Dossierbeitrag

Anleitung für den Umstieg von einer ID Austria mit Basisfunktion auf eine ID Austria mit Vollfunktion

Gerald -
aufgeschlagenes Buch mit einer Hand mit ausgestrecktem Finger, der den lesefortschritt anzeigt Banger978 https://pixabay.com/de/vectors/lesen-lese-die-anleitung-6752322/ Pixabay License

Wenn Sie über eine ID Austria mit Basisfunktion verfügen, die Sie etwa bei der Umstellung von einer nicht registrierten Handysignatur erhalten haben oder weil Sie noch keine Dokumentennummer eines gültigen Reisepasses bzw. Personalausweises hinterlegt haben, sollten Sie nich vor Ablauf derselben auf eine ID Austria mit Vollfunktion umsteigen. Sollten Sie dies versäumen und Ihre ID Austria mit Basisfunktion ablaufen, können Sie diese nicht mehr verlängern oder umstellen, sondern müssen eine ID Austria neu beantragen.

Anleitung für den Umstieg von der Handysignatur zur ID Austria

Gerald -
aufgeschlagenes Buch mit einer Hand mit ausgestrecktem Finger, der den lesefortschritt anzeigt Banger978 https://pixabay.com/de/vectors/lesen-lese-die-anleitung-6752322/ Pixabay License

Da die Handysignatur mittlerweile durch die ID Austria ersetzt wurde, ist der Umstieg von der Handysignatur zur ID Austria zwingend erforderlich. Wenn Sie bereits über eine Handysignatur verfügen, können Sie selbst auf die ID Austria umsteigen , bevor diese abläuft (je nach restlicher Gültigkeitsdauer). Sollten Sie nicht von Ihrer Handysignatur auf die ID Austria umsteigen, solange die Handysignatur noch gültig ist, müssen Sie nach Ablauf der Gültigkeit der Handysignatur eine ID Austria beantragen, was deutlich aufwändiger ist.

ID Austria mit Basisfunktion oder mit Vollfunktion

Gerald -
Gehirn, dessen linke Hälfte mit klaren einfachen Linien und dessen rechte Hälfte mit bunten ungeordneten Linien dargestellt ist BiancaVanDijk https://pixabay.com/de/illustrations/gehirn-spektrum-autismus-bunt-kopf-6928983/ Pixabay License
Jede ID Austria ist nicht gleich. Man kann zumindest noch zwischen 2 Varianten unterscheiden. Jener mit Basisfunktion und jener mit Vollfunktion. WIe Sie zu diesen gelangen können und worin die Unterschiede liegen, erfahren Sie, wenn Sie weiterlesen.

Aktivierung der ID Austria

Gerald -
Smartphone, auf dessen Bildschirm ein gerade gestarteter Registrierungprozess zu sehen ist BiljaST https://pixabay.com/de/photos/registrieren-anmelden-passwort-2819608/ Pixabay License
Wenn Sie noch keine ID Austria haben, aber sich dafür interessieren, finden Sie im Folgenden Informationen zur Aktivierung der ID Austria und welche Voraussetzungen man dabei erfüllen muss.

Feedback geben mit feedbackr

Kerstin -
feedbackr feedbackr www.feedbackr.io Copyright
Wenn Interaktion mit der Klasse oder der Zuhörerschaft gewünscht ist, bietet sich das Feedback-Tool feedbackr.io an, um schnell und unkompliziert Meinungen einzuholen. feedackr steht außerdem als education basic - Variante Lehrenden kostenfrei zur Verfügung!

Unterrichtsbeispiele für den Safer Internet Day

Maximilian Kindler -
Unterrichtsbeispiele für den Safer Internet Day Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) Copyright

Alle Schulen und Jugendorganisationen, die sich am Safer Internet Day bzw. Aktionsmonat beteiligen, können an einer Verlosung teilnehmen und tolle Preise gewinnen. Posten Sie dazu eine kurze Beschreibung oder ein Bild/Video Ihrer Aktivität und nutzen Sie den Hashtag #SID2023AT auf den Social Media-Kanälen Ihrer Schule.

Cyber Security Quiz

Kerstin -
D_Cyber Security Quiz Ovos Play https://ovosplay.com/de/cybersecurity-quiz/#1583245420497-947d11b4-2d5b CC BY-NC 3.0 AT
Wir alle bewegen uns in digitalen Räumen, nutzen Apps und Anwendungen oder kaufen online. Die Sicherheit im Netz wird dabei manchmal zur Herausforderung. Doch wer seine digitalen Kompetenzen spielerisch erweitern und verbessern möchte, kann nun auf das Cyber Security Quiz zählen!

TiBS-Beitrag zum Saferinternet-Aktionsmonat 2023

Kerstin -
Glühbirne mit Inschrift Strategie K.Kuba www.tibs.at Copyright

Gute Digitalisierung verlangt nach einem Konzept und geplanten Aktionen. Diese zu dokumentieren ist nur auf den ersten Blick Mehrarbeit. Die Checkliste ist gleichermaßen Vorarbeit und Strategieplan. Die vorliegenden Checklisten sind die Dokumentation zur Sicher im Netz Strategie und der TiBS-Beitrag zum Saferinternetaktionsmonat.

ChatGPT trifft Saferinternet

Kerstin -
Logo Saferinternet Saferinternet.at https://www.saferinternet.at/ Copyright
Das digitale Leben entwickelt sich ständig weiter und fordert auch die Schule als Institution. Der Acht-Punkte-Plan hat zudem die Digitalisierung der österreichischen Schulen realisiert. Mehr als 250 Millionen Euro haben die digitale Schule möglich gemacht und ab 2021 Tablets in die Sekundarstufe 1 gebracht.