Österreichischer Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen
https://letsempoweraustria.at/
Copyright
In Österreich fehlen Fachkräfte in den MINT-Fächern. Ein nicht ausgeschöpftes Potential sind hierbei Mädchen und Frauen. LEA hat sich zum Ziel gesetzt, Mädchen und Frauen zu stärken. Für den Einsatz im Klassenzimmer gibt es bei LEA verschiedene Materialien wie ein Kinderbuch, Workshops und Seminare.
Die Lebenswelt unserer Kinder ist oftmals das Netz und die Sozialen Medien. Doch es sind nicht immer Katzenvideos und Reels von Freunden, die den User:innen angezeigt werden. Dort sind auch verstörende Inhalte zu finden, die ohne aktives Zutun am Screen erscheinen können.
Mediennutzung und Beliebtheit von Anwendungen sind immer auch Trends unterworfen. Die repräsentative Online-Umfrage von Saferinternet erfasst neue Entwicklungen und Nutzungsunterschiede von Buben und Mädchen. Außerdem wird der Stellenwert von Sozialen Netzwerken in der Zielgruppe untersucht.
Die eLearning Koordination Tirol begleitet digitales Lernen seit den Anfängen. Dabei bleibt sie am Puls der Zeit und entwickelt sich mit den digitalen Herausforderungen weiter. Dieser Blogeintrag von Florian Wanner zeigt auf unterhaltsame Art und Weise, wie wir diesen Reizen begegnen können.
Der 1. Lern-Apps Tagung an der PH Wien hat ausgezeichnete Lern-Apps vor den Vorhang geholt. Insgesamt wurde das Gütesiegel somit an 35 Lern-Apps verliehen. Mit Joeran Muuß-Merholz konnte zudem ein sehr interessanter Keynote-Speaker für diese Veranstaltung gewonnen werden.
Ab sofort steht der MiniMOOC der Virtuellen PH zum neuen Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ zur Verfügung. Dieser Pflichtgegenstand wird in der 5. bis 8. Schulstufe mit jeweils mindestens einer fixen Stunde im Stundenplan umgesetzt, somit ergibt sich eine Zahl von insgesamt mindestens vier Jahreswochenstunden im Verlauf der Sekundarstufe I.