Finanzbildung mit der #FutureMeChallenge

Kerstin -

Fehlende Finanzbildung und nicht vorhandenes Bewusstsein für Ausgaben in online-Formaten treiben die Verschuldung manch junger Menschen voran. In Österreich ist bei Schuldnerberatungen jede:r fünfte Hilfesuchende unter 30 Jahre alt.

Mit der am 6.10. startenden #FutureMeChallenge möchte das Sozialministerium in einer 7-wöchigen WhatsApp-Kampagne Jugendliche dort abholen, wo sie sind.

Wie funktioniert’s?

Im Zentrum steht eine interaktive 7-wöchige WhatsApp-Challenge für 14- bis 18-Jährige. Wöchentlich gibt’s kurze Tipps in jugendgerechter Sprache – ohne Belehrung. Kurzweilige Challenges, Quizzes, Insider-Hacks und Basics zu Sparen, Konsum und Schulden kommen direkt aufs Handy. Dadurch werden die Jugendlichen motiviert, sich weiter mit Finanzen in ihrem Alltag auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Challenge erzählen Influencer:innen in persönlichen Videobeiträgen über ihre Erfahrungen und Learnings.

Wer kann mitmachen?

  • Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
  • Teilnahme kostenlos und jederzeit möglich (Start der Challenge: 6.10.2025)

 

Neugierig geworden?

Vorschau der Inhalte : Klick!

 

Dabei ist man mit einem Klick auf den Link oder mittels QR-Code.

QR Code #futuremechallenge
QR Code #futuremechallenge
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz www.tibs.at

Kostenlose Online-Nachhilfe

Was können Lernende tun, wenn die Erklärungen des Lehrenden fehlen oder nicht ausreichen und Eltern nicht unterstützen (können)? Die Lösung ist meist Nachhilfe. Diese gibt es in Corona-Zeiten auch online. Ein bemerkenswertes Projekt ist die Plattform weiterlernen.org. weiterlernen.org ist Partner des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Der Name wird sich ändern, die Grundidee bleibt die gleiche: Schüler_innen finden hier kostenlose Unterstützung durch ehrenamtlich wirkende Studierende. 

Ars Electronica Center: Technik im Kampf gegen die Pandemie

Das Ars Electronica Center ist der österreichische Ansprechpartner für den verantwortungsvollen Umgang mit Daten und dem Schutz der Privatsphäre. Es wird erläutert, wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Big Data gegen Corona ankämpfen.

Mit dem nötigen Hintergrundwissen versteht man diese Technologien auch als wertvolles Instrument im Kampf gegen die Pandemie.

Den  Artikel des AEC lesen Sie hier.

 

Sichere Software für Online-Konferenzen und Kollaborationstools nützen!

Die deutsche Humboldt-Universität zu Berlin hat eine Liste zur Abhaltung digital-nachhaltiger Online Konferenzen veröffentlicht, die sich für die sichere Kommunikation im Bildungsbereich oder als Kollaborationstool eignen.

Nachdem Datenschützer davor warnen, bestimmte Konferenztools zu verwenden, empfiehlt sich vor dem Abhalten von (schulischen) Online-Konferenzen das Durchlesen des ausführlichen Artikels.

OER - Hörübungen

Gute Hörübungen sind auch von OER- Anbietern erhältlich. Das Angebot ist riesig.  Darum möchte ich hier einige sehr nützliche Webseiten aus dieser Liste vorstellen.

Audiemus - ich hör, ich hör, was du nicht hörst

Schwerpunktthemen und Dossiers

Links oben finden Sie Schwerpunktthemen & Dossiers. Dorthin möchte ich heute Ihren Blick lenken, denn genau dort verbergen sich wahre Schätze des Wissens unserer Redakteurinnen und Redakteure.  Wir haben Recherchearbeit geleistet, um ein buntes Spektrum an Texten für Sie bereitzustellen. Unterhaltsames wartet genauso auf Sie wie Informatives oder Unbekanntes.

OER richtig suchen: CC Search

CC bedeutet Creative Commons. Das heißt schöpferisches Allgemeingut. Dahinter steckt eine 2001 in den USA gegründete Organisation, die die Freigabe eines Werkes im Sinne des Urhebers regelt.

So entstehen aus beliebigen Werken wie Videos, Texten, Bilder oder Musikstücken freie Inhalte, die man mit klar geregelten Rechteangaben benutzen kann.

Es gibt verschiedene Abstufungen, die auch miteinander kombiniert werden können:

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

Sicher im Netz