Meta AI - jetzt in WhatsApp, Instagram und Facebook
Meta AI ist eine generative Künstliche Intelligenz und kann somit Texte verfassen, Antworten geben und den User mit Ideen versorgen.
Die Einführung von Meta AI in Europa macht eine KI direkt in den Messaging Diensten des Konzerns verfügbar. Schrittweise und ohne Aufforderung des WhatsApp Users erscheint ein blauer Kreis, hinter dem sich eine Künstliche Intelligenz befindet. Drückt man dann den Kreis, kann die KI gestartet werden.
Falls der Kreis und somit Meta AI jedoch aktuell noch nicht sichtbar ist, ist das Update für Ihre Anwendung noch nicht vollzogen.
Bis alle Nutzer:innen die KI am Smartphone haben, kann es unter Umständen noch dauern.
In den USA gibt es Meta AI bereits seit 2023. Der verspätete Launch in Europa liegt an den strengeren Datenschutzbestimmungen.
Was kann Meta AI?
Meta AI unterstützt sechs europäische Sprachen, ist kostenlos und durch das Update automatisch in Apps wie Facebook, Instagram oder WhatsApp integriert. Aktuell nutzen den Dienst nach Angaben des Konzerns bereits über 700 Millionen User:innen. Zeil des Konzerns ist es, noch 2025 über eine Milliarde User:innen mit Meta AI zu versorgen.
In WhatsApp erscheint die KI als eigener Kontakt, der sich unkompliziert in Unterhaltungen einbinden lässt.
In Instagram sind Bildbearbeitung, Hashtag-Vorschläge und Ideen zur Reichweite-Optimierung integriert. In Europa sind jedoch nicht alle Features bereits nutzbar.
Nutzer:innen können der AI im Chat diverse Fragen stellen, allerdings gibt der Assistent in der Anfrage auf Instagram bereitwillig zu, dass sein Wissensstand bis 2023 begrenzt ist. Interessanterweise konnte Meta AI jedoch den aktuellen Bundeskanzler Christian Stocker nennen und eine Quelle angeben, die allerdings mit google.com eher weit gefasst ist. Eine mir bekannte Testperson wurde jedoch schnell zum Nationalrat bzw. Bürgermeister erklärt, was diese Person jedoch nicht ist.
Halluzinationen gibt es also wie bei jeder KI inklusive.
Mit der Möglichkeit direkt in den Apps KI zu nutzen, wird die Anbindung des Users an die Meta-Angebote verstärkt.
Was kann Meta AI nicht?
Zu weiteren möglichen Risken habe ich die KI selbst befragt. Der Chatbot selbst nennt seine fehlende emotionale Intelligenz.
Unter Umständen kann die KI auch nicht vollständig deaktiviert werden.
Mit Sicherheit ist KI immer ein mächtiges Werkzeug, das mit Bedacht verwendet werden soll. Doch da bereits Kinder WhatsApp nutzen, haben sie nun leicht und unkompliziert Zugang zu Künstlicher Intelligenz.
Meta AI gibt auf Nachfrage auch an, dass sie für alle Altersgruppen, einschließlich Kinder, konzipiert ist, empfiehlt aber Beaufsichtigung und Anleitung durch Erwachsene. Gute Idee.
Da WhatsApp bereits auf zahlreichen Smartphones von Volksschulkindern installiert ist, gelangt die KI nun auch vermehrt in die Hände von User:innen, die noch keine 10 Jahre alt sind.
Der Wert von Medienkompetenz wird also noch steigen.....