Schwerpunktthemenbeitrag

Buchstabengeschichten mal anders!

Anna-Carina Zigala - Sa., 24.10.2020 - 15:32
Buchstabenwürfel mit den Buchstaben ABC, gezeichnet Anna Zigala https://bilder.tibs.at/node/43437 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Die wöchentliche Einführung der Buchstaben in der 1. Klasse Grundschule ist eine wichtige und spannende Unterrichtseinheit. Die Kinder lernen hier das erste Mal den Buchstaben kennen, untersuchen ihn auf seinen Klang und beschäftigen sich mit dem Schriftbild. 
Unterstützt wird diese Einheit meist durch eine passende Geschichte. Es gibt viele Nachschlagewerke, die süße und kurze Buchstabengeschichten anbieten. Doch warum nicht einmal ein Bilderbuch zum erlernten Buchstaben vorlesen?
 

Gütesiegel Lesen

Tiroler Bildungsservice - TiBS - Di., 16.06.2020 - 11:14
Gütesiegel Lesen Anita Eller Anita Eller (c)

Seit dem Jahr 2012 werden Tiroler Volksschulen, die sich mit besonderem Engagement der Förderung der Lesefreude ihrer Schülerinnen und Schüler widmen, mit dem "Gütesiegel Lesen" zertifiziert.
Ziel dieser Initiative ist es, an den teilnehmenden Schulstandorten die Leseförderung in ihrer gesamten Bandbreite und dauerhaft zu implementieren.

Weblinks:

PTS-Projektpreis und PTS-Gütesiegel

Tiroler Bildungsservice - TiBS - Di., 16.06.2020 - 10:42
Polytechnische Schule PTS https://pts.schule.at/bewerbe/pts-projektpreis-und-pts-guetesiegel/ (c)

Polytechnische Schulen werden aufgrund ihrer besonderen pädagogischen Arbeit bzw. nachhaltigen Schulentwicklung jedes Jahr mit dem Projektpreis und Gütesiegel ins Scheinwerferlicht gerückt. Im heurigen Schuljahr 2019/20 wurden österreichweit 24 Projekte eingereicht, eine Fachjury hat davon 12 Schulen ausgewählt und prämiert. Von den Tiroler Polytechnischen Schulen erhielt das Gütesiegel 2019/20 die PTS Schwaz . 

Digitaler Competence Pass (DCP)

Tiroler Bildungsservice - TiBS - Di., 09.06.2020 - 13:21
Chipkarte nissisoftware https://pixabay.com/de/photos/id-karte-vip-gesch%C3%A4ft-zugang-b%C3%BCro-4648208/ Pixabay License
Digitale Kompetenz umfasst mehr als reine Computer-Anwendungskenntnisse. Um sich in unserer digitalen Gesellschaft zurechtfinden zu können, braucht es Fertigkeiten bezogen auf digitale Technologien sowie auf Informations- und Medienkompetenz. Der DCP setzt dabei auf den europäischen Qualitätsstandard.

Europäisches Sprachensiegel

Tiroler Bildungsservice - TiBS - Di., 09.06.2020 - 08:46
Europafahne By Bundesarchiv, B 145 Bild-F088724-0006 / Faßbender, Julia https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5473610 CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de

Initiativen im Bereich des lebenslangen Sprachenlehrens und -lernens werden seit 1998 mit dem Europäischen Sprachensiegel ausgezeichnet. Damit will die Europäische Kommission Best Practice-Modelle einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.

In Österreich wird dieser Wettbewerb alle zwei Jahre im Auftrag des BMBWF und der Nationalagentur Erasmus+ Bildung vom ÖSZ (Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum) durchgeführt.

ECDL@School - DER internationale Nachweis für digitale Kompetenz - goes OCG

Tiroler Bildungsservice - TiBS - Mo., 08.06.2020 - 14:43
ECDL OCG OCG (c)
In Abstimmung mit dem BMBWF soll der ECDL auch künftig ein attraktives Angebot für Schüler*innen darstellen. Die OCG wird ab 1. August 2020 die gesamte Prüfungsorganisation und -abwicklung übernehmen und wird somit IHR direkter Ansprechpartner rund um den ECDL sein.

Neue Lehrberufe – Lehrberufspaket 1/2020

Tiroler Bildungsservice - TiBS - Fr., 05.06.2020 - 08:47
Berufswahl 3dman_eu https://pixabay.com/de/illustrations/satzzeichen-wort-sprache-lernen-2999583/ Pixabay - CC0 Creative Commons

Die neuen Ausbildungsverordnungen treten mit 1. Mai 2020 in Kraft.

Das Lehrberufspaket 1/2020 umfasst mit 31 Ausbildungsordnungen den gesamten kaufmännisch-administrativen Berufsbereich (Büroberufe) und den Lehrberuf Masseur/Masseurin - dieser wurde modernisiert und auf drei Jahre verlängert.

Wesentliche Neuerungen betreffen, abgesehen von berufsspezifischen Aktualisierungen quer über alle Berufe, zusätzliche Inhalte in den Bereichen Digitalisierung und Projektmanagement