Finanzbildung mit der #FutureMeChallenge

Kerstin -

Fehlende Finanzbildung und nicht vorhandenes Bewusstsein für Ausgaben in online-Formaten treiben die Verschuldung manch junger Menschen voran. In Österreich ist bei Schuldnerberatungen jede:r fünfte Hilfesuchende unter 30 Jahre alt.

Mit der am 6.10. startenden #FutureMeChallenge möchte das Sozialministerium in einer 7-wöchigen WhatsApp-Kampagne Jugendliche dort abholen, wo sie sind.

Wie funktioniert’s?

Im Zentrum steht eine interaktive 7-wöchige WhatsApp-Challenge für 14- bis 18-Jährige. Wöchentlich gibt’s kurze Tipps in jugendgerechter Sprache – ohne Belehrung. Kurzweilige Challenges, Quizzes, Insider-Hacks und Basics zu Sparen, Konsum und Schulden kommen direkt aufs Handy. Dadurch werden die Jugendlichen motiviert, sich weiter mit Finanzen in ihrem Alltag auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Challenge erzählen Influencer:innen in persönlichen Videobeiträgen über ihre Erfahrungen und Learnings.

Wer kann mitmachen?

  • Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
  • Teilnahme kostenlos und jederzeit möglich (Start der Challenge: 6.10.2025)

 

Neugierig geworden?

Vorschau der Inhalte : Klick!

 

Dabei ist man mit einem Klick auf den Link oder mittels QR-Code.

QR Code #futuremechallenge
QR Code #futuremechallenge
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz www.tibs.at

Alicia Bankhofer: KI für den Unterricht

Alicia Bankhofer Alicia Bankhofer https://i0.wp.com/www.virtuelle-ph.at/wp-content/uploads/2017/05/Alicia-Bankhofer.jpg?resize=1080%2C1531&ssl=1 Copyright

Alicia Bankhofer ist eine Fixgröße des digitalen Unterrichts in Österreich. Als Speakerin hat sie bereits auf fast allen gängigen Veranstaltungen zum Thema referiert.

Am eFuture Day 2023 hat sie unter dem Titel The Good, the Bad, the Reality  über KI in der Bildung gesprochen. Die Folien zu Ihrer Keynote können Sie hier nachlesen.

KI-Campus: Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Der KI-Campus ist eine virtuelle Lernplattform mit zahlreichen Angebote und kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen. 

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Pilotprojekt beschäftigt sich speziell mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus gibt es spezifische Angebote, die gezielt die Bedürfnisse einzelner Berufsfelder bzw. Fachbereiche (wie z. B. KI in der Medizin) abdecken. Die Plattform richtet sich an alle, die sich für das Thema KI interessieren.

Anthropomorphismus in der Informatik

Der Name meines Staubsaugerroboters ist mit "Robi" nicht besonders originell. Andere Roboterbesitzer:innen haben da mehr Phantasie. In einer eigens gegründeten Facebookgruppe wurden Saugroboternamen abgefragt. Zu den topgenannten zählen "Frau Müller", "Egon der Sauger" oder  "Schlucki".

Auch Ihr Haushaltgerät hat einen Namen? Das spricht für ein gutes Verhältnis, aber wider jede Vernunft. Es wird nicht kommen, wenn Sie es rufen. Warum geben wir unseren Maschinen also Namen? Warum schimpfen oder loben wir Haushaltsgeräte?

Aktualisierung der TSNmoodle-Kurse zur Digitalen Grundbildung

Logo TSNmoodle Digitale Grundbildung eLearning Koordination Tirol www.tibs.at Copyright
Die Kurse für die Digitale Grundbildung wurden und werden laufend aktualisiert. Lehrpersonen, die mit diesen unterrichten, haben dem Entwicklungsteam hierfür wertvolle Verbesserungsvorschläge geliefert. Aktuell sind die über die TiBS Seite verlinkten Kurse jedoch die Kurse aus dem Vorjahr.

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

Sicher im Netz