Die KIM-Studie 2024 untersucht die Mediennutzung von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren. Im Rahmen der Studie werden 1200 Kinder vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest sowie deren Haupterziehende befragt.
WIKIKAMA ist das neue, frei zugängliche Online-Wiki von Mimikama, das sich der digitalen Aufklärung und Faktenchecks widmet. Es bietet verständliche Erklärungen zu Themen wie Fake News, Betrugsmaschen im Netz, Social-Media-Fallen, ...
Sollten Sie den Bannertext im Portal Tirol gelesen haben und jetzt nicht wissen, wie man den Browsercache löschen kann, dann finden Sie im Folgenden Hilfe.
Medienkompetenz ist eine Sache des Beobachtens und des genauen Hinsehens. Genau hier setzt "Fight Fakes" an und trägt so zu erhöhter Aufmerksamkeit bei.
Ein skurriler Trend hat die Sozialen Netzwerke erobert: Brainrots. Das sind absurde, KI-generierte Inhalte, die auf TikTok, Instagram oder YouTube viral gehen. Brainrots scheiden die Geister.
#cleanyournetwork ist ein digitales Bootcamp gegen rechtsextremen Hass und für mehr Demokratie auf Social Media. Entwickelt wurde es von Klicksafe, realisiert mit der App Actionbound. Gedacht für Jugendliche ab 13 Jahren.
Social Media hat enormes Potential, Menschen zu emotionalisieren. Manchmal führt diese Emotionalisierung auch zum Teilen von längst überholten Inhalten und fragwürdigen Symbolen.
Safer-Internet sucht wieder engagierte Menschen, denen der verantwortungsvolle Umgang mit Internet, Handy und Co. ein Anliegen ist und die mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten.
Der aktuelle Jugend-Internet-Monitor ist da! Die repräsentative Studie zum Internetnutzungsverhalten wurde heuer bereits zum zehnten Mal durchgeführt. Befragt wurden 405 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren aus ganz Österreich.
Die Fachstelle digitaler Kinderschutz unterstützt Kinder- und Jugendorganisationen mit dem Ziel, Kinder für die Gefahren des Internet zu sensibilisieren und entsprechende Guidelines zu entwickeln.