Für viele war der Launch von ChatGPT ein Weckruf, um sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinanderzusetzen. Obwohl die Technik dahinter keineswegs neu ist, scheint mit dem Chatbot von OpenAI nun das Thema endgültig in der breiten Masse angekommen zu sein. Auch in meinem Unterricht hat der Bot seinen Auftritt.
Robert Riegler hat auf seinem Padlet eine tolle Sammlung zum Thema KI und Bildung: Vorbereitung auf die Zukunft zusammen gestellt. Diese Sammlung ist es wert, geteilt zu werden!
Neben Veranstaltungstipps kann man auch Unterrichtsmaterialien, eine Medienrundschau und KI-Detektoren entdecken.
K.Kuba
www.tibs.at
Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT
Kryptogeld, Streaming und Social Media haben eines gemeinsam. Sie benötigen von Beginn an Unmengen an Energie. Die digitale Welt zählt aktuell zu den großen Klimasündern. Die hohen Rechenleistungen fordern einen entsprechend intensiven Energieaufwand. Rechenleistungen sind wahre Stromfresser ...
Manuel Flick
https://www.manuelflick.de/chatgpt-guide
Copyright
Der Tipp zu diesem ChatGPT-Guide des Berliner Berufsschullehrers Manuel Flick stammt von der eLearning Koordination Tirol und wird an dieser Stelle gern geteilt. Hier sind zahlreiche Information zu den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, dem perfekten Prompt-Writing und den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu finden.
Gute Digitalisierung verlangt nach einem Konzept und geplanten Aktionen. Diese zu dokumentieren ist nur auf den ersten Blick Mehrarbeit. Die Checkliste ist gleichermaßen Vorarbeit und Strategieplan. Die vorliegenden Checklisten sind die Dokumentation zur Sicher im Netz Strategie und der TiBS-Beitrag zum Saferinternetaktionsmonat.
Urlaub steht an! Mit wenigen Klicks sind Sie an der gewünschten Destination oder auf einem Roadtrip, spazieren durch fremde Städte oder sind im Anflug auf Ihr Sehnsuchtsziel.
Werfen Sie durch ein zufällig ausgewähltes Fenster einen Blick auf Orte rund um den Globus und entfliehen Sie kurz dem Alltag. Die Anwendung ist kostenlos und nicht nur für die schnelle Flucht, sondern auch für den Geographie-Unterricht geeignet. Ohne Anmeldung möglich!
Die App Seesaw bietet Schüler*innen die Möglichkeit, ein digitales Portfolio zu erstellen und mithilfe der integrierten Journal-Funktion ihren Lernfortschritt zu dokumentieren. Lehrpersonen können Aufgaben stellen und online kontrollieren bzw. kommentieren. Über Seesaw kann problemlos zwischen Schule und Zuhause kommuniziert werden und das Klassentool kann auf allen Devices (PC, Laptop, Smartphone und Tablet) genutzt werden.
Mit dem zur Zeit kostenlosen ChatGPT ist das Thema Artificial Intelligence stark in den Fokus der Medien geraten. Während man Sprachassistenten wie Alexa oder Siri oder Übersetzertools wie DeepL bereits Positives abgewinnen kann, scheint ChatGPT doch für einige Verunsicherung zu sorgen.
Was kann ChatGPT, das derzeit in aller Munde ist? Lohnt sich für Lehrende eine Fortbildung? Kann ich dem Tool überhaupt vertrauen? Und: Welche Technologie steckt im Hintergrund?
Andrea Prock (http://bilder.tibs.at/node/348)
www.bilder.tibs.at
CC BY-NC-SA 3.0
Wir alle lieben unser Smartphone: es ist das Tor zur großen Welt, Kompass, Wecker, Treffpunkt, Spielzeug und vieles mehr. Es ist ein wichtiges Kommunikationstool und nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Doch es ist nicht nur bequem, sondern gleichzeitig Fluch und Segen.
Über Bookwidgets haben wir an dieser Stelle schon begeistert berichtet. Einige Widgets stehen für Interessierte auch über das TiBS DigiCoaching kostenlos zur Verfügung.
Nun gibt es ein neues Feature: das Video-Quiz
Mit BookWidgets kann man seit kurzem auch ein Video Quiz erstellen. Die Kombination von Youtube Video und verschiedenen Fragetypen (z.B. Wortzuordnungsfrage, Kreuzworträtsel, Lückentext usw.) ist eine wertvolle Erweiterung der bereits angebotenen Features.
Alexandra Koch auf Pixabay
https://digicoaching.tibs.at/sites/default/files/styles/header_image_desktop_full_width/public/2022-12/DigiMintCoaching2_1.png?itok=MZKvhhsP
Alexandra Koch auf pixabay
Das Team des TiBS steht nicht nur für innovative Unterrichtsideen. Das Angebot wurde um das DigiMINTCoaching erweitert, um Ihnen Tipps und Tricks individuell, persönlich und praxisnah näherzubringen.
Die App Seesaw bietet Schüler*innen die Möglichkeit, ein digitales Portfolio zu erstellen und mithilfe der integrierten Journal-Funktion ihren Lernfortschritt zu dokumentieren.