Der Schulstart steht vor der Tür und mit ihm für Lehrpersonen die intensive Phase der Vorbereitung. Stundenentwürfe müssen geschrieben, Materialien erstellt und organisatorische Aufgaben bewältigt werden. Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und kann genau hier entlasten.
Der Reading Coach in Microsoft Teams unterstützt Schüler beim Lesen mit KI, personalisierten Texten und sofortigem Feedback. Lehrkräfte erhalten wertvolle Auswertungen und neue Möglichkeiten für motivierende Leseförderung.
GPT 5 wird zur echten Assistenz für den Unterricht. Von differenzierten Erklärungen bis zu fairen Rückmeldungen und Elterninfos. So setzt du KI sofort sinnvoll ein und sparst Zeit. Mit konkreten Beispielprompts für deinen Alltag.
KI verändert Unterricht. Was sollen wir jetzt lehren? Der Artikel fasst zentrale OECD Impulse für Österreich zusammen und zeigt sehr praxisnah, wie du Datenkompetenz, kritisches Technologieverständnis und systemisches Denken in allen Fächern stärkst.
Die Welt der KI-Assistenten ist riesig! Entdecke hier erprobte Prompts für Lehrkräfte und Lernende. Diese gesammelten und erläuterten Start-Prompts erleichtern den Einstieg und zeigen, wie KI den Unterricht und das Lernen bereichern kann.
Der neue „Studieren und Lernen“-Modus von ChatGPT macht KI zum aktiven Lernpartner. Ideal für differenzierten Unterricht und selbstgesteuertes Lernen. Wie er funktioniert und was er kann, erfährst du in diesem Artikel.
Der Agentenmodus ist eine erweiterte Funktion von ChatGPT, bei der das System nicht nur Texte generiert, sondern auch aktiv im Internet handeln kann. In einer kontrollierten Umgebung ist es der KI möglich, Webseiten aufzurufen, Inhalte zu analysieren, interaktive Elemente zu testen oder sogar einfache Aufgaben in externen Systemen durchzuführen.
KI spart Denkarbeit, doch zu welchem Preis? Eine MIT-Studie warnt vor "kognitiver Verschuldung". Wie können Lehrpersonen KI nutzen, um kritisches Denken zu stärken und nicht zu schwächen?
Entdecke selbstorganisiertes Lernen! Stefan Ruppaner zeigt, wie die Alemannenschule Bildung neu denkt: weg vom Frontalunterricht, hin zu Eigenverantwortung und Begeisterung. Erfahre, wie du die Zukunft des Lernens gestaltest und beeindruckende Erfolge erzielst. Eine Revolution von unten wartet!