Finanzbildung mit der #FutureMeChallenge

Kerstin -

Fehlende Finanzbildung und nicht vorhandenes Bewusstsein für Ausgaben in online-Formaten treiben die Verschuldung manch junger Menschen voran. In Österreich ist bei Schuldnerberatungen jede:r fünfte Hilfesuchende unter 30 Jahre alt.

Mit der am 6.10. startenden #FutureMeChallenge möchte das Sozialministerium in einer 7-wöchigen WhatsApp-Kampagne Jugendliche dort abholen, wo sie sind.

Wie funktioniert’s?

Im Zentrum steht eine interaktive 7-wöchige WhatsApp-Challenge für 14- bis 18-Jährige. Wöchentlich gibt’s kurze Tipps in jugendgerechter Sprache – ohne Belehrung. Kurzweilige Challenges, Quizzes, Insider-Hacks und Basics zu Sparen, Konsum und Schulden kommen direkt aufs Handy. Dadurch werden die Jugendlichen motiviert, sich weiter mit Finanzen in ihrem Alltag auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Challenge erzählen Influencer:innen in persönlichen Videobeiträgen über ihre Erfahrungen und Learnings.

Wer kann mitmachen?

  • Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
  • Teilnahme kostenlos und jederzeit möglich (Start der Challenge: 6.10.2025)

 

Neugierig geworden?

Vorschau der Inhalte : Klick!

 

Dabei ist man mit einem Klick auf den Link oder mittels QR-Code.

QR Code #futuremechallenge
QR Code #futuremechallenge
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz www.tibs.at

Aktualisierter ChatGPT-Guide für Lehrkräfte

Buchcover mit der Aufschrift ChatGPT Guide Manuel Flick https://www.manuelflick.de/chatgpt-guide Copyright
Der Tipp zu diesem ChatGPT-Guide des Berliner Berufsschullehrers Manuel Flick stammt von der eLearning Koordination Tirol und wird an dieser Stelle gern geteilt. Hier sind zahlreiche Information zu den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, dem perfekten Prompt-Writing und den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu finden.

Lokschuppen Rosenheim: Vulkane

Headerbild der Ausstellung Vulkane Lokschuppen Rosenheim https://www.lokschuppen.de/ Copyright

Im Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim gibt es vom 10. März bis zum 10. Dezember 2023 eine Ausstellung zum Thema Vulkane.Für alle Altersgruppen gibt es ein vertiefendes pädagogisches Programm.

Als Vorbereitung zum Ausstellungsbesuch mit Schulklassen gibt es für Lehrer:innen und pädagogisches Fachpersonal  vom Montag den 20. März 2023 bis  Freitag den 24. März 2023 eine kostenlose Info-Woche. Das ist die Gelegenheit, um an einer kostenlosen Führung teilzunehmen und verschiedene Workshops kennenzulernen.

Nachhaltigkeit konkret

Logo_Sustainable_Development_Goals UNDP (United Nations Development Programme) https://commons.wiki CC0
Auf die Frage, was genau mit dem etwas sperrigen Begriff Nachhaltigkeit gemeint ist, gibt es viele Antworten. Einige davon betreffen Umweltschutz, andere Bildung oder soziale Gerechtigkeit. Im Mittelpunkt steht jedoch immer menschliches Handeln mit dem Ziel, auch die Bedürfnisse zukünftiger Generationen optimal zu erfüllen.

sketch.it - Sketchnotes

Logo sketch.it Wibke Tiedmann und Stefanie Maurer https://sketchnotegame.wordpress.com/ CC BY-SA 4.0.

Wer Sketchnotes liebt, wird diese Webseite feiern. Die Verwendung und Weiternutzung der angebotenen Materialien und Vorlagen ist ausdrücklich erwünscht und als OER lizenziert. 

Wibke Tiedmann und Stefanie Maurer haben hier ihrer Leidenschaft Raum und eine Webseite gegeben, um andere Kreative zu unterstützen. Aus diesem Grund entwickelten sie ein Kartenspiel, das das Handwerkszeug des Sketchnotens und Visualierens vermitteln soll und das herunter geladen werden kann.

Cyber Security Quiz

D_Cyber Security Quiz Ovos Play https://ovosplay.com/de/cybersecurity-quiz/#1583245420497-947d11b4-2d5b CC BY-NC 3.0 AT
Wir alle bewegen uns in digitalen Räumen, nutzen Apps und Anwendungen oder kaufen online. Die Sicherheit im Netz wird dabei manchmal zur Herausforderung. Doch wer seine digitalen Kompetenzen spielerisch erweitern und verbessern möchte, kann nun auf das Cyber Security Quiz zählen!

TiBS-Beitrag zum Saferinternet-Aktionsmonat 2023

Glühbirne mit Inschrift Strategie K.Kuba www.tibs.at Copyright

Gute Digitalisierung verlangt nach einem Konzept und geplanten Aktionen. Diese zu dokumentieren ist nur auf den ersten Blick Mehrarbeit. Die Checkliste ist gleichermaßen Vorarbeit und Strategieplan. Die vorliegenden Checklisten sind die Dokumentation zur Sicher im Netz Strategie und der TiBS-Beitrag zum Saferinternetaktionsmonat.

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

Sicher im Netz