Dossierbeitrag

SchlauerLernen: Interaktive Aufgaben für Mathe und Physik

Maximilian Kindler -
SchlauerLernen: Interaktive Aufgaben für Mathe und Physik schlauerlernen.de https://www.schlauerlernen.de/ Copyright

Auf der Seite www.schlauerlernen.de kann man kostenlos Mathematik und Physik lernen und üben. Dabei wird vor allem auf den Stoff der Oberstufe eingegangen und teilweise der Stoff der Unterstufe behandelt (zum Beispiel: Statistik, Geometrie, Analysis, lineare Algebra, Mechanik, Optik und Elektrizitätslehre).

Kahoot! - Quizzes im Unterricht erstellen und spielen

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Kahoot! Anita Eller Screenshot lizenzfrei
Schüler_innen zu Wiederholungen zu motivieren ist oft sehr mühsam. Wenn man das Abfragen von Wissen in ein Spiel oder noch besser in ein Spiel, in dem die Smartphones verwendet werden können, verpackt, sind sie aber oft viel motivierter bei der Sache. Und genau das kann man mit Kahoot! machen.

Paint 3D

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Geometrische Formen Anita Eller Grafik erstellt mit Paint 3D lizenzfrei

Wer das Windows 10 Creators Update durchgeführt hat, findet auf seinem Rechner das Programm Paint 3D. (Das altbekannte Paint ist dabei durch das Update in die Rubrik "Zubehör" verschoben worden.)

Die neue Version des Malprogramms unterstützt neben normalen jpg-, png- und tif-Grafiken auch die Formate 3mf für die Ausgabe auf 3D-Druckern und fbx. Letzteres findet unter anderem auch in professioneller 3D-Software wie Cinema 4D, Lightwave 3D und 3D Studio Max Verwendung.

Answergarden

Kerstin -
Logo answergarden answergarden www.answergarden.ch Copyright

Live entstehende Wortwolken findet man bei AnswerGarden. Der so entstehende kommunikative Austausch zwischen Referenten und Auditorium ist kostenlos und ohne Anmeldung oder Login nutzbar. Ein Kollaborationswerkzeug mit Mehrwert!

AnswerGarden ist ein minimalistisches Feedbacktool, das sich beim Elternabend, bei Abstimmungen in der Klasse oder einem online-Brainstorming eignet. Außerdem kann die Anwendung durchaus nützlich sein, um nach Ende einer Unterrichtseinheit zu überprüfen, was sich Schüler_innen gemerkt haben. bzw. was besonders einprägsam war.

Dossier-Beitrag: Masterplan für die Digitalisierung im Bildungswesen

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Digitalisierung geralt https://pixabay.com/de/illustrations/digitalisierung-null-eins-2170795/ lizenzfrei

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)  hat mit den Arbeiten an einem Masterplan für Digitalisierung in der Bildung begonnen. Der Masterplan Digitalisierung sieht als österreichweite Digitalisierungsoffensive die Verbesserung der digitalen Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden und den Ausbau von Innovationstechnologien im Bildungsbereich vor.
 

Der Masterplan gliedert sich in drei große Handlungsfelder:

Dossier-Beitrag: digi.check8

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
digi.check8 eEducation Austria https://digicheck.at/index.php?id=562&L=0 (c)

Mit dem Kompetenzmessinstrument digi.check8 können Schüler/innen selbstständig überprüfen, welche digitalen Kompetenzen sie bereits erworben haben.

Weiters können Pädagoginnen und Pädagogen für Gruppen oder Klassen eine Messung durchführen, um ein Bild der digitalen Kompetenzen der Gruppe zu erhalten.

Der digi.check8 besteht aus zwei Teilen:

Dossier-Beitrag: Lehrgang "Digitale Grundbildung - Schule 4.0" an der PH Tirol

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
iPad in der Schule SchoolPRPro https://pixabay.com/de/photos/ipad-lernen-tablette-computer-907577/ lizenzfrei

Im Schuljahr 2019/20 wird an der Pädagogischen Hochschule Tirol wieder der berufsbegleitende Hochschullehrgang "Digitale Grundbildung - Schule 4.0" angeboten.

Zielgruppe:

Pädagoginnen und Pädagogen, die medienpädagogische Tätigkeiten ausüben und entsprechende Kompetenzen erwerben wollen.

Zulassungsvoraussetzung:

Abgeschlossenes Lehramtsstudium

Dossier-Beitrag: EIS - Education Innovation Studio

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
EIS eEducation Austria https://eeducation.at/index.php?id=342 (c)

EIS (Education Innovation Studios) sind Lernlabore, in denen die Verbindung von analoger mit digitaler Welt an vorderster Stelle steht. Schüler/innen, Studierende und Lehrende lernen in spielerischen Lernsettings Phänomene zu simulieren, zu visualisieren und zu verändern. RobotikCoding und Design Thinking for Kids bieten altersgerechte Möglichkeiten, digitale Aspekte unserer Lebens- und Arbeitswelt zu erschließen.

Dossier-Beitrag: Der Lehrplan zur Digitalen Grundbildung in der Sek.1

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Paragraph geralt https://pixabay.com/de/illustrations/paragraf-paragraph-recht-gericht-684509/ lizenzfrei

Ab dem Schuljahr 2018/19 gilt in Österreich die Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Neuen Mittelschulen sowie der Verordnung über die Lehrpläne der allgemeinbildenden höheren Schulen. Mit der Verbindlichen Übung "Digitale Grundbildung" hat im heurigen Schuljahr die flächendeckende Umsetzung der neuen Lehrplaninhalte für alle Schulen der Sekundarstufe 1 (NMS, AHS) begonnen.