Lachyoga (oder auch Hasya-Yoga) ist Yoga in seiner lustigsten Form. Was anfangs als künstliches Lachen beginnt, geht bald schon in echtes Lachen über. In Verbindung mit Atemübungen steigert sich das Wohlbefinden deutlich. Daher wird Lachyoga sogar in der Therapie von Depressionen, Bandscheibenvorfällen oder Bluthochdruck eingesetzt.
Kerstin Kuba
https://bilder.tibs.at/node/43492
BY-NC-SA 3.0 AT
Thomas Gottschalk, der Held der deutschen Unterhaltungsindustrie, hat es mit einer Bitte auf den Punkt gebracht, Er hat in einer seiner Sendungen Lehrende dazu aufgerufen, im Unterricht auch Entertainer zu sein, um Lernenden Spaß am Lernstoff zu vermitteln. Wie recht er hatte! Dies zeigt ein humorvoller Beitrag des BildungsTV.
Erklärt der Lehrer: "Wörter die mit 'un-' anfangen bedeuten immer etwas Schlechtes, wie zum Beispiel 'Unfrieden' oder 'unangenehm'. Kennt ihr noch ein Beispiel?"
Fritzchen meldet sich und sagt: "Ich kenn noch eins: UNterricht!"
Die komische Welt der Scherze ist riesengroß. Sie beginnt bei einfachen Sprachspielen und endet bei komplexen Kurzgeschichten. Doch alle haben eines gemeinsam: Witze muss man einfach erzählen können!
Im Medienportal LeOn stehen Filmmodule, Animationen, Audiomodule, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, didaktische und methodische Vorschläge, sowie Linklisten bereit. Hier sei eine kleine Auswahl aus den Themenpaketen vorgestellt, die passend zu unserem Schwerpunktthema "Lachen ist gesund (und wichtig)" im Unterricht Verwendung finden können.
Seit 1994 bringen ROTE NASEN Clowndoctors ein Lachen dorthin, wo es vielleicht nicht vermutet, aber dringend gebraucht wird: Zu kleinen Patient*innen auf Stationen der Kinderchirurgie, der Kardiologie und auf Onkologie- und Intensivstationen, zu Kindern und Jugendlichen in sonder- und heilpädagogischen Einrichtungen und auch zu Erwachsenen und Senior*innen in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren und Pflegeeinrichtungen.
Seit 1971 sitzen unzählige Kinder und auch Erwachsene am Sonntagvormittag vor dem Bildschirm und sehen eine der erfolgreichsten Kindersendungen im deutschsprachigen Fernsehen: Die Sendung mit der Maus. Neben der TV-Sendung gibt es auch einige digitale Angebote der Maus: Website, Podcast, App, Spiele uvm.
Unter einer Scherzfrage versteht man eine Mischung zwischen Rätsel und Witz.
Normalerweise sind Rätsel zwar unterhaltsam, aber selten witzig. Auf Scherzfragen trifft beides zu, deshalb sind sie gut geeignet, um den Unterricht humorvoll aufzulockern und gleichzeitig die Lesekompetenz genauso wie das logische Denken zu fördern.
Der Lesekoch
https://www.der-lesekoch.de/
Copyright
Der Lesekoch ist eine Initiative für Lese-, Rechtschreib- und Rechenkompetenz. Die Browseranwendung ist unkompliziert ohne Login oder den Kauf einer Lizenz zu nutzen. Hinter der kostenlosen Anwendung steht Siegbert Rudolph, der ehrenamtlich arbeitet, das Lesen liebt und tolle Ideen hat.
Auch wenn zur Zeit pandemiebedingt keine fernen Reisen in die große weite Welt möglich sind, kann man sich doch zumindest gedanklich auf eine solche begeben. Mit dieser Videoreihe für Kinder soll einerseits die Fantasie angeregt werden und andererseits eine gewisse Entspannung und Gelassenheit in unseren Klassenzimmern einkehren, denn wie Henry Ford schon wusste:
Andrea Prock/ bilder.tibs.at
https://bilder.tibs.at/node/326
CC by -NC-ND 3.0
Die Kombination von angemessenen Lesetempo und guter Informationsaufnahme gilt als Grundlage für effizientes Lernen. Effektive Leser_innen lernen besonders leicht. Aber auch gute Leser_innen könnten sich fragen, wie ausgereift ihre Lesetechnik denn ist. Kennen Sie ihre Lesegeschwindigkeit?
Es gibt Werkzeuge für die Lesbarkeit von Texten. Ob und für welches Alter ein Text geeignet ist, entscheiden Lesbarkeitsindices. Diese können leicht berechnet werden und entscheiden, ob unsere Schüler_innen Texte verstehen oder eben nicht.