News

Erziehung & Unterricht: Zwei Schwerpunkte aus Tirol

Reinhold Embacher -
E&U 3-4 2020 ÖBV www.oebv.at/EU-digital (c) ÖBV

Die Ausgabe 3-4 2020 der Zeitschrift Erziehung & Unterricht präsentiert zwei inhaltliche Schwerpunkte, deren Koordinatorinnen als Bildungswissenschaftlerinnen an der Universität Innsbruck tätig sind.

Nadja Köffler zeichnet für den Schwerpunkt "Visuelle Bildung im Zeitalter digitaler Bildkulturen" verantwortlich. Im Editorial heißt es dazu:

20. media literacy award

Maximilian Kindler -
20. media literacy award Mediamanual https://www.mediamanual.at/ Copyright

Der 20. media literacy award [mla]findet dieses Jahr unter besonderen Umständen statt. 

Die Coronavirus-Krise hat weitreichende Auswirkungen, die noch viele Monate wirksam sein werden. Noch nie waren so viele SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen aller Schulstufen und Schultypen mit einem derartigen Szenario konfrontiert. 

Virtuelle Tage der offenen Tür an der PHT

Maximilian Kindler -
Virtuelle Tage der offenen Tür an der PHT Pädagogische Hochschule Tirol Pädagogische Hochschule Tirol copyright

Studieren an der Pädagogischen Hochschule Tirol

Aufgrund der aktuellen Situation kann kein Tag der offenen Tür an den Standorten der PHT angeboten werden. Besuchen Sie daher die Hochschule in einem virtuellen Raum (Zoom-Videokonferenz).

Termine: Mittwoch, 22. April 2020, 14:00 Uhr & Donnerstag, 07. Mai 2020, 14:00 Uhr

Welche Informationen erhalte ich bei der Zoom-Videokonferenz?

Lifescout-Plattform

Maximilian Kindler -
Lifescout-Plattform lifescout.at, aktivpraeventiv Plattform für Kriminalprävention, Wissenstransfer und Vernetzung GmbH https://lifescout.at Copyright

Auf der neuen Lifescout-Plattformwww.lifescout.at findet bereits ein reger Austausch zu persönlichen und emotional berührenden Fragen zur aktuellen Situation, zur Zukunft, zur Erziehung, zur Gewalt, zur Isolation, zur Gesundheit, zur Bildung statt.

Kostenlose Online-Nachhilfe

Kerstin Kuba-Nimmrichter -

Was können Lernende tun, wenn die Erklärungen des Lehrenden fehlen oder nicht ausreichen und Eltern nicht unterstützen (können)? Die Lösung ist meist Nachhilfe. Diese gibt es in Corona-Zeiten auch online. Ein bemerkenswertes Projekt ist die Plattform weiterlernen.org. weiterlernen.org ist Partner des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Der Name wird sich ändern, die Grundidee bleibt die gleiche: Schüler_innen finden hier kostenlose Unterstützung durch ehrenamtlich wirkende Studierende. 

Ars Electronica Center: Technik im Kampf gegen die Pandemie

Kerstin Kuba-Nimmrichter -

Das Ars Electronica Center ist der österreichische Ansprechpartner für den verantwortungsvollen Umgang mit Daten und dem Schutz der Privatsphäre. Es wird erläutert, wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Big Data gegen Corona ankämpfen.

Mit dem nötigen Hintergrundwissen versteht man diese Technologien auch als wertvolles Instrument im Kampf gegen die Pandemie.

Den  Artikel des AEC lesen Sie hier.