Schreiben in der Schulschrift - das gehört zu den Basisfertigkeiten in der Volksschule. Viele PädagogInnen haben vorgefertigte Arbeitsblätter. Doch oft besteht auch der Wunsch, neue, aktuellere Texte zu verfassen. Das geht ganz einfach – mit der Software der österreichischen Schulschrift.
Im Medienportal LeOn stehen Filmmodule, Animationen, Audiomodule, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, didaktische und methodische Vorschläge, sowie Linklisten bereit. Hier sei eine kleine Auswahl aus den Themenpaketen vorgestellt, die passend zu unserem Schwerpunktthema "Kaiser Maximilian I." im Unterricht Verwendung finden können.
Wer nach der Pubertät noch stottert, hat so gut wie keine Aussicht auf vollständige Heilung und muss lernen, damit umzugehen. Die 34-jährige Birgit Gohlke gehört zu diesem Personenkreis. Sie wagt einen intensiven Austausch mit Menschen, in deren Leben das Stottern ebenfalls eine Rolle spielt. Die Filmemacherin und Logopädin Petra Nickel begleitet sie dabei.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
copyright
Wieviel Plastikmüll produzieren wir? Und warum nimmt der Verpackungsmüll laufend zu, obwohl Müllvermeidung in aller Munde ist? Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg liegt ab sofort das neue „Mach´s klar!“ vor, das diese und weitere Fragen zueinem weltweit aktuellen Problem erläutert.
Diese Buchstabenblätter wurden von Klaus Gastl (inzwischen im Ruhestand) im Auftrag des Tiroler Bildungsservice erstellt. Die Blätter liegen im PDF-Format vor und bestehen bei jedem Buchstaben aus mehreren Seiten, auf denen verschiedene Übungen angeboten werden. Verwendet wird die Österreichische Schulschrift.
Hier können die Buchstabenblätter downgeloadet werden:
Im Medienportal LeOn stehen Filmmodule, Animationen, Audiomodule, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, didaktische und methodische Vorschläge, sowie Linklisten bereit. Hier sei eine kleine Auswahl aus den Themenpaketen vorgestellt, die passend zu unserem Schwerpunktthema "Lehre im Fokus" im Unterricht Verwendung finden können.
Der Computer und vor allem das Schreiben auf dem PC ist eine (fast) tägliche Aufgabe für viele. Viele wissen aus eigener Erfahrung, dass das "Adler-Suchsystem" auf der Tastatur seinen Zweck erfüllt, aber nicht gerade die Zeit sparendste Art und Weise ist, Texte auf den Bildschirm zu bringen. Auch in Zeiten der Vorwissenschaftliche Arbeit in Höheren Schulen ist es sinnvoll, das 10-Finger-System so früh als möglich zu vermitteln. Angebote im Internet gibt es dazu genug.
Sexualerziehung - ein heikles, aber spannendes Thema in der Schule. Hier drei Internetseiten, welche verschiedenste Materialien für den Sexualkundeunterricht anbieten.
Eine virtuelle Reise durch den weiblichen und den männlichen Körper eines Rauchers bietet die Internetseite von Tobacco Body. Sie stellt den Körper eines Rauchers und den eines Nichtrauchers gegenüber. Der direkte Vergleich von Risiken und Nachteilen des Rauchens schafft so Bewusstseinsbildung. Die Website ist in vier Sprachen vorhanden und bietet sachliche Informationen in einfacher, klar verständlicher Sprache.
Anita Eller
http://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/
Screenshot
Das Online-Angebot mit 101 Bildern und Geschichten aus der Geschichte Österreichs erinnert an häufig Erzähltes. Neben zentralen politischen Entwicklungen werden auch alltagsgeschichtliche Momente erfasst, wie z.B. der Beitrag „Kühlschränke für die Massen (1952). Die Artikel wurden für das Erinnerungs- und Gedenkjahr 2018 zusammengestellt und laden zum Debattieren, Weiterlesen und -forschen ein. Die Webseite bezieht sich auf das Politiklexikon für junge Leute und vice versa.