Finanzbildung mit der #FutureMeChallenge

Kerstin -

Fehlende Finanzbildung und nicht vorhandenes Bewusstsein für Ausgaben in online-Formaten treiben die Verschuldung manch junger Menschen voran. In Österreich ist bei Schuldnerberatungen jede:r fünfte Hilfesuchende unter 30 Jahre alt.

Mit der am 6.10. startenden #FutureMeChallenge möchte das Sozialministerium in einer 7-wöchigen WhatsApp-Kampagne Jugendliche dort abholen, wo sie sind.

Wie funktioniert’s?

Im Zentrum steht eine interaktive 7-wöchige WhatsApp-Challenge für 14- bis 18-Jährige. Wöchentlich gibt’s kurze Tipps in jugendgerechter Sprache – ohne Belehrung. Kurzweilige Challenges, Quizzes, Insider-Hacks und Basics zu Sparen, Konsum und Schulden kommen direkt aufs Handy. Dadurch werden die Jugendlichen motiviert, sich weiter mit Finanzen in ihrem Alltag auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Challenge erzählen Influencer:innen in persönlichen Videobeiträgen über ihre Erfahrungen und Learnings.

Wer kann mitmachen?

  • Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
  • Teilnahme kostenlos und jederzeit möglich (Start der Challenge: 6.10.2025)

 

Neugierig geworden?

Vorschau der Inhalte : Klick!

 

Dabei ist man mit einem Klick auf den Link oder mittels QR-Code.

QR Code #futuremechallenge
QR Code #futuremechallenge
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz www.tibs.at

Milele - für immer

Logo Milele Verein Milele https://www.vereinmilele.com/ Copyright

Für alle, die noch auf der Suche nach einem Last minute Geschenk sind, kann eine Spende die Lösung sein. 

Das karitative Adventkalenderfenster widmen wir heuer dem Verein Milele, der 2022 durch die Initiative von Lisa Habel entstand.

Milele ist Swahili und bedeutet für immer. Und genau das will der Verein: etwas schaffen, das bleibt. Geplant ist der Bau eines Krankenhauses. Der Weg dorthin ist lang, doch gemeinsam kann man vieles möglich machen.

Dieses Projekt können Sie mit der Mitgliedschaft im Verein oder durch eine Spende unterstützen.

18. Dezember

Der Brief von Virginia O’Hanlon und die Antwort der New York Sun

Auch wenn wir in einem Informationsüberfluss leben und beinah alles erklären können, was auf der Erde geschieht, gibt es den magischen Zauber des Advents ... den Zauber, den man nicht wissenschaftlich klären muss, um ihn zu spüren. Gefühle sind Trumpf und die leisen Momente jene Augenblicke, wo wir Gefühle erleben. 

12. Dezember

Das heutige Adventkalenderfenster wurde mit einer Einladung des k+lv befüllt. Im Anhang finden Sie zudem einen Text, der gut zu diesem 12. Dezember passt... zum Vorlesen, zum Selberlesen

 

11. Dezember

Weihnachtsquiz Bild K.Kuba www.tibs.at Copyright

Hurra, hurra! Das TiBS Weihnachtsquiz ist wieder da!

Die Pädagogik-Redaktion hat heuer wieder kahoots für Weihnachtsstunden erstellt.

Manches kann man wissen, anderes muss man vielleicht erraten.

In zwei Schwierigkeitsstufen können hier Schüler:innen der Primarstufe und der Sekundarstufe ihr Wissen rund um das Weihnachtsfest testen und ihr Glück versuchen!

Adventrätsel

Bild 2. Dezember K.Kuba www.tibs.at Copyright

Der Advent ist eine magische Zeit. Doch die Sitten und Bräuche sind nicht in allen Ländern gleich!

Mit diesem Rätsel möchten wir Sie auf die Adventzeit einstimmen. 🎄

Mit folgendem Link kommen Sie zu den Fragen! Klick! 

Dieses Quiz wurde mit BookWidgets erstellt.

 

 

Angebote der Arbeiterkammer

Logo AK Tirol Arbeiterkammer https://tirol.arbeiterkammer.at/index.html Copyright
Die Arbeiterkammer ist die gesetzliche Interessensvertretung der fast vier Millionen arbeitende Menschen in Österreich. Auch für Jugendliche steht ein großes Angebot zur Auswahl. Lehrende können mit den Broschüren der AK ein zusätzliches Serviceangebot für ihre KLassen lukrieren.

Der Krieg im Nahen Osten als pädagogische Herausforderung

Logo erinnern.at erinnern:at/ OEAD https://www.erinnern.at/ Copyright

Ein zweiteiliger Workshop für Lehrende und Jugendarbeiter:innen wird an der Universität Innsbruck von Hanna Grabenberger, Univ.-Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck, organisiert. Hanna Grabenberger ist Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU).

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

Sicher im Netz