Videowettbewerb „Hinschauen statt Wegschauen – Gemeinsam gegen Gewalt und Aggression“

Florian Wanner - Mo., 17.02.2025 - 18:08
Faust gegen Gewalt mart production

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ruft zu einem Videowettbewerb auf! Im Mittelpunkt stehen die Prävention von Mobbing und Gewalt sowie die Förderung eines positiven Schulklimas. Unter dem Motto „Kamera läuft! Dein Statement gegen Gewalt und Aggression“ sind Schüler:innen der Sekundarstufen I und II eingeladen, ihre Zivilcourage unter Beweis zu stellen und kreative Ideen für ein respektvolles Miteinander zu präsentieren.

 

WER kann mitmachen?

Alle Schüler:innen der Sekundarstufen I und II sind zur Teilnahme berechtigt.

WAS ist die Aufgabe?

Gesucht werden Ideen für gewaltfreie Konfliktlösungen und ein respektvolles Miteinander – sowohl im digitalen als auch im realen Schulalltag. Die Teilnehmenden können ein Video, Drehbuch oder Storyboard gestalten. 

Mögliche Fragestellungen für die Beiträge:

  • Wie kann ein positives Miteinander in der Klasse oder Schule aussehen?

  • Welche Maßnahmen helfen, (Cyber-)Mobbing zu verhindern?

  • Wie lassen sich Konflikte ohne Gewalt lösen?

  • Was kann die Klasse oder Schule tun, um Gewalt und Aggressionen vorzubeugen?

WIE funktioniert die Einreichung?

  • Die Videos können mit einem Smartphone oder einer Kamera erstellt werden.

  • Die Länge sollte zwischen 1 und 10 Minuten betragen.

  • Eine Lehrperson übernimmt die Einreichung aller Beiträge der Schule über das digitale Wettbewerbsformular.

  • Einsendeschluss: 28. März 2025.

Jury & Bewertung

Eine Fachjury kürt bis Ende April 2025 die drei besten Beiträge.

Preise

Die Gewinner-Teams erhalten die Chance, ihre Projekte in Zusammenarbeit mit einer professionellen Filmproduktionsfirma weiterzuentwickeln. So können sie ihre kreativen Ideen auf die nächste Ebene heben und ein starkes Zeichen gegen Gewalt setzen!

Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/pwi/wb/hinschauen.html

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

E-Learning