Anton Prock
http://bilder.tibs.at/node/41534
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Auf https://www.tirol.at/karte findet man eine interaktive Landkarte von Tirol, die sich gut für den Geografieunterricht verwenden lässt:
Im horizontalen Icon-Menü können verschiedene Aktivitäten angewählt werden.
Anita Eller
Grafik erstellt mit Paint 3D
lizenzfrei
Wer das Windows 10 Creators Update durchgeführt hat, findet auf seinem Rechner das Programm Paint 3D. (Das altbekannte Paint ist dabei durch das Update in die Rubrik "Zubehör" verschoben worden.)
Die neue Version des Malprogramms unterstützt neben normalen jpg-, png- und tif-Grafiken auch die Formate 3mf für die Ausgabe auf 3D-Druckern und fbx. Letzteres findet unter anderem auch in professioneller 3D-Software wie Cinema 4D, Lightwave 3D und 3D Studio Max Verwendung.
Sir Winston ist die Symbolfigur für englischsprachige Inhalte in den neuen Zeitschriften von Jugendrotkreuz und Buchklub in der Volksschule. Mit den Angeboten in englischer Sprache erfüllen die Magazine die Aufgaben eines Englisch-Lehrbuchs und decken den Englisch-Lehrplan für die Volksschule ab.
Im Medienportal LeOn stehen Filmmodule, Animationen, Audiomodule, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, didaktische und methodische Vorschläge, sowie Linklisten bereit. Hier sei eine kleine Auswahl aus den Themenpaketen vorgestellt, die passend zu unserem Schwerpunktthema "regieren und administrieren" im Unterricht Verwendung finden können.
User:F30
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=902487
Public Domain
Bilder aus Wikipedia und aus Wikimedia Commons sind unter Creative Commons lizenziert, damit ist die lizenzkonforme Nutzung unter Einhaltung der jeweiligen Lizenzbedingungen erlaubt. Die Anwendung "Lizenzhinweisgenerator" hilft dabei, solche Bilder rechtssicher nachzunutzen.
Mit dem Generator wird in 3 Schritten der Lizenzhinweis an die eigene Nutzung angepasst:
By Bundesarchiv, B 145 Bild-F088724-0006 / Faßbender, Julia
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5473610
CC-BY-SA 3.0
Das kleine Einmaleins - Wahlmagazin zur EU-Wahl - ist ein unabhängiges Online-Magazin, das jungen Wählerinnen und Wählern aus Österreich und Deutschland das nötige Grundwissen für eine mündige Wahlentscheidung näher bringen will.
Reinhold Embacher
Reinhold Embacher/TiBS Bilderdatenbank
Namensnennung
Die SCHULE DES LESENS bot Unterrichtsmaterialien zu allen Bereichen des Deutschunterrichts an. Für den Grammatikunterricht erschien ein Stationsbetrieb zum Passiv.
Die acht Stationen folgen einem bestimmten Aufbau: Zunächst wird das Passiv vom Aktiv unterschieden. Daraufhin folgen Blätter zum Vorgangs- und Zustandspassiv. Schließlich werden drei Stationen zu besonderen Passivbildungen geboten. Diese Blätter verstehen sich als Zusatzangebot für leistungsstarke Schüler/innen.
Aruld
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73117261
CC BY-SA 4.0
Lernbuch Digitale Bildung in der Sekundarstufe Computational Thinking mit BBC micro:bit
Das Buch wurde als Open Educational Resource (OER) für den Unterricht zum Lehrplan-Bereich "Computational Thinking" konzipiert. Im Zentrum steht der Einplatinencomputer micro:bit, der von der BBC (British Broadcasting Corporation) speziell für die Verwendung in Schulen entwickelt wurde.
Education Group GmbH
http://bilder.tibs.at/node/24115
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Auf der Seite CS Unplugged findet man eine Sammlung von Lernaktivitäten, die die Prinzipien der Informatik ohne den Einsatz elektronischer Geräte vermitteln können. Alle bereitgestellten Aktivitäten sind Open-Source-Material und unter der Creative Commons BY-SA 4.0-Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass das Material kopiert, weitergegeben und abgeändert werden darf.
Pseudowörter sind Nichtwörter. Darunter versteht man eine Abfolge von Buchstaben, die zwar den phonotaktischen Regeln einer Sprache folgen, aber keinen Sinn ergeben. Da sie problemlos auszusprechen sind, aber keine Bedeutung haben, eignen sich Pseudowörter für den Leseförderunterricht.
Die SCHULE DES LESENS bietet für den Förderunterricht im lautenden Lesen ein kurzes Skriptum mit Pseudowörtern an. Es kann im Link unten heruntergeladen werden. Schüler/innen trainieren dabei das zusammenlautende Lesen, können sich aber nicht durch ratendes Lesen über Probleme hinwegschwindeln.