Unterrichtsmaterial

Rasterbator - Wenn das Bild einmal etwas größer sein soll

Gerald -
Bild, welches aus verschiedenen Einzelbildern mittels Rasterbator zusammengesetzt wurde Scott Ehardt http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tiled_printing_example_-_MARTA.jpg?uselang=de Gemeinfrei

Manchmal kann es vorkommen, dass man ein Bild vergrößern möchte. Und ich meine wirklich vergrößern - so 1 Meter mal 1 Meter oder noch größer. Aber wie macht man das am Besten? Diese Frage dürfte sich Matias Ärje wohl auch gestellt haben, als er mit Rasterbator ein Programm entwickelt hat, das u.a. genau dies leistet. Mittlerweile gibt es das Ganze auch online als Webanwendung und man kann damit nicht nur Bilder vergrößern, sondern bei Bedarf noch mit Rastereffekten versehen - ganz einfach und kostenlos.

Toolbox

Textorizer und Excoffizer - Bilder aus Wörten und parallelen Linien

Gerald -
Bild eines Mannes mit Kappe und Brille (textorized) Maxf http://commons.wikimedia.org/wiki/File:James_Joyce_textorized.png CC BY 2.0

Bilder mit verschiedenen Effekten zu versehen und neue Werke daraus entstehen zu lassen, kann oft mehr sein, als nur eine bloße Spielerei. Wobei Spielerei in diesem Zusammenhang in keinster Weise negativ gemeint ist. Eine solche Möglichkeit mit Bildern "zu spielen", bieten die kostenlosen Tools Textorizer und Excoffizer, welche hier kurz beschrieben werden sollen.

Toolbox

"Ich seh' etwas was du nicht siehst" - Bilderrätsel (Rebus)

Gerald -
Bilderrätsel bestehend aus dem Bild einer Sonne und eines Königs Michael Reschke http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bilderr%C3%A4tsel_Sonnenk%C3%B6nig.png?uselang=de CC BY-SA 3.0

Eines oder mehrere Bilder, eines oder mehrere Paare von Augen darauf gerichtet und Stille. Nein, diese Mal handelt es sich nicht um einen besonders gelungenen Lehrervortrag, der durch Bilder kunstvoll untermalt wurde, es ist Zeit für Bilderrätsel. Wer kennt sie nicht, die sich aus einem oder mehreren Bildern zusammensetzenden Rätsel, die oft so leicht und dann wieder so knifflig sein können, wenn einem der gesuchte Begriff im wahrsten Sinne der Wortes einfach nicht ersichtlich sein will.

Toolbox

NASA Earth Observatory

Gerald -
Satellitenbild eines Brandes an der Westküste Australiens NASA image by Jeff Schmaltz, LANCE/EOSDIS Rapid Response. Caption and image annotations by Adam Voiland earthobservatory.nasa.gov/IOTD/view.php?id=87302 frei mit Namensnennung
Wer auf der Suche nach schönen Satellitenaufnahmen der Erde ist, wird auf der Website des Projekts NASA Earth Observatory genauso fündig, wie jemand, der sich über verschiedenste Themen rund um die Erde und deren Klima informieren möchte.Toolbox

Fakten zum Mord in Carnuntum

Coverbild von Fakten zu Mord in Carnuntum Reinhold Embacher / Buchklub Reinhold Embacher / Buchklub Reinhold Embacher / Buchklub

Der Buchklub GORILLA-Band 37 „Mord in Carnuntum“ wird als Klassenlektüre in der Sekundarstufe 1 viel verwendet. Bei Erscheinen des Bandes gab es auch eine sogenannte Buchklub-Cybertour mit spannenden Hintergrundinfos zum Buch.

Diese Sammlung von Sachtexten rund um das Thema Die Römer in Österreichbietet der Buchklub unter dem Titel „Fakten zu Mord in Carnuntum" nun als reich bebildertes Skriptum an. Sie können es im Link unten auf dieser Seite als PDF-Dokument herunterladen.

Mord in Carnuntum: Der Einstieg in eine Klassenlektüre

Seite aus Mord in Carnuntum Reinhold Embacher / Buchklub Reinhold Embacher / Buchklub Reinhold Embacher / Buchklub

Der GORILLA-Band Mord in Carnuntum hat sich als Bestseller des Buchklubs erwiesen. Damit das Buch als Klassenlektüre noch besser eingesetzt werden kann, bietet der Buchklub Tirol eine Einführung zum Buch und zum historischen Hintergrund der Geschichte.

Technisches Museum Wien bringt Datenbank aller Objekte ins Netz

Gerald -
Außenansicht des Technischen Museums Wien Kat1100 commons.wikimedia.org/wiki/File:Technisches_Museum_Wien01.jpg CC BY-SA 3.0
Im Technische Museum Wien lagern unzählige Objekt, aber nicht alle davon werden permanent ausgestellt sondern nur ca. 5 %. Dies wäre aus Platzgründen auch gar nicht möglich. Um die vielen Objekte aber trotzdem irgendwie zugänglich zu machen, hat das Technische Museum Wien damit begonnen, sie im Rahmen einer Generaldepotinventur zu digitalisieren, in eine Datenbank zu übertragen und diese Datenbank hier über das Internet zugänglich zu machen.Toolbox

NASA Visible Earth - die Erde von oben betrachten

Gerald -
Satellitenbild des Tropensturms Arthur an der Ostküste Floridas NASA image courtesy Jeff Schmaltz, LANCE/EOSDIS MODIS Rapid Response Team at NASA GSFC. Caption by Holli Riebeek visibleearth.nasa.gov/view.php?id=83957 frei mit Namensnennung
Manchmal ist man auf der Suche nach Bildern, welche die Wunder unserer Erde so richtig zur Geltung kommen lassen. Und das Ganze am Besten noch von weit oben, also Satellitenaufnahmen. Glücklicherweise ist es gar nicht so schwer passende Bilder zu finden, wenn man weiß wo man suchen muss. Eine gute Anlaufstelle für schöne Satellitenbilder ist die Website visibleearth.nasa.gov der NASA.Toolbox

Sudokuvarianten 4 - Kakuro

Gerald -
Kakuro Kakuro Nr. 91 von Tooru Nakata (Screenshot by Gerald Perfler) https://www.janko.at/Raetsel/Kakuro/091.a.htm Freeware

Ursprung: Darüber ist leider nichts Genaues bekannt.

Beschreibung: Ein Kakuro ist im Prinzip wie ein Kreuzworträtsel nur dass man anstelle von Buchstaben hier Zahlen einsetzen und ein wenig addieren muss.

alternative Bezeichnungen: Kakro, Zahlenschwede, Kreuzsummenrätsel, Cross Sums

Toolbox

Sudokuvarianten 1 - Killer Sudoku

Gerald -
Killer Sudoku Killer Sudoku Nr. 1 von Otto Janko (Screenshot by Gerald Perfler) https://www.janko.at/Raetsel/Sudoku-Killer/001.a.htm CC BY-NC-SA 3.0

Ursprung: Killer Sudokus kamen Mitte der 1990er Jahre in Japan als Sudokuvariante mit dem Namen Samunamupure auf.

Beschreibung: Bei einem Killer Sudoku müssen Zahlen so in die entsprechenden Felder eingesetzt werden, dass ihre Summe in jedem Bereich der jeweiligen Vorgabe entspricht.

alternative Bezeichnungen: Samunamupure, Sum Number Place, Sum Sudoku, Kikagaku Nampure, Sumdoku

Toolbox

Sudokuvarianten 2 - Hakyuu

Gerald -
Hakyuu Hakyuu Nr. 242 von Otto Janko (Screenshot by Gerald Perfler) https://www.janko.at/Raetsel/Hakyuu/242.a.htm CC BY-NC-SA 3.0

Ursprung: Diese Art von Rätsel trat erstmals Ende der 1990er Jahre auf, als sie vom japanischen Magazin Nikoli veröffentlicht wurden.

Beschreibung:

Bei einem Hakyuu müssen Zahlen in ein Diagramm eingesetzt werden, wobei der Abstand zwischen gleichen Zahlen vorgegeben ist.

alternative Bezeichnungen: Hadoku, Ripple Effect, Seismic, Hakyukoka

Toolbox

Sudokuvarianten 3 - Hidoku

Gerald -
Hidoku Hidoku Nr. 61 von Otto Janko (Screenshot by Gerald Perfler) https://www.janko.at/Raetsel/Hidoku/061.a.htm CC BY-NC-SA 3.0

Ursprung:

Die Spielidee von Hidoku geht zurück auf den israelischen Mathematiker Gyora Benedek.

Beschreibung:

In einem Hidoku werden zusammenhängende Zahlenketten in ein vorgegebenes Diagramm eingetragen.

alternative Bezeichnungen: Hidatu

Toolbox