Fortbildungen zu KI für Lehrkräfte

Florian Wanner -
Beispielbild Foto von Flo Dahm pexels.com

Digitale Fortbildungen zum Thema Künstliche Intelligenz in der Bildung werden im deutschsprachigen Raum von verschiedenen Anbietern angeboten, von privaten Plattformen über Pädagogische Hochschulen bis hin zu öffentlichen Initiativen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aktueller Angebote mit Angaben zu Anbieter, Zielgruppe, Umfang, Voraussetzungen und Terminen sowie direkten Links.

 

Fobizz – Zusatzqualifikation “Künstliche Intelligenz”

Die Weiterbildungsplattform Fobizz bietet eine kostenlose Zusatzqualifikation KI für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende an. Diese Fortbildung läuft über vier Wochen und kombiniert Live-Webinare (Auftakt- und Abschlussveranstaltung sowie thematische Workshops) mit Selbstlernphasen. Es gibt zwei Module: Grundlagen (für Einsteiger ohne Vorkenntnisse) und Deep Dive (für Fortgeschrittene mit KI-Grundkenntnissen). Voraussetzungen für die Teilnahme an der Grundlagen-Runde bestehen keine, alle notwendigen KI-Grundlagen (z.B. Umgang mit ChatGPT und fobizz-KI-Tools) werden im Kurs vermittelt. Die kommende Grundlagen-Runde startete z.B. im September 2025 (diese ist bereits ausgebucht, Warteliste verfügbar) und die nächste Deep-Dive-Runde ab Oktober 2025. Beide Module sind online, für die Teilnahme erhält man ein Zertifikat.

(Anbieter: fobizz – Info & Anmeldung auf fobizz.com)

 

KI-Campus – Onlinekurse für Lehrkräfte („Schule macht KI“)

Der vom Bundesministerium für Bildung (BMB) geförderte KI-Campus stellt frei zugängliche Onlinekurse bereit. Ein Beispiel ist der Kurs „Schule macht KI“, der sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte richtet. Er bietet einen spielerischen Einstieg in KI-Grundlagen und zeigt praxisnah, wie KI im Schulkontext vermittelt und eingesetzt werden kann. Der Kurs ist als Selbstlernkurs konzipiert, mit einem Umfang von ca. 8 Stunden Lernzeit. Teilnahme und Leistungsnachweis (Zertifikat) sind kostenlos möglich. Inhalte sind u.a. grundlegende KI-Begriffe, maschinelles Lernen, ethische Aspekte sowie der Einsatz generativer KI (z.B. Chatbots) im Unterricht.

(Anbieter: KI-Campus – Kursseite „Schule macht KI“)

 

PH Tirol – Hochschullehrgang & Webinare

Die Pädagogische Hochschule Tirol bietet einen berufsbegleitenden Hochschullehrgang „KI im IT-Unterricht der Berufsbildung“ an. Dieser zertifizierende Lehrgang richtet sich vor allem an Lehrkräfte an Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (z.B. HTL, HAK, Berufsschulen) in ganz Österreich. Der erste Durchgang (2023) wurde von 25 Lehrpersonen erfolgreich absolviert, der zweite Lehrgang (2024) läuft mit 27 Teilnehmerinnen. Im Mittelpunkt steht eine praxisorientierte Projektarbeit: Die Teilnehmenden entwickeln eigene Unterrichtsprojekte, in denen sie KI-Themen im Unterricht umsetzen, um so die KI-Kompetenzen ihrer Schülerinnen zu fördern. Die Absolvent:innen berichten von einem hohen praktischen Mehrwert – viele integrieren seitdem KI regelmäßig in ihren Unterricht. Der 3. Lehrgangsdurchgang startet im Wintersemester 2025/26. Zusätzlich organisiert die PH Tirol offene Fortbildungsveranstaltungen.

(Anbieter: PH Tirol – Bericht zum Hochschullehrgang und Online-Fortbildung)

 

PH Niederösterreich – Fortbildungsreihe „KI in der Schule“

Die PH Niederösterreich führte Anfang 2024 eine fünfteilige Online-Fortbildungsreihe zum Thema KI durch. Die Reihe „KI in der Schule” umfasste fünf Nachmittags-Workshops (Februar bis April 2024, teils online, ein Termin in Präsenz) mit folgenden Schwerpunkten: KI-Tools für Lehrpersonen, praktische Tipps zum Arbeiten mit Chatbots (ChatGPT, Bard, Bing Chat), Grundlagen zu KI-Geschichte und ethischen Aspekten, KI-basierte Bildgenerierung sowie die Funktionsweise von Machine-Learning-Algorithmen. Ziel war es, Lehrpersonen ein tiefgreifendes Verständnis und praktische Anwendungskompetenz im Umgang mit KI zu vermitteln. Die Fortbildungsreihe richtete sich an Lehrer:innen aller Fächer (insbesondere Mittel-/Oberstufe); explizite Vorkenntnisse (z.B. Programmierung) waren nicht notwendig, da bei den Grundlagen begonnen wurde. Die Anmeldung erfolgte über PH-Online der PH NÖ, mit Einzelbuchung der Module oder Gesamtreihe.

(Anbieter: PH Niederösterreich – Info zur KI-Fortbildungsreihe)

 

MINT in Mind / Coding For Tomorrow – Online-Workshop „KI in der Bildungspraxis“

Im Rahmen des Projekts MINT in Mind (gefördert durch das BMBF) und der Coding For Tomorrow Initiative werden praxisnahe Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten. Am 30. September 2025 findet z.B. der Online-Workshop „KI in der Bildungspraxis – ChatGPT & Co.“ statt. In dieser 3-stündigen Online-Fortbildung (14:00–17:00 Uhr) erfahren Lehrkräfte, wie sie das Thema KI im Unterricht aufbereiten können. Es werden zentrale KI-Begriffe erklärt, der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT in Unterrichtsvor- und -nachbereitung demonstriert und auch ethische Fragen sowie Datenschutz für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz behandelt. Ein Fokus liegt darauf, KI-Kompetenzen an Schüler:innen wirksam zu vermitteln, dazu werden praxisnahe Tools vorgestellt, die Einblick in maschinelles Lernen geben. Zielgruppe sind Lehrkräfte weiterführender Schulen; auch pädagogische Fachkräfte aus z.B. Bibliotheken oder Jugendzentren können teilnehmen. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht nötig. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung über Coding For Tomorrow (Düsseldorf Hub) ist erforderlich.

(Anbieter: Coding For Tomorrow / Mint in Mind – Workshop-Info)

 

„KI macht Schule!“ – Workshops und Materialien für Lehrkräfte

KI macht Schule ist eine gemeinnützige Initiative, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv ist. Sie hat das Ziel, KI-Bildung frühzeitig an Schulen zu verankern. Neben Schülerkursen bietet KI macht Schule speziell Fortbildungen für Lehrkräfte an. Diese Fortbildungen können als Workshops vor Ort oder digital angefragt werden und vermitteln Lehrkräften Grundlagenwissen zu KI sowie den Einsatz von KI im Schulalltag. Lehrer:innen lernen zum einen, KI-Tools für Unterrichtsplanung und -gestaltung effektiv zu nutzen, und zum anderen, wie sie mit den interaktiven Lehr-/Lernmaterialien der Initiative KI-Kompetenzen im Unterricht vermitteln können. Dabei werden datenschutzkonforme schülergerechte KI-Werkzeuge (etwa ein KI-Chatbot oder Bildgenerator) vorgestellt. Die Zielgruppe umfasst Lehrkräfte aller Schulstufen, die Interesse haben, KI didaktisch aufzubereiten. Das Format ist flexibel: Schulen oder Kollegien können Fortbildungen direkt bei der Initiative anfragen, die Inhalte werden dann passend zugeschnitten (es gibt lokale Teams in vielen Regionen).

(Anbieter: KI macht Schule e.V. – Info zu Lehrkräfte-Fortbildungen)

 

Für digital interessierte Lehrkräfte gibt es im deutschsprachigen Raum eine Fülle von aktuellen Fortbildungsangeboten rund um KI im Bildungsbereich, von umfangreichen Online-Zusatzqualifikationen über Hochschulkurse bis hin zu kurzen Webinaren und Workshops. Viele dieser Angebote sind online oder hybrid verfügbar, kostenfrei oder kostengünstig, und erfordern keine speziellen Vorkenntnisse, sodass ein niedrigschwelliger Einstieg möglich ist. Die vermittelten Inhalte reichen von praktischen Tool-Anwendungen (z.B. ChatGPT im Unterricht) über didaktische Konzepte bis zu ethisch-rechtlichen Aspekten der KI-Nutzung, immer mit dem Ziel, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, Künstliche Intelligenz pädagogisch sinnvoll und kompetent im Unterricht einzusetzen.

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

E-Learning