E-Learning

Warum Lehrpersonen den KI MOOC jetzt absolvieren sollten

Florian Wanner - Di., 22.04.2025 - 12:13
KI Mooc

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten – sie stellt auch das Bildungssystem vor neue Herausforderungen und Chancen. Mit dem KI MOOC der Virtuellen PH steht Lehrpersonen in Österreich ein praxisnahes, flexibles und fundiertes Weiterbildungsangebot zur Verfügung, das besonders im Hinblick auf den kommenden EU AI Act von zentraler Bedeutung ist.

Zwischen Einsamkeit und Ideologie – Warum wir jungen Menschen besser zuhören müssen

Florian Wanner - So., 13.04.2025 - 11:38
Titelbild

„Du hast keine Ahnung, wie einsam es ist, wenn du allen vorgaukeln musst, stark zu sein.“ – Dieser Satz aus der Netflix-Serie Adolescence trifft einen Nerv. Und er beschreibt ein Gefühl, das viele junge Menschen, insbesondere Burschen im Teenageralter, mit sich herumtragen – oft unsichtbar, oft unerkannt. Denn wer nicht hinschaut, überlässt das Feld anderen. Und diese anderen verfolgen häufig radikale Absichten.

11. eFuture-Day 2025: KI und die Gesellschaft von morgen im Fokus

Florian Wanner - Sa., 12.04.2025 - 21:29
Plakat eFutureDay

Am Donnerstag, den 10. April 2025, fand an der Pädagogischen Hochschule Tirol der 11. eFuture-Day statt – ein etablierter Fixpunkt für digital interessierte und versierte Lehrpersonen in Tirol und darüber hinaus. Unter dem Leitthema „KI und die Gesellschaft von morgen: Verantwortung, Chancen und Grenzen“ stand in diesem Jahr die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen, ethischen und pädagogischen Dimensionen Künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt.

Hier geht's zur Nachlese zum 11. eFutureDay

Digitale Lernumgebungen: Mehr als nur Technik – ein Raum voller Möglichkeiten

Florian Wanner - Mi., 02.04.2025 - 09:54
Titelbild

In der Debatte rund um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule stehen oft technische Aspekte im Mittelpunkt. Dabei übersieht man leicht, dass erfolgreiche digitale Bildung nicht von Geräten, sondern von der richtigen Haltung abhängt. Digitale Lernumgebungen sind viel mehr als nur eine Sammlung von Tools – sie bieten Kindern vielfältige Möglichkeiten, ihre Kreativität, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit zu entwickeln.

 

#KeinFilterFürHass – digitale Zivilcourage in der Schule stärken

Florian Wanner - Sa., 29.03.2025 - 17:52
Titelbild

Die neue Netflix-Serie Adolescence führt eindrucksvoll vor Augen, wie ein 13-jähriger Schüler Schritt für Schritt online in extreme Denkmuster abgleiten kann. Jamie, die Hauptfigur, wird im Netz mit radikalen Ideologien, toxischen Männlichkeitsbildern, Frauenhass und Gewaltfantasien konfrontiert​.

Quo vadis - Digitale Grundbildung in Tirol

Florian Wanner - Mo., 24.03.2025 - 15:42
Titelbild DGB

Seit über zwei Jahren ist das Fach "Digitale Grundbildung" fester Bestandteil des Lehrplans an Tiroler Schulen und vermittelt Schülerinnen und Schülern essenzielle Kompetenzen für den souveränen Umgang mit digitalen Medien und Technologien. Der Erfolg dieses Fachs in Tirol basiert maßgeblich auf einem engmaschigen Netzwerk von Bildungseinrichtungen und der gezielten Unterstützung der Lehrkräfte.

Benachteiligung von Mädchen und Frauen in der digitalen Gesellschaft und in MINT-Berufen in Österreich

Florian Wanner - Sa., 08.03.2025 - 11:36
Titelbild Artikel

Frauen sind in der digitalen Gesellschaft und insbesondere in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) deutlich unterrepräsentiert. Zwar stellen Frauen in Österreich mittlerweile über die Hälfte der Hochschulabsolvent:innen, doch in den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern bleiben sie eine Minderheit​. Der Frauenanteil in technischen Studienrichtungen liegt bei rund 30 %, und Österreich rangiert hier im europäischen Vergleich im hinteren Feld​. Bereits in der schulischen Ausbildung zeigen sich erhebliche Unterschiede: Nur 2 % der Mädchen entschieden sich (im untersuchten Jahrgang 2011/12) nach der Mittelstufe für eine berufliche Schule mit MINT-Schwerpunkt, verglichen mit 24 % der Burschen​.

Videowettbewerb „Hinschauen statt Wegschauen – Gemeinsam gegen Gewalt und Aggression“

Florian Wanner - Mo., 17.02.2025 - 18:08
Keine Gewalt Titelbild

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ruft zu einem Videowettbewerb auf! Im Mittelpunkt stehen die Prävention von Mobbing und Gewalt sowie die Förderung eines positiven Schulklimas. Unter dem Motto „Kamera läuft! Dein Statement gegen Gewalt und Aggression“ sind Schüler:innen der Sekundarstufen I und II eingeladen, ihre Zivilcourage unter Beweis zu stellen und kreative Ideen für ein respektvolles Miteinander zu präsentieren.