Finanzbildung mit der #FutureMeChallenge

Kerstin -

Fehlende Finanzbildung und nicht vorhandenes Bewusstsein für Ausgaben in online-Formaten treiben die Verschuldung manch junger Menschen voran. In Österreich ist bei Schuldnerberatungen jede:r fünfte Hilfesuchende unter 30 Jahre alt.

Mit der am 6.10. startenden #FutureMeChallenge möchte das Sozialministerium in einer 7-wöchigen WhatsApp-Kampagne Jugendliche dort abholen, wo sie sind.

Wie funktioniert’s?

Im Zentrum steht eine interaktive 7-wöchige WhatsApp-Challenge für 14- bis 18-Jährige. Wöchentlich gibt’s kurze Tipps in jugendgerechter Sprache – ohne Belehrung. Kurzweilige Challenges, Quizzes, Insider-Hacks und Basics zu Sparen, Konsum und Schulden kommen direkt aufs Handy. Dadurch werden die Jugendlichen motiviert, sich weiter mit Finanzen in ihrem Alltag auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Challenge erzählen Influencer:innen in persönlichen Videobeiträgen über ihre Erfahrungen und Learnings.

Wer kann mitmachen?

  • Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
  • Teilnahme kostenlos und jederzeit möglich (Start der Challenge: 6.10.2025)

 

Neugierig geworden?

Vorschau der Inhalte : Klick!

 

Dabei ist man mit einem Klick auf den Link oder mittels QR-Code.

QR Code #futuremechallenge
QR Code #futuremechallenge
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz www.tibs.at

fobizz: Unterrichtsmaterial für die Stunden vor den Ferien

Fertiges Unterrichtsmaterial für die Stunden vor den Ferien finden Sie auf der Webseite von fobizz, dem digitalen Fortbildungszentrum für Lehrkräfte rund um IT, Medien und Digitalisierung.

Alle Inhalte der Galerie sind als OER unter der Creative Commons Lizenz CC-BY freigegeben und können nach Fächern, Schulform oder Klassenstufe gefiltert werden. 

GPTschule - der Chatbot für den Unterricht

Logo GPTschule GPTschule/ der Schulverwalter https://gptschule.de/ Copyright
GPTschule ist ein Chatbot in der beta-Version, der im schulischen Kontext datenschutzkonform eingesetzt werden kann. Über einen Freigabeschlüssel können Schüler:innen den Chatbot auch ohne Anmeldung nutzen. Die kostenlose Testversion arbeitet datensparsam und übermittelt keine Daten an amerikanische Server.

Feedback geben mit feedbackr

feedbackr feedbackr www.feedbackr.io Copyright
Wenn Interaktion mit der Klasse oder der Zuhörerschaft gewünscht ist, bietet sich das Feedback-Tool feedbackr.io an, um schnell und unkompliziert Meinungen einzuholen. feedackr steht außerdem als education basic - Variante Lehrenden kostenfrei zur Verfügung!

Ö1 macht Schule: Zwischendurch - kurze aktuelle Beiträge

Logo Ö1 ORF https://austria-forum.org/af/AEIOU/%C3%96sterreich_1 Copyright

Kurze aktuelle Beiträge aus diversen Ö1 Formaten sind auf Ö1 macht Schule: Zwischen durch zu finden. Natürlich hat auch ChatGPT bereits zwei Einträge. Doch es geht auch um das Weltall, die Nato oder um Donald Trump.

Die Themen sind eine bunte Mischung von kurzen, aktuellen Ö1 Beiträgen für alle Altersstufen, die zwischendurch im Unterricht eingesetzt werden können. Die vorgeschlagenen Aktivitäten, können von den Schülerinnen und Schülern unkompliziert mit dem Smartphone in fünf bis zehn Minuten durchgeführt werden.

eFuture Day 2023

eFuture Day Logo eLearning Koordination https://efuture-day.tsn.at/ Copyright
Dieter Draxl hat uns die Ehre gegeben, seine Sicht des eFuture Day 2023 in einem launigen Artikel zusammenzufassen. Viele kennen und lieben seine Artikel von unserem Portal. Jetzt habe alle die Möglichkeit, wieder einmal einen solchen zu lesen!

Nachlese der EDU|days

Logo Edudays 2023 Donau Uni Krems https://www.edudays.at/ Copyright
Die EDU|days 2023 sind zwar schon vorbei, viele Seminare können jedoch jetzt nachgelesen und nachgeschaut werden. Einmal mehr hat die Donau-Uni in Krems eine tolle zweitägige Veranstaltung organisiert, die nun auch für Lehrende erlebbar wird, die nicht vor Ort waren.

Erfahrungsbericht: ChatGPT im Unterricht

openAI openAI https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=98220235 CC0
Für viele war der Launch von ChatGPT ein Weckruf, um sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinanderzusetzen. Obwohl die Technik dahinter keineswegs neu ist, scheint mit dem Chatbot von OpenAI nun das Thema endgültig in der breiten Masse angekommen zu sein. Auch in meinem Unterricht hat der Bot seinen Auftritt.

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

Sicher im Netz