News

Virtuelle PH: Online-Frühjahrsprogramm 2021

Maximilian Kindler -
Virtuelle PH: Online-Frühjahrsprogramm 2021 Virtuelle PH www.virtuelle-ph.at Copyirght

Von 01.03.2021 bis 30.05.2021 läuft das Online-Frühjahrsprogramm mit über 40 verschiedenen Online-Seminaren an der Virtuelle Pädagogische Hochschule!

Das Online-Frühlingsprogramm 2021 ist ab sofort unter virtuelle-ph.at/onlineprogramm einsehbar.

Für das Online-Programm wurde wieder eine umfassende Auswahl an Seminar-Themen zusammengestellt, um Lehrende und Lehramtsstudierende beim Erwerb digitaler Kompetenzen bestmöglich zu unterstützen. 

Hier eine Auswahl an Online-Seminaren:

Jugend-Internet-Monitor 2022

Petra Eichler -
Abbildung der Studienergebnisse Screenshot by Petra Eichler https://www.saferinternet.at/fileadmin/_processed_/0/e/csm_Infografik_Jugend-Internet-Monitor_2022_1d99ffd9d2.jpg Copyright www.saferinternet.at

Der Jugend-Internet-Monitor ist eine Initiative von Saferinternet.at und bildet aktuelle Daten zur Social-Media-Nutzung von Österreichs Jugendlichen ab.
Welche Sozialen Netzwerke stehen bei den jungen Menschen gerade hoch im Kurs? Welche werden am liebsten von Mädchen genutzt und welche haben bei den Jungs die Nase vorne? Welche Musik- und Video-Plattformen werden bevorzugt?

#sid2021: SaferInternet Day 21

Kerstin Kuba-Nimmrichter -
Logo Saferinternet Saferinternet www.saferinternet.at Copyright
Der Saferinternet Tag findet heuer am 9. Februar statt. Doch nicht nur dieser Tag steht im Zeichen des sicheren Internets. Der ganze Monat Februar soll zum Aktionsmonat werden. Das TiBS macht mit und stellt Materialien zur Verfügung.

NDR-Radio-Sendung „Redezeit“: Hochkonjunktur für Cybermobbing – Wie der Lockdown Kinder und Jugendliche belastet

Petra Eichler -
Smartphone-Bildschirm mit Logo zum Thema Cybermobbing www.ndr.de https://www.ndr.de/nachrichten/netzwelt/mobbing201_v-contentgross.jpg Copyright

Kinder und Jugendliche haben ein starkes Bedürfnis danach, sich mit ihren Mitmenschen auszutauschen.
Viele soziale Kontakte verlagern sich aufgrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Beschränkungen ins Netz. Das kann zu großen Belastungen führen, denn digitale Anfeindungen haben seit dem Beginn der Maßnahmen stark zugenommen.
Jeder sechste Jugendliche hat bereits Erfahrungen mit diesem Thema gemacht. Es kann jeden treffen, der ein Smartphone besitzt, denn so trägt man die Bedrohung stets mit.

Podcast: Was kann man gegen Cybermobbing tun?

Petra Eichler -
Loge der Internetseite DER SPIEGEL, Hamburg, Deutschland https://www.omnycontent.com/d/programs/5ac1e950-45c7-4eb7-87c0-aa0f018441b8/c0d9ecd2-8175-4092-82b6-abc000ffb040/image.jpg?size=Medium&t=1589902257 Copyright

Hate-Speech und Cybermobbing sind längst auch im Schulalltag angekommen.
Im Podcast erklärt der Experte Jürgen Schmidt wie Eltern ihre Kinder schützen können und auch wie man im Unterricht auf dieses Thema eingehen kann.
Er hat in der Praxis miterlebt, wie Mobbing in den digitalen Raum gewandert ist und Hänseleien nicht mehr mit dem Verlassen des Schulgebäudes aufhören, sondern Kinder auch in ihr Zuhause verfolgen.
Schmidt bildet Lehrpersonen weiter und vermittelt ihnen Interventionskonzepte und Präventivmaßnahmen.

Vortragsreihe "SprachWelten öffnen" der PHT

Petra Eichler -
Illustration Menschenmenge Gerd Altmann https://pixabay.com/de/illustrations/menschen-menge-gruppe-vielfalt-5592232/ Pixabay Licence

Die   Pädagogische Hochschule Tirol lädt ab Jänner 2021 in Zusammenarbeit mit ausgewählten Expert:innenaus den Bereichen Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Migrationsforschung und Medienwissenschaft zu einer sechsteiligen digitalen Vortragsreihe zum Thema "SprachWelt(en) öffnen: Umfassende Sprachbildung im Elementarbereich".
Das Angebot richtet  sich vor allem an Elementar- und Primarpädagog:innen.

Girls on Ice Austria - Kostenlose Gletscherwoche für Mädchen

Maximilian Kindler -
Girls on Ice Austria - Kostenlose Gletscherwoche für Mädchen inspiringgirls.org/goi-austria inspiringgirls.org/goi-austria Copyright

Die Initiative „Girls on Ice Austria“ bietet jungen Frauen zwischen 15 und 17 Jahren die Möglichkeit, mit Wissenschaftlerinnen der Universität Innsbruck die Tiroler Gletscherwelt zu erkunden. Sie werden dabei von erfahrenen Expertinnen (Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Bergführerinnen) in die Natur- und Umwelt der alpinen Regionen eingeführt, die 9 jungen Frauen als Mentorinnen auf ihrer Expedition begleiten.

Kennen Sie die Corona-Updates von Gemeinsam lesen?

Reinhold Embacher -
Corona-Updates Gemeinsam lesen www.gemeinsamlesen.at (c) Gemeinsam lesen

Im Wochenrhythmus bietet die Plattform Gemeinsam lesen kurze, kompakte Unterrichtsimpulse zum Thema Corona. Bisher sind sechs Folgen erschienen, in der jüngsten geht es um die Quarantäne, zuvor wurde die Corona-Impfung behandelt.

Die Impulse werden differenzierend für die Volksschule | Grundstufe 2 und die Sekundarstufe 1 angeboten.

Verpassen Sie kein Update!