Finanzbildung mit der #FutureMeChallenge

Kerstin -

Fehlende Finanzbildung und nicht vorhandenes Bewusstsein für Ausgaben in online-Formaten treiben die Verschuldung manch junger Menschen voran. In Österreich ist bei Schuldnerberatungen jede:r fünfte Hilfesuchende unter 30 Jahre alt.

Mit der am 6.10. startenden #FutureMeChallenge möchte das Sozialministerium in einer 7-wöchigen WhatsApp-Kampagne Jugendliche dort abholen, wo sie sind.

Wie funktioniert’s?

Im Zentrum steht eine interaktive 7-wöchige WhatsApp-Challenge für 14- bis 18-Jährige. Wöchentlich gibt’s kurze Tipps in jugendgerechter Sprache – ohne Belehrung. Kurzweilige Challenges, Quizzes, Insider-Hacks und Basics zu Sparen, Konsum und Schulden kommen direkt aufs Handy. Dadurch werden die Jugendlichen motiviert, sich weiter mit Finanzen in ihrem Alltag auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Challenge erzählen Influencer:innen in persönlichen Videobeiträgen über ihre Erfahrungen und Learnings.

Wer kann mitmachen?

  • Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
  • Teilnahme kostenlos und jederzeit möglich (Start der Challenge: 6.10.2025)

 

Neugierig geworden?

Vorschau der Inhalte : Klick!

 

Dabei ist man mit einem Klick auf den Link oder mittels QR-Code.

QR Code #futuremechallenge
QR Code #futuremechallenge
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz www.tibs.at

Vorlage Netiquette - Aussendung: Tipps für Eltern und Schüler

Demonstrierende Kinder mit Plakaten https://bilder.tibs.at/node/43350 Jasmine Seeberger https://bilder.tibs.at/node/43350 CC BY-NC-SA 3.0 AT
Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit im Netz - nicht nur in der Zeit des Distance Learnings. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt die Netiquette, die Benimmregeln im Netz, zum Thema zu machen. Wir haben für Sie eine adaptierbare Vorlage zur Weitergabe ausgearbeitet.

Lesegeschwindigkeit ermitteln

geöffnetes Buch mit rotem Umschlag Andrea Prock/ bilder.tibs.at https://bilder.tibs.at/node/326 CC by -NC-ND 3.0
Die Kombination von angemessenen Lesetempo und guter Informationsaufnahme gilt als Grundlage für effizientes Lernen. Effektive Leser_innen lernen besonders leicht. Aber auch gute Leser_innen könnten sich fragen, wie ausgereift ihre Lesetechnik denn ist. Kennen Sie ihre Lesegeschwindigkeit?

Lesbarkeitsindices

Stoppuhr KatarzynaTyl/ pixabay https://pixabay.com/de/vectors/stoppuhr-zeit-symbole-1749080/ Pixabay License
Es gibt Werkzeuge für die Lesbarkeit von Texten. Ob und für welches Alter ein Text geeignet ist, entscheiden Lesbarkeitsindices. Diese können leicht berechnet werden und entscheiden, ob unsere Schüler_innen Texte verstehen oder eben nicht.

Lega-Kids: online lesen

Logo der Legakids in oranger Schrift LegaKids Stiftungs-Gmbh (gemeinnützig) https://www.legakids.net/ Copyright
Lesen ist für manche Kinder Schwerarbeit. Es bedarf zusätzlicher Motivation, diese Kinder zu Leserinnen und Lesern werden zu lassen. Lega-Kids bietet neben Materialien auch Online-Spiele sowie Begleitmaterial für Pädagog_innen und Eltern.

Literaturempfehlungen für Kinder und Jugendliche

OpenClipart-Vectors/ pixabay OPenClipart-Vectors https://pixabay.com/de/vectors/m%C3%A4dchen-b%C3%BCcher-schule-lesung-160172/ Pixabay License
Wo findet man aktuelle Bücherempfehlungen und Literaturtipps für Kinder und Jugendliche? Welche literarischen Werke kommen im Moment an? Was hilft neben einem Blick in die Bestsellerlisten der Verlage noch? Lesen Sie weiter, wenn Sie Antworten auf diese Fragen finden wollen!

Lesen in Tirol

Logo Lesen in Tirol Lesen in Tirol/ TiBS www.lesen.tibs.at Copyright

Wer nach geeigneten Bilderbüchern, Erstlesebüchern oder Jugendromanen für seine Kinder sucht, ist auf Lesen in Tirol genau richtig. Lehrerinnen und Lehrer finden Empfehlungen des Buchklubs sowie Tipps und Hintergrundinformationen zum Leseunterricht. Und wer wissen will, wo und wann die nächste Lesung stattfindet, dem bietet Lesen in Tirol eine große Auswahl an Veranstaltungen.

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

Sicher im Netz