Schwerpunktthemenbeitrag

GPTschule - der Chatbot für den Unterricht

Kerstin -
Logo GPTschule GPTschule/ der Schulverwalter https://gptschule.de/ Copyright
GPTschule ist ein Chatbot in der beta-Version, der im schulischen Kontext datenschutzkonform eingesetzt werden kann. Über einen Freigabeschlüssel können Schüler:innen den Chatbot auch ohne Anmeldung nutzen. Die kostenlose Testversion arbeitet datensparsam und übermittelt keine Daten an amerikanische Server.

Erfahrungsbericht: ChatGPT im Unterricht

Kerstin -
openAI openAI https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=98220235 CC0
Für viele war der Launch von ChatGPT ein Weckruf, um sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinanderzusetzen. Obwohl die Technik dahinter keineswegs neu ist, scheint mit dem Chatbot von OpenAI nun das Thema endgültig in der breiten Masse angekommen zu sein. Auch in meinem Unterricht hat der Bot seinen Auftritt.

LeOn-Materialien zum Thema "Nachhaltigkeit"

Maximilian Kindler -
LeOn Medienzentrum Medienzentrum Copyright

Im Medienportal LeOn stehen Filmmodule, Animationen, Audiomodule, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, didaktische und methodische Vorschläge, sowie Linklisten bereit. Hier sei eine kleine Auswahl aus den Themenpaketen vorgestellt, die passend zu unserem Schwerpunktthema "Nachhaltigkeit" im Unterricht Verwendung finden können.

Kinderbuchreihe: Magische Welt der Dinge

Anna -
Buchcover: Magische Welt der Dinge - Band 1: Antons geheime Reise mit Paul Pulli, Band 2: Das Geheimnis von Henrietta Handy Fotograf: Oliver Weigel https://magische-welt-der-dinge.com/ Copyright von Magische Welt der Dinge

Woher kommt mein Pullover? Was steckt eigentlich in meinem Smartphone? Von wem werden diese Dinge hergestellt? Die beiden Zwillinge Anton und Lucy stellen immer wieder neugierige Fragen, auf die manche Erwachsene leider keine Antworten wissen. Gut, dass es da die beiden Superhelden "Paul Pulli" und "Henrietta Handy" gibt.

Gemeinsam mit den Geschwistern begeben sich die Lesenden auf eine interessante, witzige und informative Reise rund um den Globus, bei der so manches Mysterium aufgedeckt werden wird. 

 

Aktualisierter ChatGPT-Guide für Lehrkräfte

Kerstin -
Buchcover mit der Aufschrift ChatGPT Guide Manuel Flick https://www.manuelflick.de/chatgpt-guide Copyright
Der Tipp zu diesem ChatGPT-Guide des Berliner Berufsschullehrers Manuel Flick stammt von der eLearning Koordination Tirol und wird an dieser Stelle gern geteilt. Hier sind zahlreiche Information zu den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, dem perfekten Prompt-Writing und den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu finden.

Nachhaltige Suchmaschinen

Maximilian Kindler -
Nachhaltige Suchmaschinen Screenshots, Maximilian Kindler Screenshots, Maximilian Kindler Copyright
Suchmaschinen haben einen erheblichen Energieverbrauch und somit Auswirkungen auf die Umwelt. Google plant bis 2030 den gesamten Energiebedarf CO2-frei abzudecken, aber es gibt auch alternative, nachhaltige Suchmaschinen wie Ecosia, Panda-Search, Goodsearch, GOOD und Lilo, die sich auf Umweltschutz und Datenschutz konzentrieren und einen Teil ihrer Einnahmen an ökologische oder soziale Projekte spenden.

Autofasten 2023: Lass dein Auto stehen!

Maximilian Kindler -
V.l.n.r.: Robert Thaler, Leiter der Abteilung Aktive Mobilität und Mobiltätsmanagement im BMK, Petra Völkl Abteilung Aktive Mobilität und Mobiltätsmanagement im BMK, Stephan Turnovsky, Weihbischof der Erzdiözese Wien, Geschäftsführerin von Bellaflora Susanne Eidenberger, Geschäftsführerin des VCÖ´s Ulla Rasmussen, Bundesministerin Elenore Gewessler, Nachhaltigkeitsbeauftragte der JUFAHotels Claudia Oberhofer, Umweltbeauftragten der evang. Kirchen Andrea Kampelmüller, Superintendent der evang. Kirche A.B. Ma Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub Copyright

Die Fastenzeit, heuer von 22. Februar bis 8. April 2023, bietet die Gelegenheit, eigene Gewohnheiten zu überdenken und durch Verzicht neue Verhaltensweisen einzuüben. Die Aktion „Autofasten“, eine Initiative der Umweltbeauftragten der Katholischen und Evangelischen Kirche Österreichs, möchte Autofahrer*innen dazu motivieren, in der Fastenzeit auf umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternativen umzusteigen.

Kreativwettbewerb projekteuropa

Maximilian Kindler -
Kreativwettbewerb projekteuropa Benjamin Strobel projekt-europa.at Copyright

Der Kreativwettbewerb des BMBWF widmet sich im Schuljahr 2022/23 dem Thema "Nachhaltig! – gemeinsam morgen formen“. Eingereicht und prämiert werden künstlerische Projekte in allen Kunstsparten von Schulen in ganz Österreich. Schüler*innen entwickeln dabei Ideen für die Gestaltung einer friedlichen und nachhaltigen Gesellschaft. Sie werden ermutigt, ihre individuellen Anliegen im europäischen Kontext einzubringen. 

Nachhaltigkeit konkret

Kerstin -
Logo_Sustainable_Development_Goals UNDP (United Nations Development Programme) https://commons.wiki CC0
Auf die Frage, was genau mit dem etwas sperrigen Begriff Nachhaltigkeit gemeint ist, gibt es viele Antworten. Einige davon betreffen Umweltschutz, andere Bildung oder soziale Gerechtigkeit. Im Mittelpunkt steht jedoch immer menschliches Handeln mit dem Ziel, auch die Bedürfnisse zukünftiger Generationen optimal zu erfüllen.