Jasmine Seeberger
http://bilder.tibs.at/node/43269
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Das BMBWF hat auf Basis des Ampelsystems des Gesundheitsministeriums eine Handlungsanleitung für Schulen und elementarpädagogische Einrichtungen erarbeitet. Das Corona-Ampelsystem zielt darauf ab, mit den vier Warnstufen in den Farben „Grün – Gelb – Orange – Rot“ auf einem Blick zu erkennen, welche Vorkehrungen getroffen und welche Regeln beachtet werden müssen, um die COVID-19-Ausbreitung bestmöglich einzuschränken.
Sind die Online-Inhalte, die Lehrpersonen für Ihre Schülerinnen und Schüler im Unterricht auswählen, bestärkend, begeisternd, anregend und vor allem sicher? Das europäische Insafe-Netzwerk hat Infografiken mit Kriterien zusammengestellt, die Eltern und LehrerInnen bei der Auswahl geeigneter Online-Angebote unterstützen sollen.
Von Microsoft
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35873415
Gemeinfrei
Wenn der PC immer langsamer funktioniert, ist es Zeit, im Computer aufzuräumen. Datenmüll oder zerstückelt gespeicherte Dateien können das System verlangsamen, im Hintergrund laufende Autostarts und Dienste bremsen die Geschwindigkeit des Rechners ebenfalls.
Karwendelbüchlein - Gemeinsames Projekt der Naturparkschulen
Auf Initiative der Innsbrucker Künstlerin Beatrix Weger kreierten die sechs Naturparkschulen in den Karwendelgemeinden ein Karwendelbüchlein für große und kleine Kinder. Darin stellen die SchülerInnen selbst 15 typische Tier- und Pflanzenarten mit Geschichten und Rätseln vor. Gemeinsam mit den farbgewaltigen Bildern der Künstlerin entstand ein einzigartiges Büchlein.
aktivpraeventiv Plattform für Kriminalprävention Wissenstransfer und Vernetzung GmbH
https://www.aktivpraeventiv.at/startseite/webinare/
Copyright
„Mit Prävention schützen und stärken“ – mit diesem Gedanken ruft der österreichische Präventionsexperte Günther Ebenschweiger die Kurzwebinar-Reihe „Wie kommt’s dazu?“ ins Leben. Start des kostenlosen Informationsangebots ist am 9. Juli 2020!
Jasmine Seeberger
http://bilder.tibs.at/node/43231)
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Kurz und knapp: ich bin begeistert. Die Rede ist von den Sketchnotes aus der TiBS-Bilderdatenbank. Wie alle Bilder aus der Datenbank sind sie unter der Creative Commons Lizenz NC-SA- 3.0 vielseitig und vor allem rechtssicher einsetzbar.
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol.
sommerschule.ak-tirol.com
Copyright
Das BFI Tirol bietet im Auftrag der Arbeiterkammer und mit Unterstützung des Landes Tirols die Sommerschule Plus an (sommerschule.ak-tirol.com/page.cfm?vpath=index).
Das Bildungs- und Betreuungsangebot bietet einerseits die bekannte Nachhilfe der Sommerschule an für die wichtigsten Schulfächer wie zB Mathematik, Deutsch, Rechnungswesen und Fremdsprachen. Andererseits gibt es auch Workshop-Angebote in den Themenbereichen IT und Technik, Kreativität und Gestalten sowie Erforschen und Lernen.
Erstmalig bietet die Junge Uni, die Kinderuniversität der Universität Innsbruck, im Sommer 2020 ein neues, zusätzliches Ferienprogramm an. Mit den „Science Holidays @ Uni Innsbruck – Ferien in der Welt der Wissenschaft“ - öffnen die Universität Innsbruck und ihre Kooperationspartner ab dem 13. Juli 2020 ihre Türen für alle interessierten Kinder und Jugendliche von 8 – 14 Jahren.
By Bundesarchiv, B 145 Bild-F088724-0006 / Faßbender, Julia
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5473610
CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de
Vergangenes Jahr fanden die #ErasmusDays in 53 Ländern mit circa 4.000 Events statt und haben 39 Millionen Menschen digital erreicht. In Österreich haben aus dem Bildungs- und Jugendbereich mehr als 100 Institutionen teilgenommen. Impressionen von 2019
In der Zeit vom 24. April bis 08. Mai 2020 haben 2.317 Tiroler LehrerInnen an einer von der Pädagogischen Hochschule Tirol durchgeführten Studie teilgenommen. Diese Studie wurde von einem interdisziplinären Team aus dem Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung und dem Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung gezielt für das Bundesland Tirol und dessen Lehrkräfte entwickelt. Mit dem ca.