M. C. Escher - Grafiker, Mathematiker oder Künstler?

Gerald Perfler - Di., 16.06.2015 - 17:24
M. C. Escher Photographer: Hans Peters (ANEFO) https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35966994 CC BY-SA 3.0

Es gibt Dinge im Leben, die einen förmlich in ihren Bann ziehen, von denen eine unglaubliche Faszination ausgeht. Ich vermute, dass mir in diesem Punkt wohl jede_r zustimmen wird. Darüber wovon eine solche Faszination ausgeht, werden die Meinung dann wieder auseinandergehen und das ist auch gut so. Zu den Dingen, die mich von Anfang an fasziniert haben, gehören die Werke von M. C. Escher. Kennengelernt habe ich die ersten Werke von M. C. Escher im recht zarten Kindesalter bei meinen Großeltern. Es waren natürlich keine Originalwerke von M. C. Escher und eigentlich waren es zum Großteil auch gar keine Kopien von Werken von Escher. Was mich so fasziniert hat, waren Spiegelätzungen, die mein Onkel eigenhändig angefertigt und selbst entworfen hat, inspiriert von M. C. Escher. So verbrachte ich, wenn mir langweilig war, immer wieder Zeit vor diesen faszinierenden Spiegeln, um die schönen regelmäßigen Flächenfüllungen, bei denen sich oft auch durch leichte Abänderungen der Figuren eine Figur in eine andere verwandelt, zu betrachten. Für mich war dies von Anfang sehr faszinierend und erst mit der Zeit kam ich über diese Arbeiten meines Onkels zu M. C. Escher, der noch neben den Flächenfüllungen noch viele weitere interessante Werke zu bieten hat. Aber wer war dieser M. C. Escher und womit hat er sich noch beschäftigt?

Kurze Biographie von M. C. Escher:

Maurits Cornelis Escher wurde am 17.6.1898 in Leeuwarden (Niederlande) geboren, verbrachte aber den Großteil seiner Kindheit in Arnheim, wo er auch von seinem Kunstlehrer F. W. van der Haagen in der Oberstufe in die Kunst des Linolschnitts eingeführt wurde. 1919 begann er ein Architekturstudium, welches er nach einer Woche abbrach und statt dessen von Samuel Jessurun de Mesquita, der das Talent von Escher erkannt hatte, in die Kunst verschiedener grafischer Techniken eingewiesen wurde. In den 20er und frühen 30er Jahren des 20. Jahrhunderts bereiste Escher Spanien und vor allem Italien, wo er seine Frau kennenlernte. Mit ihr ließ er sich in Rom nieder, wo auch die 2 gemeinsamen Kinder zur Welt kamen. In dieser Zeit entstanden vor allem seine mediterranen Landschaftsbilder. 1935 zog die Familie dann vor dem Hintergund des zunehmenden Faschismus in Italien in die Schweiz und später nach Brüssel. In Brüssel begann Escher zunehmend mit Flächenfüllungen zu experimentieren. Nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Brüssel zog die Familie wieder um, dieses Mal nach Baarn in den Niederlanden. Nach Kriegsende beschäftigte sich Escher mit der Mezzotintotechnik und perspektivischen Bildern und kam vor allem in den USA zu Ruhm. Am 27.3.1972 verstarb Escher in Hilversum (Niederlande).

Werk von M. C. Escher:

Das Werk von M. C. Escher ist sehr vielfältig. Seine Werke lassen sich dabei grob den folgenden Kategorien zuordnen:

  • Grafik
  • Metamorphosen/Flächenfüllungen
  • unmögliche Figuren
  • mathematische Kunst

Beispiele für die Kunst von M. C. Escher:

Viele der Werke von M. C. Escher sind hier auf der offiziellen Website der M. C. Escher Foundation und der M. C. Escher Company B. V. oder auch hier auf wikiart.org zu finden. Auf beiden Seiten sind die Werke kategorisiert, etwa nach Schaffensperiode, Thema oder verwendeten Materialien. Ein Beispiel für eine Flächenfüllung sei trotzdem angeführt:

M.C. Escher Relief Wikifrits - Own work https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15122922 CC0

Grafiker, Mathematiker oder Künstler:

Escher lässt sich nicht so leicht in eine Schublade stecken und dies war schon zu seinen Lebzeiten so. So wurde er in der Kunstszene lange Zeit gar nicht als klassischer Künstler bezeichnet, fand stattdessen aber unter Mathematikern auf Grund seiner geometrischen Darstellungen recht schnell Anklang. Dies eröffnete ihm sogar Möglichkeiten Vorlesungen für Mathematiker abzuhalten, ohne selbst Mathematiker zu sein. Auch in der Popkultur des 20. Jahrhunderts und unter Esoterikern fanden seine Werke zahlreiche Anhänger. Wobei Escher hier nicht immer sehr zuvorkommend gewesen sein dürfte, wie dieser angebliche Briefwechsel Eschers mit Mick Jagger bzw. dessen Assistenten über die Gestaltung eines Albumcovers belegt. Das Angebot aus dem Jahr 1969 ein Cover für Mick Jagger zu gestalten, wurde von Escher nämlich sehr eindeutig abgelehnt.

Zitate von Escher:

Am Schluss möchte ich noch einmal kurz Escher selbst zu Wort kommen lassen und zwar in Form von Zitaten, welche neben einigen weiteren hier auf der offiziellen Website der M. C. Escher Foundation und der M. C. Escher Company B. V. zu finden sind:

  • "I don't grow up. In me is the small child of my early days."
  • "At moments of great enthusiasm it seems to me that no one in the world has ever made something this beautiful and important."
  • "So let us then try to climb the mountain, not by stepping on what is below us, but to pull us up at what is above us, for my part at the stars; amen."

Weblinks:

  • Wikipedia: M.C. Escher
  • mcescher.com: offizielle Website der M. C. Escher Foundation und der M. C. Escher Company B. V.
  • mcescher.com: Link zur Gallerie von M. C. Escher der M. C. Escher Foundation und der M. C. Escher Company B. V.
  • books.google.at: Michele Emmer, Doris Schattschneider (Hrsg.): M.C. Escher’s Legacy: A Centennial Celebration; 2002; S. 34
  • mcescher.com: Link zu den Zitaten von M. C. Escher auf der Website der M. C. Escher Foundation und der M. C. Escher Company B. V.
  • wikiart.org: M. C. Escher