Finanzbildung mit der #FutureMeChallenge

Kerstin -

Fehlende Finanzbildung und nicht vorhandenes Bewusstsein für Ausgaben in online-Formaten treiben die Verschuldung manch junger Menschen voran. In Österreich ist bei Schuldnerberatungen jede:r fünfte Hilfesuchende unter 30 Jahre alt.

Mit der am 6.10. startenden #FutureMeChallenge möchte das Sozialministerium in einer 7-wöchigen WhatsApp-Kampagne Jugendliche dort abholen, wo sie sind.

Wie funktioniert’s?

Im Zentrum steht eine interaktive 7-wöchige WhatsApp-Challenge für 14- bis 18-Jährige. Wöchentlich gibt’s kurze Tipps in jugendgerechter Sprache – ohne Belehrung. Kurzweilige Challenges, Quizzes, Insider-Hacks und Basics zu Sparen, Konsum und Schulden kommen direkt aufs Handy. Dadurch werden die Jugendlichen motiviert, sich weiter mit Finanzen in ihrem Alltag auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Challenge erzählen Influencer:innen in persönlichen Videobeiträgen über ihre Erfahrungen und Learnings.

Wer kann mitmachen?

  • Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
  • Teilnahme kostenlos und jederzeit möglich (Start der Challenge: 6.10.2025)

 

Neugierig geworden?

Vorschau der Inhalte : Klick!

 

Dabei ist man mit einem Klick auf den Link oder mittels QR-Code.

QR Code #futuremechallenge
QR Code #futuremechallenge
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz www.tibs.at

Die Bildungspunks

Logo Bildungspunks Bildungspunks https://bildungspunks.de/ Copyright
Die Bildungspunks sind eine Gruppe von vordenkenden Pädagog_innen aus Österreich, Deutschland und Frankreich. Unter ihnen finden sich auch Fixgrößen der heimischen Elearning-Szene, unter anderem Alicia Bankhofer und Elke Höfler. Der Blog der Bildungspunks dient der Unterstützung des kreativen Dialogs und ist sehr lesenswert!

Sommerschule 2020

Die Sommerschule ist ein zweiwöchiges Angebot um im Corona-Jahr 2020, Schüler_innen gezielt zu fördern. Ausschlaggebend für den Besuch der Sommerschule ist die Empfehlung der Schulleitung oder der zuständigen Lehrkraft.

UNESCO-Schulen

Flagge der UNESCO UNESCO https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flag_of_UNESCO.svg CC0
UNESCO-Schulen gehören zu einem internationalen Schulennetzwerk. In diesem weltweiten, über 11.500 Bildungseinrichtungen in 182 Staaten umfassenden Netzwerk ist Österreich mit 95 UNESCO-Schulen vertreten.

Bewegte Schule

Logo Bewegte Schule Education Group Linz https://www.bewegteschule.at/ Copyright
Die Bewegte Schule Österreich vergibt an jene Schulen ein Gütesiegel, die Bewegung als wichtigen Bestandteil des schulischen Lebens in ihr Schulprofil und in den Regelbetrieb aufgenommen haben. Es geht allerdings auch um geistige Beweglickeit.

Der digitale Nachlass

Das unangenehme Thema Sterben und Tod ist längst auch in der digitalen Welt angekommen. Mit dem Leitfaden "Digitaler Nachlass" von ISPA kann man festlegen, was mit Email-Konten, Online-Mitgliedschaften wie Netflix und Co. oder Accounts und Profilen in Sozialen Medien im Fall des Falles passieren soll.

MINT Gütesiegel

MINT Gütesiegel MINTschule Wien/ PH Wien https://www.mintschule.at/ Copyright
Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern.

Das digitale Bildarchiv Topothek

Fotoalben gehören zur Kindheit des vergangenen Jahrtausends wie Kaugummiautomaten, Slime und bunte Fototapeten. Fotos zeigen aber auch Geschichte und sind aus den Dorfchroniken nicht wegzudenken.

Damit die Bilderschätze von einst nicht verloren gehen, kann man sie in die Topothek (www.topothek.at) hochladen. Mittlerweile sind mehr als 670.000 Dokumente vom einstigen Alltag zu finden. Neben Fotos sind das auch Filme und Audioaufnahmen.

Zeitgeschichte mit Corona

Who killls whom now? C.Danzl https://www.wienmuseum.at/de/corona-sammlungsprojekt#corona-41 CC BY-NC-SA
Woher wissen Historiker etwas über das Leben in früheren Zeiten? Aus Quellen. Und nur wenn es zahlreiche unterschiedliche Quellen gibt, kann man ein bestmögliches Bild über frühere Zeiten gewinnen - oder in Zukunft ein Bild über unsere (Corona-)Zeit. Aber dafür wird es dann Quellen brauchen, die heute gesammelt werden müssen und zwar möglichst viele unterschiedliche, damit kein falsches Bild entsteht.

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

Sicher im Netz