Schwerpunktthemenbeitrag

Der Vorname Maximilian

Kerstin -
Max Kerstin Kuba Kerstin Kuba lizenzfrei

Der männliche Vorname Maximilian ist seit Jahren in den Hitlisten zu finden, zwei Prozent aller männlicher Neugeborener wurden 2017 so genannt. Somit war es der beliebteste männliche Vorname in diesem Jahr! Zahlreiche Persönlichkeiten der Vergangenheit und der Gegenwart tragen den Namen mit Stolz. Kaiser Maximilian ebenso wie der Musiker Max Greger, der Märtyrer Maximilian Kolbe oder der Schweizer Schriftsteller Max Frisch.

#FollowMax500

Kerstin -
Kaiser Maximilian Anton Prock http://bilder.tibs.at/node/41423 CC BY-NC-SA 3.0 AT
Er war zwar ein fortschrittlicher Monarch, aber dass er einmal statt per (Brief)tauben elektronisch kommunizieren oder besser zwitschern würde, hätte er sich sicher nicht gedacht. Und das noch dazu 500 Jahre nach seinem Ableben...

Das leere Grabmal des Kaisers in der Hofkirche ( + Arbeitsblatt + Quiz)

Kerstin -
Grabmal Kaiser Maximilian Susanne Ackermann http://bilder.tibs.at/node/18790 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Die Hofburg zählt laut verschiedenen Tourismusportalen zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt. Beeindruckend sind im Inneren nicht nur das Grabmal des Freiheitskämpfers Andreas Hofer, die 450 Jahre alte Ebert-Orgel und die Schwarzen Mander, sondern vor allem der Kenotaph, das leere Grabmal.

#Follow Max500 - facebook

Kerstin -
Kaiser Maximilian Albrecht Dürer/ wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_I._(HRR)#/media/File:Albrecht_D%C3%BCrer_-_Portrait_of_Maximilian_I_-_Google_Art_Project.jpg lizenzfrei

Unter dem Profilnamen Kaiser.Maximilian.I. findet man auf facebook Einträge des Kaisers, die uns nicht nur sein Leben näherbringen wollen, sondern auf amüsante Art die frühe Neuzeit und das Zeitalter der Social Media miteinander verschmelzen lassen. Im Plauderton erzählt Max selbst vom Fischen im Achensee, seiner Hochzeit oder den Ernährungsgewohnheiten seiner Zeit. Außerdem werden die Aktivitäten des Landes Tirol zum Maximilianjahr 2019 beworben. 

Mitlesen macht Spass!

Auf der Walz

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Wandergesellen A.stemmer By A.stemmer, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1780852 CC BY-SA 3.0

“Wir alle seins Brüder, wir alle seins gleich!” – so lautet der Refrain einer Ballade des Liedermachers Reinhard Mey. Das Lied erzählt vom Leben der Wandergesellen, die als zünftige Handwerker auf der Walz sind.

literacy.at - alles rund ums Lesen

Kerstin -
alte Bücher jarmoluk https://pixabay.com/en/old-books-book-old-library-436498/ lizenzfrei

Das Bundesministerium für Bildung ist Medieninhaber und Herausgeber von literacy.at. Die Berichterstattung rund um das Themengebiet Literalität, das alle Kompetenzen rund um das Lesen, das Leseverstehen und die Lesekultur betrifft,  ist umfassend. Zielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen und -arten. Die Kategorie VWA richtet sich an SchülerInnen der 11. und 12. Schulstufe. literacy.at ist auch auf facebook vertreten.

Museumspädagogisches Angebot in der Ausstellung "Frischluft? Freiheit! Fahrrad!"

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Radfahrer Screenshot by Anita Eller www.tiroler-landesmuseen.at/page.cfm?vpath=programm/ausstellungen&snippetmode=current&genericpageid=8717 Landesmuseum Ferdinandeum

Bis zum 6. Jänner 2019 findet im Museum im Zeughaus Innsbruck die Ausstellung "Frischluft? Freiheit! Fahrrad!" statt.

Laura Stigger, Schülerin des Sport-BORG Innsbruck, gewinnt WM-Goldmedaille

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Laura Stigger By Granada - Own work commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73123717 CC BY-SA 4.0

Laura Stigger, Schülerin des Sport-BORG in Innsbruck, errang am 27.09.2018 während der UCI-Straßenrad-Weltmeisterschaft beim Straßenrennen der Juniorinnen die Goldmedaille und damit den Weltmeistertitel.

Wir gratulieren herzlich!!

Als die Höttinger "Höll" ein Hohlweg war

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Abschnitt der Höttinger "Höll" unterhalb des Gramartbodens Anita Eller Anita Eller Anita Eller
In der letzten Septemberwoche 2018 packt anlässlich der Rad-WM ganz Tirol und besonders Innsbruck das Rad-Fieber. Die "Krone" dieser Sportveranstaltung ist am Samstag/Sonntag (29./30.09.2018) die Route von Innsbruck über die Höttinger Gasse und die Dorfgasse durch die Höttinger "Höll" hinauf zum Gramartboden. Die Radsportler/innen treten in einem Höllenritt auf Drahteseln diese Steigung hinauf.

Die Eisenbahnballade

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Eisenbahn Jörg Tessin bilder.tibs.at/node/29549 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Reinhard Mey, von Beruf Liedermacher und wohl einer der größten Musik-Poeten im deutschsprachigen Raum, hat 1988 die Eisenbahnballade geschrieben.

Hitzefrei

Maximilian Kindler -
untergehende Sonne, davor ausgetrocknete Erde Pixabay Pixabay Pixabay License

Gemäß Arbeitsstättenverordnung (AStV) und ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) gilt 25 °C als Richtwert der Innentemperatur für Büroräume.

Einen Rechtsanspruch auf „hitzefrei“ gibt es aber weder am Arbeitsplatz noch an Schulen. Auch gibt es keinerlei Anspruch auf Installation einer Klimaanlage, gibt es aber eine, muss diese auch funktionieren, und die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsgrenzen eingehalten werden.