Die Digitalisierung eröffnet neue Perspektiven für Bildung und Unterricht. Die Pädagogische Hochschule Tirol (PHT) zeigt in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum Tirol, wie zeitgemäße Bildungsressourcen geschaffen und verbreitet werden können.
Auf dem online Campus der Virtuellen Pädagogischen Hochschule hat eine neue Fortbildungsreihe zum Thema KI bereits in der ersten Folge über 1300 Interessierte erreicht.
Künstliche Intelligenz ist in Planung, Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts angekommen. Aus diesem Grund hat die deutsche Telekom-Stiftung einen kompakten Leitfaden für Lehrende und Schulleiter:innen herausgegeben.
Das abgelaufene Schuljahr steht und stand im Zeichen von Künstlicher Intelligenz. KI könnte durchaus einen disruptiven Impact auf das Lehren und Lernen haben.
Als erstes österreichisches Finanzunternehmen startet die Erste Bank eine Finanz-KI zur spielerischen und leicht verständlichen Vermittlung von Finanzwissen. Zum Einsatz kommt ein Chatbot, der rund um die Uhr Finanz-bezogene Fragen beantworten kann. Mit der KI-Technologie von OpenAI und ChatGPT gelingt es dieses Wissen im gewohnten Konversationsstil der generativen KI niederschwellig zugänglich zu machen.
OpenAI
https://openai.com/dall-e-2/
Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT
Dall-E ist eine KI, eine künstliche Intelligenz, die darauf trainiert ist, Bilder zu generieren. Laut CHIP ist Dall-E eines der leistungsstärksten Bilderzeugungsprogramme weltweit und die Qualität herausragend. Es wurde wie auch ChatGPT von Open AI entwickelt. Neu hingegen ist die Integration in die Suchmaschine BING.
DALL-E prompted by K.Kuba
www.tibs.at
Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT
Es gibt zahlreiche Suchmaschinen: unter anderem solche, die klimaneutral arbeiten oder unsere Daten besonders achten, Kindersuchmaschinen und es gibt den Online-Giganten Google, den fast alle benutzen. Dieses Faktum hat sich auch bei einer Instagram-Umfrage von tibs.at bestätigt.
Der KI-Campus ist eine virtuelle Lernplattform mit zahlreichen Angebote und kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Pilotprojekt beschäftigt sich speziell mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus gibt es spezifische Angebote, die gezielt die Bedürfnisse einzelner Berufsfelder bzw. Fachbereiche (wie z. B. KI in der Medizin) abdecken. Die Plattform richtet sich an alle, die sich für das Thema KI interessieren.
GPTschule/ der Schulverwalter
https://gptschule.de/
Copyright
GPTschule ist ein Chatbot in der beta-Version, der im schulischen Kontext datenschutzkonform eingesetzt werden kann. Über einen Freigabeschlüssel können Schüler:innen den Chatbot auch ohne Anmeldung nutzen. Die kostenlose Testversion arbeitet datensparsam und übermittelt keine Daten an amerikanische Server.
Wenn Interaktion mit der Klasse oder der Zuhörerschaft gewünscht ist, bietet sich das Feedback-Tool feedbackr.io an, um schnell und unkompliziert Meinungen einzuholen. feedackr steht außerdem als education basic - Variante Lehrenden kostenfrei zur Verfügung!
Kurze aktuelle Beiträge aus diversen Ö1 Formaten sind auf Ö1 macht Schule: Zwischen durch zu finden. Natürlich hat auch ChatGPT bereits zwei Einträge. Doch es geht auch um das Weltall, die Nato oder um Donald Trump.
Die Themen sind eine bunte Mischung von kurzen, aktuellen Ö1 Beiträgen für alle Altersstufen, die zwischendurch im Unterricht eingesetzt werden können. Die vorgeschlagenen Aktivitäten, können von den Schülerinnen und Schülern unkompliziert mit dem Smartphone in fünf bis zehn Minuten durchgeführt werden.