Haus der Natur
Haus der Natur
copyright Haus der Natur
Auf mehr als 7.000 m² zeigt Salzburgs beliebtestes Museum die Natur von ihrer spannendsten Seite: Von faszinierenden Unterwasserwelten im Aquarium zu außerirdischen Erlebnissen in der Weltraumhalle, von riesigen Sauriern aus längst vergangenen Tagen zu einer Reise in den menschlichen Körper. Weiteres Highlight: Forschen und Experimentieren in Österreichs vielseitigstem Science Center. Am besten selbst entdecken – dieses Museum ist ein Abenteuer!
Walkr ist ein Galaxie-Abenteuerspiel, das mit einem Schrittzähler kombiniert wird, um tägliche Schritte automatisch aufzuzeichnen. Der Schrittzähler und die Lauf-App ermutigen Kinder, mehr Schritte zu machen, während sie das Universum erkunden.
Laut der 2017 erstmalig in Österreich durchgeführten "Childhood Obesity Surveillance Initiative" (COSI) der WHO Europa ist jeder dritte Bub und jedes vierte Mädchen im Alter von 8 Jahren übergewichtig oder adipös.
UGOTCHI ist ein Gesundheitsprogramm der Sportunion Österreich, das jährlich über 55.000 Kinder im Alter von 6-10 Jahren zu mehr Bewegung in der Schule, in der Familie, im Sportverein und allgemein in der Freizeit animiert. Darüber hinaus sensibilisiert es für gesunde Ernährung und forciert ein besseres Miteinander.
Gesundheit ist viel mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Körperliche und seelische Gesundheit ist Grundlage für ein gelingendes Leben. Darum ist deren Förderung als schulisches Unterrichtsprinzip fest verankert.
Screenshot by Petra Eichler
https://hepi.at/typo3conf/ext/jd_customsite/Resources/Public/Prototype/images/logo_hepi_pos.png
Copyright by https://hepi.at/home
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde 2019 das „National Center of Competence für Psychosoziale Gesundheitsförderung“ kurz „hepi“ an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich gegründet.
Bewegung und Sport fördert die Gesundheit, Kinder werden durch Sport ausgeglichener und aufnahmefähiger. Mit der Initiative des Sportministeriums "Kinder gesund bewegen" soll den Volksschüler*innen Freude am Sport vermittelt werden.
Die ASKÖ (Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich) zeichnet Tiroler Volksschulen, denen die gesunde Bewegung der Kinder wichtig ist, mit dem Gesundheitsmaskottchen Hopsi Hopper als "Bewegungsfreundliche Volksschule" aus. Diese Schulen sollen als Vorbild zur Nachahmung anregen.
Andrea Prock
https://bilder.tibs.at/node/99
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Zu einem gesunden Lebensstil gehört auch eine ausgewogene Ernährung. Gemüse, Obst und Wasser sollten mehrmals am Tag verzehrt bzw. getrunken werden, während man bei Süßigkeiten und Fleisch etwas vorsichtiger sein sollte. Diese Empfehlungen sind soweit klar, doch inwieweit hält man sich wirklich daran? Mit Hilfe von "Food Check" wird man angeregt sein eigenes Essverhalten genauer zu beobachten und kann dieses auch analysieren.