorzüge und Möglichkeiten von Smartphones machen auch vor dem Bereich der Medizin nicht halt. Hier locken vor allem der Umstand, dass Smartphones weit verbreitet und oft günstiger als etwaige Alternativen sind. Mit solchen Möglichkeiten, in denen Smartphones für medizinische Belange eingesetzt werden können, beschäftigen sich unter anderem Forscher der University of California in Berkeley und diese Arbeit trägt bereits Früchte.

Allerlei