Unterrichtsmaterial

Wahlmagazin zur EU-Wahl

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Europafahne By Bundesarchiv, B 145 Bild-F088724-0006 / Faßbender, Julia https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5473610 CC-BY-SA 3.0
Das kleine Einmaleins - Wahlmagazin zur EU-Wahl - ist ein unabhängiges Online-Magazin, das jungen Wählerinnen und Wählern aus Österreich und Deutschland das nötige Grundwissen für eine mündige Wahlentscheidung näher bringen will.

SCHULE DES LESENS: Das Passiv

Reinhold Embacher -
RE Reinhold Embacher Reinhold Embacher/TiBS Bilderdatenbank Namensnennung

Die SCHULE DES LESENS bot Unterrichtsmaterialien zu allen Bereichen des Deutschunterrichts an. Für den Grammatikunterricht erschien ein Stationsbetrieb zum Passiv.

Die acht Stationen folgen einem bestimmten Aufbau: Zunächst wird das Passiv vom Aktiv unterschieden. Daraufhin folgen Blätter zum Vorgangs- und Zustandspassiv. Schließlich werden drei Stationen zu besonderen Passivbildungen geboten. Diese Blätter verstehen sich als Zusatzangebot für leistungsstarke Schüler/innen.

BBC micro:bit - Lernbuch und Videos von der TU Graz

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
micro:bit Aruld https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73117261 CC BY-SA 4.0

Lernbuch
Digitale Bildung in der Sekundarstufe
Computational Thinking mit BBC micro:bit

Das Buch wurde als Open Educational Resource (OER) für den Unterricht zum Lehrplan-Bereich "Computational Thinking" konzipiert. Im Zentrum steht der Einplatinencomputer micro:bit, der von der BBC (British Broadcasting Corporation) speziell für die Verwendung in Schulen entwickelt wurde.

Informatik ohne Computer

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Bub Education Group GmbH http://bilder.tibs.at/node/24115 CC BY-NC-SA 3.0 AT
Auf der Seite CS Unplugged findet man eine Sammlung von Lernaktivitäten, die die Prinzipien der Informatik ohne den Einsatz elektronischer Geräte vermitteln können. Alle bereitgestellten Aktivitäten sind Open-Source-Material und unter der Creative Commons BY-SA 4.0-Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass das Material kopiert, weitergegeben und abgeändert werden darf.

SCHULE DES LESENS: Pseudowörter

Reinhold Embacher -
RE Reinhold Embacher Reinhold Embacher Gemeinfrei

Pseudowörter sind Nichtwörter. Darunter versteht man eine Abfolge von Buchstaben, die zwar den phonotaktischen Regeln einer Sprache folgen, aber keinen Sinn ergeben. Da sie problemlos auszusprechen sind, aber keine Bedeutung haben, eignen sich Pseudowörter für den Leseförderunterricht.

Die SCHULE DES LESENS bietet für den Förderunterricht im lautenden Lesen ein kurzes Skriptum mit Pseudowörtern an. Es kann im Link unten heruntergeladen werden. Schüler/innen trainieren dabei das zusammenlautende Lesen, können sich aber nicht durch ratendes Lesen über Probleme hinwegschwindeln.

Creative Commons - neue Bildersuchmaschine

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
creative commons Peter Leth https://www.flickr.com/photos/48310997@N08/4616626456 CC BY-NC 2.0

Creative Commons hat Anfang Mai mit der neuen Suchmaschine CC Search gestartet. Mit diesem Dienst können unterschiedliche Bilderdatenbanken (derzeit 19 Sammlungen) mit über 300 Millionen Bildern durchsucht werden. Abgeschlossen ist das Projekt allerdings noch nicht, wichtige Bildersammlungen wie z.B. Europeana oder Wikimedia Commons sollen noch in die Suchmaschine eingebunden werden und auch weitere Arten von CC-lizenzierten Werken wie offene Lehrbücher und Audioinhalte. Mehr dazu erfährt man im Creative Commons Blog. 

Entzückend!

Kerstin Kuba-Nimmrichter -
Logo Materialwiese Kerstin Breuer www.materialwiese.de Copyright
Schöne Unterrichtsmaterialien motivieren Schüler_innen wie Lehrpersonen gleichermaßen. In diesem Blog wird man mit Sicherheit fündig!

ÖJRK - Freiwillige Radfahrprüfung

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Jugendrotkreuz Tirol Jugendrotkreuz Tirol https://www.wirhelfen.at/ (c)

Als Grundlage für die Erteilung einer Radfahrbewilligung dient § 65 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung. Kindern ab 10 Jahren wird diese Bewilligung erteilt, wenn sie eine Radfahrprüfung abgelegt haben, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Die praktische Prüfung wird von einem Polizisten oder einer Polizistin abgenommen. Hat das Kind beide Teilprüfungen bestanden, so erhält es von der Bezirksbehörde den Fahrradausweis.