Finanzbildung mit der #FutureMeChallenge

Kerstin -

Fehlende Finanzbildung und nicht vorhandenes Bewusstsein für Ausgaben in online-Formaten treiben die Verschuldung manch junger Menschen voran. In Österreich ist bei Schuldnerberatungen jede:r fünfte Hilfesuchende unter 30 Jahre alt.

Mit der am 6.10. startenden #FutureMeChallenge möchte das Sozialministerium in einer 7-wöchigen WhatsApp-Kampagne Jugendliche dort abholen, wo sie sind.

Wie funktioniert’s?

Im Zentrum steht eine interaktive 7-wöchige WhatsApp-Challenge für 14- bis 18-Jährige. Wöchentlich gibt’s kurze Tipps in jugendgerechter Sprache – ohne Belehrung. Kurzweilige Challenges, Quizzes, Insider-Hacks und Basics zu Sparen, Konsum und Schulden kommen direkt aufs Handy. Dadurch werden die Jugendlichen motiviert, sich weiter mit Finanzen in ihrem Alltag auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Challenge erzählen Influencer:innen in persönlichen Videobeiträgen über ihre Erfahrungen und Learnings.

Wer kann mitmachen?

  • Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
  • Teilnahme kostenlos und jederzeit möglich (Start der Challenge: 6.10.2025)

 

Neugierig geworden?

Vorschau der Inhalte : Klick!

 

Dabei ist man mit einem Klick auf den Link oder mittels QR-Code.

QR Code #futuremechallenge
QR Code #futuremechallenge
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz www.tibs.at

Jubiläumszuwendungen

Die Zahl 25 in goldener Farbe DarkWorkX pixabay.com/de/illustrations/zahlen-25-gold-schrift-ausbildung-2661737 Pixabay License
Eine Jubiläumszuwendung ist eine Sondervergütung, die der Dienstgeber seinem Mitarbeiter anläßlich eines Dienstjubiläums (25 oder 40 Jahre) gewähren kann. Hierfür sind in Tirol jährlich zwei Termine vorgesehen.

Wortschätze

Logo Uni Graz Uni Graz Uni Graz Copyright
Eine Schatzkiste der besonderen Art hat die Karl-Franzens Universität Graz befüllt und eine Auswahl bildhafter Ausdrücke zum Schmökern und Staunen zusammengestellt. WortSchätze (sic!) aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Sprache wurden bezüglich ihrer Herkunft, ihrer Gebräuchlichkeit und ihrer Bedeutung wissenschaftlich untersucht.

Wem gehören die Schätze der Welt?

Erdball in 2 Händen mary1826 pixabay.com/de/illustrations/erde-welt-hände-globales-angebot-1964822 Pixabay License
Die Ungleichheit der Vermögensverteilung hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. So könnte man kurz und knapp die Aussagen des Oxfam- Ungleichheitsberichtes am Weltwirtschaftsforum im Jänner 2017 in Davos zusammenfassen. Die Entwicklungsorganisation Oxfam setzt sich für eine gerechte Welt ohne Armut und die Sicherung der weltweiten Ernährung ein.

Schätze für Schatzjäger

Schatzkiste mit Perlen und Edelsteinen JamesDeMers pixabay.com/de/schatz-edelsteine-perlen-gold-395994/ Pixabay License
Viele Schätze gelten als verschollen und damit als Traum jedes Schatzjägers. Abenteuer und möglicher Reichtum scheinen die Phantasie einiger Menschen zu beflügeln und lassen so einen Hauch von Goldrausch entstehen . Falls Sie zu den Menschen zählen, die Ihr Glück im Suchen finden, hier eine Auswahl an legendären Schätzen!

Schätzchen, Schatzerl, Schatzi: unsere persönlichen Schätze...

Löffel in Teller mit der Aufschrift "Schatz" Joujou / pixelio.de www.pixelio.de/media/350141 Pixelio

Fast jeder von uns hat einen, sei es vom Allerliebsten, sei es von der besten Freundin oder einem langjährigen Kumpel: einen Kosename, manche vielleicht beliebter als andere. Einige Herren (ich denke an einen geschätzten Baumeister) geben ihren Lieblingen Tiernamen: Mausi, Katzi, Bambi oder Spatzi. Rangiert "Dicker" oder "Sahnetörtchen" eher unten in der Beliebtheitsskala, steht "Schatz", "Schätzchen" oder "Schatzilein" ganz oben.

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

Sicher im Netz