What's new in Microsoft EDU: KI und neue Tools für das Klassenzimmer der Zukunft

Florian -
Foto von Nothing Ahead: https://www.pexels.com/de-de/foto/nahaufnahme-einer-tastatur-4567339/ Foto von Nothing Ahead: https://www.pexels.com/de-de/foto/nahaufnahme-einer-tastatur-4567339/ pexels.com

Microsoft hat im Rahmen der ISTE-Konferenz, einem der wichtigsten Treffpunkte für Bildungstechnologie weltweit, eine Reihe wegweisender Neuerungen für den Bildungssektor vorgestellt. Der klare Fokus liegt auf dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), um Lehrkräfte zu entlasten, Lernprozesse zu personalisieren und Schülerinnen und Schüler auf eine digitale Zukunft vorzubereiten.

Hier sind die wichtigsten Ankündigungen im Überblick:

1. Microsoft Copilot wird für Schüler verfügbar

Die wohl größte Neuerung ist die schrittweise Einführung von Microsoft Copilot für Jugendliche. Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 18 Jahren erhalten Zugang zu dem KI-Assistenten. Microsoft betont dabei höchste Standards bei Datenschutz und Sicherheit. Der Copilot soll als verantwortungsvoller Lernpartner dienen, der bei Recherchen hilft, komplexe Themen erklärt und beim Verfassen von Texten unterstützt, ohne die Arbeit für die Lernenden zu erledigen.

2. Stärkung von Grundkompetenzen durch KI

Microsoft investiert massiv in Tools, die grundlegende Fähigkeiten wie Lesen, Rechnen und Präsentieren fördern.

Reading Coach: Dieses beliebte Tool zum Üben der Leseflüssigkeit wird stark erweitert. Es wird als eigenständige Windows-App verfügbar und tiefer in Microsoft Teams integriert sein. Eine neue KI-Funktion ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, eigene Geschichten zu generieren, was die Lesemotivation steigern soll.

Math Assistant & Math Solver: Direkt in OneNote und dem Microsoft Edge Browser integriert, helfen diese Werkzeuge dabei, mathematische Probleme Schritt für Schritt zu lösen. Sie visualisieren Lösungswege und unterstützen so ein tieferes mathematisches Verständnis.

Speaker Progress & Speaker Coach: Diese Funktionen in PowerPoint und Teams helfen Lernenden, ihre Präsentationsfähigkeiten zu trainieren. Die KI gibt Echtzeit-Feedback zu Sprechtempo, Tonlage, Füllwörtern und Blickkontakt, um souveräne und überzeugende Vorträge zu fördern.

3. Intelligente Werkzeuge zur Entlastung von Lehrkräften in Teams

Microsoft Teams für den Bildungsbereich erhält eine Reihe von KI-gestützten Funktionen, die Lehrkräften wertvolle Zeit sparen sollen:

KI-generierte Bewertungsrubriken: Lehrkräfte können nun auf Knopfdruck Bewertungsraster (Rubrics) für Aufgaben erstellen lassen, die sie anschließend individuell anpassen können.

KI-Vorschläge für Lernmodule: Basierend auf dem Lehrplan oder spezifischen Lernzielen kann die KI in Teams Vorschläge für den Aufbau ganzer Unterrichtseinheiten oder Lernmodule generieren.

Verbesserte Aufgabenstellung: Die KI hilft dabei, Anweisungen für Aufgaben klarer und verständlicher zu formulieren, um Missverständnisse bei den Lernenden zu reduzieren.

4. Förderung von Kollaboration und digitaler Kompetenz

Neben der reinen Wissensvermittlung stehen auch Zusammenarbeit und die Fähigkeit zur Informationsbewertung im Fokus.

Microsoft Loop: Dieses flexible und kollaborative Tool ist nun allgemein für Bildungskunden verfügbar. Es ermöglicht das gemeinsame Arbeiten an Projekten in einem dynamischen Arbeitsbereich, der Komponenten wie Tabellen, Listen und Notizen über verschiedene Microsoft 365-Apps hinweg synchronisiert.

Search Coach & Search Progress: Diese Tools schulen die Informationskompetenz. Schüler lernen, Suchanfragen effektiv zu formulieren, Quellen kritisch zu bewerten und Falschinformationen zu erkennen – eine Schlüsselkompetenz im digitalen Zeitalter.

Microsofts Ankündigungen zeigen einen klaren Trend: KI soll nicht nur ein Werkzeug sein, sondern ein integraler Bestandteil des Lernökosystems werden. Das Ziel ist es, eine Lernumgebung zu schaffen, die personalisierter, effizienter und motivierender ist. Durch die Entlastung der Lehrkräfte von administrativen Aufgaben bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: die individuelle Förderung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers. Diese Neuerungen haben das Potenzial, den Unterricht nachhaltig zu verändern und Lernende besser auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten.

Zum Microsoft Blog mit detaillierten Beschreibungen der Neuerungen

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

e-Learning