Finanzbildung mit der #FutureMeChallenge

Kerstin -

Fehlende Finanzbildung und nicht vorhandenes Bewusstsein für Ausgaben in online-Formaten treiben die Verschuldung manch junger Menschen voran. In Österreich ist bei Schuldnerberatungen jede:r fünfte Hilfesuchende unter 30 Jahre alt.

Mit der am 6.10. startenden #FutureMeChallenge möchte das Sozialministerium in einer 7-wöchigen WhatsApp-Kampagne Jugendliche dort abholen, wo sie sind.

Wie funktioniert’s?

Im Zentrum steht eine interaktive 7-wöchige WhatsApp-Challenge für 14- bis 18-Jährige. Wöchentlich gibt’s kurze Tipps in jugendgerechter Sprache – ohne Belehrung. Kurzweilige Challenges, Quizzes, Insider-Hacks und Basics zu Sparen, Konsum und Schulden kommen direkt aufs Handy. Dadurch werden die Jugendlichen motiviert, sich weiter mit Finanzen in ihrem Alltag auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Challenge erzählen Influencer:innen in persönlichen Videobeiträgen über ihre Erfahrungen und Learnings.

Wer kann mitmachen?

  • Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
  • Teilnahme kostenlos und jederzeit möglich (Start der Challenge: 6.10.2025)

 

Neugierig geworden?

Vorschau der Inhalte : Klick!

 

Dabei ist man mit einem Klick auf den Link oder mittels QR-Code.

QR Code #futuremechallenge
QR Code #futuremechallenge
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz www.tibs.at

Unterstützung in Sachen schulische Finanzbildung

1 Euro Münze OpenClipart-Vectors https://pixabay.com/de/images/search/geld/ Pixabay License
Jugendliche benötigen Unterstützung in Sachen Finanzbildung, um mögliche Schuldnerkarrieren zu verhindern. Ökonomische Grundkenntnisse werden jedoch nicht nur in Geografie und Wirtschaftskunde vermittelt. Hier finden Sie mögliche Partnerinstitutionen, die das schulische Angebot mit Unterrichtsmaterialien, Workshops und Online-Tools bereichern.

#humanity

Logo #humanity Österreichisches Jugendrotkreuz https://www.humanity.at/ Copyright
#humanity ist eine Initiative des Jugendrotkreuz. Neben der Schaffung eines Bewusstseins geht es auch um Zivilcourage und mehr Menschlichkeit im Netz. #humanity unterstützt Lehrkräfte und Betreuungspersonen mit einem umfangreichen Angebot!

Buchtipp: Horst Lehner

Buchcover: Interventionsleitfaden Beltz-Verlag/ Horst Lehner https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/buecher/produkt_produktdetails/38587-interventionsleitfaden_bedrohungslagen_an_schulen.html Copyright
Horst Lehner ist Experte für schulische Gewaltprävention. Nun hat der Kriminalpolizeibeamte mit dem Fachbuch Interventionsleitfaden Bedrohungslagen an Schulen das bereits zweite Buch vorgestellt.

Gibt es noch Fragen?

Fragezeichenbutton Gerd Altmann/ pixabay https://pixabay.com/de/illustrations/frage-wer-wie-was-wo-wann-warum-2415065/ Pixabay License
Wer kennt es nicht, das Schweigen am Ende einer Infoveranstaltung, eines Elternabends oder einer Schulung? Obwohl um Feedback und Fragen gebeten wird, meldet sich oft niemand - meist aus Angst etwas Falsches zu sagen. Hier kann ein digitales, anonymes Feedbacktool helfen!

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

Sicher im Netz